14Trees von Holcim liefert größtes 3D-gedrucktes erschwingliches Wohnprojekt in Kenia!

14Bäume, ein Joint Venture mit British International Investment, der britischen Development Finance Institution (DFI), Impact Investor und Holcim, hat den erfolgreichen Bau des bisher größten 3D-gedruckten bezahlbaren Wohnprojekts abgeschlossen. Der 3D-Druck der 10 Wohneinheiten im Mvule Gardens-Projekt in Kenia wurde mit TectorPrint ermöglicht, Holcims proprietärem, innovativem und vielseitigem 3D-Drucksystem, das erstmals in Kenia hergestellt wurde.

Das fortschrittliche Nachhaltigkeitsprofil des Projekts hat eine EDGE Advanced-Zertifizierung für nachhaltiges Design von der IFC, der Entwicklungsfinanzierungsinstitution der Weltbank, erhalten, die ressourceneffiziente Gebäude mit dem Potenzial, kohlenstofffrei zu sein, anerkennt. Es ist das erste Mal, dass ein 3D-gedrucktes Wohnprojekt diese Zertifizierung erhalten hat.

Laut Holcim ist TectorPrint die erste Trockenmörtel-Produktreihe von Holcim für den 3D-Druck und wurde in Zusammenarbeit mit dem Holcim Innovation Center entwickelt. Diese neue Produktreihe umfasst sowohl Zement- als auch natürliche hydraulische Kalklösungen und deckt Umwandlungsdruckniveaus zwischen 2 MPa und 90 MPa für eine hohe Druckgeschwindigkeitskapazität ab. TectorPrint ist flexibel und kann sich an eine Vielzahl von Kundenanforderungen anpassen, sowohl bei Wohn- als auch bei Infrastrukturprojekten. Da die 3D-Drucktechnologie nur die für das Gebäude erforderlichen Materialien verwendet, hilft sie, die Menge der verwendeten Materialien zu optimieren und Fehler bei der Bauarbeit zu minimieren.

François Perrot, Geschäftsführer von 14Trees: „Mit dem 3D-Druck kann man zwei Probleme gleichzeitig lösen. Sie können schneller und mit besserer Kosteneffizienz bauen, was dazu beitragen wird, dass bezahlbarer Wohnraum für die Mehrheit Realität wird. Außerdem kann man mit weniger Materialien bauen, was die Ressourcen des Planeten für zukünftige Generationen bewahrt.“

Miljan Gutovic, Region Head for Europe bei Holcim: „Ich bin sehr stolz auf die Arbeit von 14Trees in Afrika, wo ihre Innovationen in der 3D-Drucktechnologie erschwingliches und nachhaltiges Bauen beschleunigen. Ich freue mich darauf, dass 14Trees diese Erfolge in naher Zukunft in Europa und anderen Teilen Afrikas wiederholen wird.“

Aufbauend auf der weltweit ersten 3D-gedruckten Schule von 14Trees in Malawi baut der 52-Häuser-Komplex Mvule Gardens erschwinglichen Wohnraum in Kenia aus, um die Infrastrukturlücke des Landes zu schließen und erschwingliche, klimafreundliche Wohnungen in großem Maßstab zu schaffen. Der Komplex wird in Phasen von 10-15 Häusern gedruckt und testet mit jeder Phase neue Innovationen. Ich mag die Agilität und Flexibilität, die mit diesem 3D-Druckverfahren verbunden sind.

14Trees verwendet einen 3D-Drucker, der Strukturen mit einer Länge von mehr als 10 Metern bauen kann. TectorPrint ist flexibel und kann sich an eine Vielzahl von Bedürfnissen anpassen, was den schnellen Bau erschwinglicher und nachhaltiger Häuser in großem Maßstab ermöglicht. Die neue Technologie unterstützt auch die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze, indem lokale Arbeiter zu 3D-Maschinenassistenten und Spezialisten ausgebildet werden.

Entsprechend der UN Habitats Weltstädtebericht 2020: Der Wert nachhaltiger Urbanisierung, sind angehende Hausbesitzer auf der ganzen Welt gezwungen, mehr als das Fünffache ihres Jahreseinkommens zu sparen, um sich den Preis eines Standardhauses leisten zu können. Der Bericht sagt auch, dass 1,6 Milliarden Menschen oder 20 % der Weltbevölkerung in unzureichenden Unterkünften leben, von denen eine Milliarde in Slums und informellen Siedlungen lebt. Dies zeigt nur, dass die Herausforderung, diese Probleme anzugehen, immens ist und die Bewältigung dieses Wohnungsstaus mit den derzeitigen Bauweisen nicht nachhaltig sein wird. Es wird wirklich schwierig sein, diesen Rückstand schnell genug abzubauen, und aus Sicht der Ressourcennutzung nicht sehr nachhaltig sein. Durch Automatisierung und gesteigerte Produktivität können 3D-gedruckte Haushüllen 9-mal schneller gebaut werden als mit herkömmlichen Bauweisen. Die Beschleunigung der Einführung von 3D-gedruckten Häusern könnte daher einer der besten Wege sein, um die Wohnungskrise weltweit anzugehen.

Ich freue mich sehr auf weitere Projekte dieser Art. Dies gibt uns eine der besten Möglichkeiten, den Wohnungsüberhang zu bewältigen, von dem viele Länder auf dem afrikanischen Kontinent und auf der ganzen Welt betroffen sind.

Bilder von Holcim


 


source site-34