1. Elektrischer gepanzerter Geldtransporter

1. September 2020 durch Zachary Shahan


Gepanzerte Geldtransporter sind interessante Fahrzeuge. Sie müssen super sicher sein. Sie müssen viel Gewicht tragen. Und sie müssen in einem James-Bond-Film cool aussehen.

Eine innovative Bank in Polen benutzte dazu das Elektrofahrzeug BMW i3 für eine Weile, aber das hohe Gewicht des Geldes und die ziemlich kurze Reichweite des i3 machten es damals sehr schwierig, diese Arbeit zu machen. Die Reichweite von Elektrofahrzeugen wurde jedoch immer besser, und jetzt haben wir mehr Mainstream-Anstrengungen.

Prosegur MAN eTGE Elektro-Geldtransporter im STOOF-Werk. Bild mit freundlicher Genehmigung von MAN.

In der vergangenen Woche hat die große LKW- und Van-Firma MAN angekündigt dass sein elektrischer Transporter MAN eTGE als "weltweit erster elektrisch angetriebener und gepanzerter Geldtransporter" eingesetzt wird. Prosegur erhielt diesen sicheren Van Anfang August. Der „Geldtransporter“ wurde von STOOF zu einem ausreichend gepanzerten Fahrzeug umgebaut. Viele Prosegur-Fahrzeuge legen täglich relativ kurze Strecken zurück (60 bis 70 km), tragen jedoch so viel Gewicht, dass sie intelligent konstruiert werden müssen, um gewichtsbedingte Probleme zu vermeiden.

„Der Karosseriebauer stand vor der Herausforderung, extrem leichte Materialien mit derselben Widerstandsklasse zu verwenden. Der elektrische Van bietet Platz für maximal drei Personen. Einschließlich der Panzerung beträgt das Leergewicht rund 3.150 kg. “

Prosegur MAN eTGE Elektro-Geldtransporter im STOOF-Werk. Bild mit freundlicher Genehmigung von MAN.

Der MAN eTGE sollte eine Reichweite von 115 bis 130 km haben. Ein Fahrzeug wird derzeit in Potsdam getestet, aber wenn es gut funktioniert, können wir mir vorstellen, dass wir relativ bald einen Auftrag für viele weitere sehen könnten. Prosegur hat fast 900 Fahrzeuge auf den Straßen.

Ein Hauptimpuls für die Verlagerung war einfach, mehr Umweltverantwortung zu übernehmen und Emissionen zu senken.

„Angesichts der Tatsache, dass unser Konzern mit allen Verkehrsträgern sicher umgerechnet 550 Milliarden Euro pro Jahr transportiert, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Rolle als Innovationstreiber jederzeit wahrnehmen und auch die Verantwortung für die Geschäftstätigkeit in a tragen nachhaltig “, sagt Jochen Werne, Entwicklungsleiter bei Prosegur Deutschland.

Der MAN eTGE ist auch kein Höhlenmenschenfahrzeug. Es ist mit nützlicher 2020-Technologie ausgestattet. „Der MAN eTGE verfügt über ein Einparkhilfesystem mit Seitenschutz, eine Rückfahrkamera, ein Geschwindigkeitsregelungssystem, ein Peripherieüberwachungssystem mit einer städtischen Notbremsfunktion, einen Notbremsassistenten (EBA) und LED-Scheinwerfer.“

Werden in den nächsten 5 Jahren noch viele weitere Elektrofahrzeuge von MAN eTGE auf die Straße kommen? Oder ist dies ein weiterer Fall einer auffälligen Pressemitteilung und eines kleinen Pilotprojekts, das nicht weit kommt?


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Elektrische Nutzfahrzeuge, elektrischer Geldtransporter, elektrische Transporter, Deutschland, MAN, MAN eTGE, MAN Trucks, Potsdam, Prosegur, STOOF


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach ist langfristig an BYD (BYDDF), NIO (NIO), Tesla (TSLA) und Xpeng (XPEV) beteiligt. Er bietet jedoch keine (explizite oder implizite) Anlageberatung jeglicher Art an.