13 aufschlussreiche Essays von schwarzen Schriftstellern, die Sie lesen sollten, um Amerikas Rassenprobleme zu verstehen

Crystal M. Fleming, Autorin und außerordentliche Professorin für Soziologie und Africana Studies an der SUNY Stony Brook, empfahl Werke von Ida B. Wells und James Baldwin.

  • Der Martin Luther King Jr. Day ist ein wichtiger Zeitpunkt, um sich über Rassismus in den USA weiterzubilden.
  • Experten für schwarze Literatur teilten ihre besten Sachbuchaufsätze und Artikel zum Thema Rasse.
  • Die Liste enthält „A Report from Occupied Territory“ von James Baldwin.

In den Wochen nach der Ermordung von Ahmaud Aubrey, Breonna Taylor und George Floyd beeilten sich viele Amerikaner, Bücher über Rassen zu kaufen, und Führungskräfte bemühten sich, Bürgerversammlungen zum Thema Rassismus abzuhalten. Das gestiegene Interesse an Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion war vielversprechend, aber es muss anhalten, wenn langfristige Veränderungen stattfinden sollen, sagten Berater zu Insider.

Ein Teil dieses Prozesses beinhaltet, sich selbst zu erziehen. Der Martin Luther King Jr. Day, ein Feiertag, der dem Gedenken an den Bürgerrechtsführer gewidmet ist, ist ein wichtiger Zeitpunkt dafür. Insider hat schwarze Literatur- und Geschichtsexperten gebeten, ihre Lieblingsjournalismuswerke über Rassen von schwarzen Autoren zu teilen. Hier sind die besten Stücke, die sie jedem zum Lesen empfohlen haben, darunter ein Stück von King selbst.

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Februar 2021 veröffentlicht.

„Southern Horrors: Lynch Law in All Its Phases“ und „The Red Record: Tabulated Statistics and Angebliche Ursachen des Lynchens in den Vereinigten Staaten“ von Ida B. Wells

Ida B Wells
Ida B. Wells, hier abgebildet im Jahr 1920.

Im Jahr 1892 begann die investigative Journalistin, Aktivistin und Gründungsmitglied der NAACP, Ida B. Wells, ihre Recherchen zum Lynchmord in einer Broschüre mit dem Titel „Southern Horrors: Lynch Law in All Its Phases“ zu veröffentlichen. Drei Jahre später folgte sie mit weiteren Recherchen und Details in „The Red Record“.

Shirley Moody-Turner, außerordentliche Professorin für Anglistik und Afroamerikanistik an der Penn State University, empfahl jedem, diese beiden Texte zu lesen, und sagte, sie hätten „viele Parallelen zu unserer eigenen Zeit“.

„In diesen beiden Broschüren entlarvt Wells die allgegenwärtige Anwendung von Lynchjustiz und weißer Mob-Gewalt gegen afroamerikanische Männer und Frauen. Sie diskreditiert die Mythen, die von weißen Mobs verwendet werden, um die Tötung von Afroamerikanern zu rechtfertigen, und setzt das nördliche und internationale Publikum der wachsenden rassistischen Gewalt aus und Terror gegen Schwarze im Süden in den Jahren nach dem Bürgerkrieg“, sagte Moody-Turner gegenüber Business Insider.

Lesen “Southern Horrors” hier und “Die rote Schallplatte” hier>>

„Der Fall für Reparationen“ von Ta-Nehisi Coates

Ta-Nehisi Mäntel
Der Schriftsteller und Journalist Ta-Nehisi Coates sagte während einer Anhörung vor dem Justizunterausschuss des Repräsentantenhauses im Juni 2019 über Wiedergutmachungen für die Nachkommen von Sklaven aus.

Ta-Nehisi Coates, Bestsellerautor und nationaler Korrespondent von The Atlantic, sorgte 2014 für Aufsehen, als er seinen Artikel „The Case for Reparations“ veröffentlichte, in dem er zu einer „kollektiven Selbstprüfung“ der Reparationen für schwarze Amerikaner aufrief, die Jahrhunderten des Rassismus ausgesetzt waren und Gewalt.

„In seinem mittlerweile berühmten Essay für The Atlantic zeichnet der Journalist, Autor und Essayist Ta-Nehisi Coates nach, wie Sklaverei, Segregation und diskriminierende Rassenpolitik anhaltende und systemische wirtschaftliche und rassische Unterschiede untermauern“, sagte Moody-Turner.

„Coates bietet einen tiefen historischen Kontext, der von individuellen und kollektiven Geschichten unterbrochen wird, die uns dazu zwingen, den Fall von Reparationen zu überdenken“, fügte sie hinzu.

Lesen Sie es hier>>

„The Idea of ​​America“ von Nikole Hannah-Jones und das „1619 Project“ von der New York Times

Nikole Hannah-Jones
Die Reporterin Nikole Hannah-Jones nimmt 2016 an der 75. jährlichen Peabody-Preisverleihung teil.

