1 Million europäische Haushalte werden jetzt mit Solarbatterien betrieben

Vor allem in Deutschland werden Solarbatteriehäuser immer beliebter. Die gesamte Batteriekapazität für Privathaushalte in Europa wird voraussichtlich bis Ende 2022 9,3 GWh erreichen und über 1 Million Haushalte mit Strom versorgen, so die jüngsten Ergebnisse Forschung von SolarPower Europe.

Deutschland führt die Liste der europäischen Länder mit den meisten Batteriespeichern an 59 % des europäischen Marktes 2021, gefolgt von Italien, Österreich, Großbritannien und der Schweiz mit knappem Abstand.

Quelle: Europäischer Marktausblick für Batteriespeicher für Privathaushalte 2022–2026

In Europa stieg die Gesamtkapazität der Heimbatterien von 650.000 installierten im Jahr 2021 auf eine Million Heimbatterien im Jahr 2022. Laut SPE hat Europa jetzt genug Heimbatterien, um mehr als jeden lettischen Haushalt mit Strom zu versorgen.

Die neuesten Daten zu in europäischen Haushalten installierten Hausbatterien, die zur Unterstützung von PV-Dachanlagen verwendet werden, zeigen einen klaren Trend, dass Verbraucher Schutz vor steigenden Strompreisen suchen.

Die Gesamtkapazität stieg von etwa 3 GWh im Jahr 2020 auf über 5 GWh im Jahr 2021 und wuchs dann noch schneller auf 9 GWh im Jahr 2022.
Im Jahr 2021 hat der europäische Batteriespeichermarkt für Privathaushalte mehr als 2,3 GWh und mehr als 200.000 einzelne Einheiten hinzugefügt. Das waren zwei neue Rekorde. Doch 2022 war noch viel größer.

Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe, sagte: „Solar und Speicher sind das perfekte Paar. Batterien liefern die Kraft der Sonne rund um die Uhr. In Jahren, die von hohen Einzelhandelsstrompreisen geprägt sind, tragen Solar & Speicher dazu bei, die Stromrechnungen zu senken. Es ist keine Überraschung, dass die Verbraucher jedes Jahr eine Rekordzahl von batteriebetriebenen Häusern installieren.“

Die fünf wichtigsten europäischen Märkte für Heimbatterien (Deutschland, Italien, Österreich, Großbritannien und die Schweiz) waren im Jahr 2021 für 88 % der in Europa installierten Batterien verantwortlich – wobei Deutschland allein mit einem Anteil von 59 % führend ist. Um den Einsatz von Solar- und Speichersystemen zu beschleunigen, fordert SolarPower Europe die politischen Entscheidungsträger der EU auf, vorhandene Mittel einzusetzen, um die Batteriekomponente von Solarsystemen in aufstrebenden Solarmärkten für Privathaushalte zu unterstützen.

Michael Schmela, Director of Market Intelligence bei SolarPower Europe, sagte: „Batterien, eine gelegentlich übersehene Technologie, sind in führenden Märkten im Wesentlichen zu einer Standardkomponente von Haushalts-Solarsystemen geworden. Diese Erfolgsgeschichte muss in ganz Europa wiederholt werden. Europäische Politiker müssen die klaren Marktsignale ihrer Bürger erkennen und ihnen folgen. Die Menschen streben nach wahrer Kontrolle über ihre Energierechnungen und einer erschwinglichen, zuverlässigen und sauberen Stromversorgung – mit anderen Worten, Solar- und Batteriespeicher.“

Sie können herunterladen SolarPower EUs neuer Bericht Europäischer Marktausblick für Batteriespeicher für Privathaushalte 2022–2026 für viele weitere Details.

SolarPowerEU prognostiziert, dass die Zahl der Haushalte mit Solarbatterien in Europa in den kommenden Jahren nur zunehmen und den heutigen Markt bis 2026 höchstwahrscheinlich auf 3,5 Millionen batteriebetriebene Haushalte verdreifachen wird. Es könnte fast 40 % mehr sein, aber es könnte auch ein Drittel weniger sein – je nach Politik. Es ist entscheidend, geeignete politische Rahmenbedingungen zu schaffen, um Solarenergie in Kombination mit stationärer Batteriespeicherung weiter zu unterstützen.

Es gibt auch Bedenken wegen Batterieknappheit. „Um diesen Engpass zu antizipieren und die Ziele für erneuerbare Energien zu ergänzen, fordert SolarPower Europe eine umfassende EU-Stromspeicherstrategie und ein Ziel von 200 GW bis 2030. Die EU-Länder sollten individuelle Ziele in die bevorstehende Überarbeitung ihrer nationalen Energie- und Klimapläne integrieren .“


 


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige





source site-34