In „The Idea of ​​America“ zeichnet die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete investigative Journalistin Nikole Hannah-Jones die Geschichte Amerikas ab 1619 nach, dem Jahr, in dem die Sklaverei in den USA begann. In ihrem Aufsatz, der Teil des größeren „1619-Projekts“ der New York Times ist, untersucht sie, wie die Geschichte der Sklaverei untrennbar mit dem Aufstieg der amerikanischen Demokratie verbunden ist. Dies ist das laufende Projekt des Outlets, das 2019 ins Leben gerufen wurde, um die Auswirkungen der Sklaverei erneut zu untersuchen die USA.

„In ihrem unbeirrbaren Blick auf das Erbe der Sklaverei und die Kehrseite der amerikanischen Demokratie und des Kapitalismus fragt Hannah-Jones: ‚Was wäre, wenn Amerika in diesem 400. Jahr endlich verstehen würde, dass wir [Black Americans] waren nie das Problem, sondern die Lösung'”, sagte Moody-Turner, der den Lesern empfahl, auch das gesamte “1619-Projekt” zu lesen.

Lesen Sie hier “The Idea of ​​America”. und das Rest des “1619-Projekts hier>>

„Many Thousands Gone“ von James Baldwin

James Baldwin
James Baldwin ist vor allem für seine Werke „Notes of a Native Son“, „The Fire Next Time“ und „Go Tell It on the Mountain“ bekannt.

In „Many Thousands Gone“ legt James Arthur Baldwin, amerikanischer Schriftsteller, Dramatiker, Essayist, Dichter und Aktivist, dar, wie das weiße Amerika nicht bereit ist, Schwarze Menschen vollständig als Menschen anzuerkennen. Laut Jimmy Worthy II, Assistenzprofessor für Englisch an der University of Massachusetts, Amherst, ist es ein Muss.

„Baldwins Essay erinnert uns daran, dass in Amerika die bloße Vorstellung von Schwarzen eine Verschmelzung von Gespenstern, Ängsten, Bedrohungen, Ängsten, Schuldgefühlen und Erinnerungen heraufbeschwört, die als Teil der Arbeit ausgelöscht werden müssen, um Geschichten zu vergessen, die als zu unbequem gelten, um sich daran zu erinnern.“ Würdig gesagt.

Lesen Sie es hier>>

„Brief aus einem Gefängnis in Birmingham“ von Martin Luther King Jr.

Martin Luther King jr
Martin Luther King Jr. war von 1955 bis zu seiner Ermordung 1968 der sichtbarste Sprecher und Anführer der Bürgerrechtsbewegung.

Am 13. April 1963 wurden Martin Luther King Jr. und andere Bürgerrechtler nach friedlichen Protesten in Birmingham, Alabama, festgenommen. Im Gefängnis schrieb King einen offenen Brief darüber, dass Menschen eine moralische Verpflichtung haben, ungerechte Gesetze zu brechen, anstatt geduldig auf Gesetzesänderungen zu warten. In seinem Aufsatz drückt er Kritik und Enttäuschung über weiße Gemäßigte und weiße Kirchen aus, etwas, das in Geschichtslehrbüchern nicht oft thematisiert wird, sagte Worthy.

„King revidiert die Wahrnehmung weißer Rassisten, die sich einem vehementen Status quo verschrieben haben, um weiße Gemäßigte einzubeziehen, deren Theorien der unvermeidlichen Rassengleichheit und des Schweigens in Bezug auf rassistische Ungerechtigkeiten diskriminierende Praktiken verlängern“, sagte Worthy.

Lesen Sie es hier>>

„Die Transformation von Stille in Sprache und Handlung“ von Audre Lorde

Audre Lorde
Die afroamerikanische Schriftstellerin, Feministin, Dichterin und Bürgerrechtlerin Audre Lorde posiert während ihres Aufenthalts im Atlantic Center for the Arts in New Smyrna Beach, Florida, 1983 für ein Foto.

Audre Lorde, afroamerikanische Schriftstellerin, Feministin, Womanistin, Bibliothekarin und Bürgerrechtlerin, fordert die Leser auf, zu wichtigen Themen nicht zu schweigen. Diese kurze, mitreißende Lektüre ist laut Thomonique Moore, Absolventin der Howard University 2016, Gründerin des Books&Shit-Buchclubs und angehende Master-Kandidatin am Teacher’s College der Columbia University, für alle von entscheidender Bedeutung.

„In diesem Essay erklärt Lorde den Lesern, wie wichtig es ist, unsere Ängste zu überwinden und über die Ungerechtigkeiten zu sprechen, die uns und die Menschen um uns herum plagen. Sie fordert uns auf, unser Leben nicht in Stille zu leben, sonst riskieren wir, die Dinge um uns herum nie zu ändern uns“, sagte Moore.

Lesen Sie es hier>>

„Der erste weiße Präsident“ von Ta-Nehisi Coates

DATEI – In diesem Aktenfoto am Mittwoch, dem 19. Juni 2019, nimmt der Autor Ta-Nehisi Coates an einer Anhörung im Kapitol in Washington teil.  Coates' erster Roman „The Water Dancer“ gehört zu den Nominierten für eine Andrew Carnegie Medal for Excellence.  Die Gewinner werden am 26. Januar 2020 bekannt gegeben. (AP Photo/Pablo Martinez Monsivais, Akte)
Coates ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Between the World and Me“ und „The Water Dancer“.

Dieser Essay aus dem preisgekrönten Journalistenbuch „Wir waren acht Jahre an der Macht“, beschreibt, wie Trump während seiner Präsidentschaft den Begriff des Weißseins und der weißen Vormachtstellung einsetzte, um das Erbe des ersten schwarzen Präsidenten der Nation, Barack Obama, auseinanderzunehmen.

Moore sagte, es sei entscheidend zu lesen, um das aktuelle politische Umfeld zu verstehen, in dem wir uns befinden.

Lesen Sie es hier>>

„Just walk on by“ von Brent Staples

Brent Klammern
Regisseur Roger Ross Williams und der Autor der New York Times, Brent Staples, sprechen 2019 in Park City, Utah.

In diesem Essay geht Brent Staples, Autor und mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Leitartikelautor für die New York Times, auf die Erfahrung von Rassismus gegen Schwarze im öffentlichen Raum ein, insbesondere auf die Rolle weißer Frauen, die zu der Ansicht beitragen, dass schwarze Männer sind bedrohliche Gestalten.

Für Crystal M. Fleming, außerordentlicher Professor für Soziologie und Africana Studies an der SUNY Stony Brook, ist sein Essay gerade jetzt besonders relevant.

„Wir sehen die Relevanz seiner Kritik in dem jüngsten Vorfall in New York City, bei dem eine weiße Frau namens Amy Cooper die Polizei anrief und log und behauptete, ein schwarzer Mann – Christian Cooper – habe ihr Leben im Central Park bedroht. Obwohl die Erfahrung die Staples beschreibt, vor Jahrzehnten stattgefunden hat, ist die soziale Dynamik weitgehend gleich geblieben“, sagte Fleming gegenüber Business Insider.

Lesen Sie es hier>>

“Ich war schwanger und in einer Krise. Alle Ärzte und Krankenschwestern sahen eine inkompetente schwarze Frau” von Tressie McMillan Cottom

Tressie McMillan Cottom
Tressie McMillan Cottom bei der 70. National Book Awards Ceremony & Benefit Dinner im November 2019.

Tressie McMillan Cottom ist Autorin, außerordentliche Professorin für Soziologie an der Virginia Commonwealth University und Fakultätsmitglied am Berkman Klein Center for Internet and Society der Harvard University. In diesem Essay teilt Cottom ihre herzzerreißenden Erfahrungen mit Rassismus im Gesundheitswesen.

Fleming nannte dieses Stück eine „hervorragende Einführung in die Intersektionalität“ zwischen Rassismus und Sexismus und nannte Cottom einen der einflussreichsten Soziologen und Schriftsteller der heutigen Zeit.

Lesen Sie es hier>>

„Ein Bericht aus besetzten Gebieten“ von James Baldwin

James Baldwin
James Baldwin lebte von 1924 bis 1987.

Baldwins „A Report from Occupied Territory“ wurde ursprünglich 1966 in The Nation veröffentlicht. Er nimmt die Gewalt gegen Schwarze in den USA unter die Lupe, insbesondere die Brutalität der Polizei.

„Baldwins Arbeit bleibt wesentlich, um die Tiefe und Breite des Rassismus gegen Schwarze in unserer Gesellschaft zu verstehen. Dieser Essay – der sich mit Themen rassistischer Gewalt, Polizeiarbeit und der Rolle des Gesetzes bei der Reproduktion von Ungleichheit befasst – ist ein absolutes Muss für jeden der verstehen möchte, wie viel sich in Bezug auf Polizeigewalt und Anti-Schwarzen-Rassismus in unserem Land nicht geändert hat“, sagte Fleming gegenüber Business Insider.

Lesen Sie es hier>>

“Ich komme aus Philly. 30 Jahre später versuche ich immer noch, den MOVE-Bombenanschlag zu verstehen” von Gene Demby

Getty Images 1096406760
Gene Demby hier abgebildet mit seiner Kollegin Karen Grigsby Bates von NPR im Jahr 2019.

Am 13. Mai 1985 warf ein Polizeihubschrauber eine Bombe auf das MOVE-Gelände in Philadelphia, das Mitglieder der MOVE beherbergte, einer 1972 in Philadelphia, Pennsylvania, gegründeten schwarzen Befreiungsgruppe. Elf Menschen, darunter fünf Kinder, starben bei dem Luftangriff. In diesem Essay versucht Gene Demby, Co-Moderator und Korrespondent des Code Switch-Teams von NPR, den schockierenden Vorfall von Polizeigewalt gegen Schwarze zu erfassen.

„Ich würde argumentieren, dass die Tatsache, dass die Polizei befugt war, schwarze Bürger in ihren eigenen Häusern, in ihrem eigenen Land buchstäblich zu bombardieren, direkt relevant für aktuelle Gespräche über militarisierte Polizei und die wachsende Bewegung zur Definanzierung und Abschaffung der Polizei ist“, sagte Fleming.

Lesen Sie es hier>>

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19