7 Filme mit den höchsten Einnahmen (und 7 mit den niedrigsten Einnahmen) von Tim Burton, laut Box Office Mojo

Tim Burton gilt zu Recht als einer der berühmtesten Regisseure aller Zeiten. Zumindest haben Tim Burton-Filme einen unverwechselbaren, unverkennbaren Look, den die Zuschauer entweder lieben oder hassen. Aber genau das macht Burton zu einem solchen Vordenker.

VERBINDUNG: Die 10 besten Zitate aus Tim Burton-Filmen

Davon abgesehen war nicht jede Arbeit in Burtons Karriere finanziell erfolgreich. Tatsächlich hat er Filme gedreht, die nicht unbedingt viel verdienten, insbesondere nach modernen Maßstäben. Er hat aber auch großen kommerziellen Erfolg gehabt, weshalb es so interessant ist, die Filme von beiden Enden dieses Spektrums zu vergleichen.

Aktualisiert am 22. November 2021 von Colin McCormick: Aus Superheldenfilmen mit großem Budget wie Batman bis hin zu kleineren, Oscar-prämierten Bildern wie Ed Wood, Tim Burtons Liste von Filmen hat eine breite Palette. Sein unverwechselbarer Stil ist für Fans sofort erkennbar, von denen einige gespannt auf jedes neue Projekt warten, an dem er beteiligt ist. Aber während er viele sehr beliebte Blockbuster auf dem Buckel hat, führt Burtons Ehrgeiz auch zu einigen großen Flops. Unabhängig davon, wie gut die Filme selbst sind, ist es interessant, sich Burtons Kassengeschichte anzusehen und zu sehen, welche Projekte mit dem Publikum verbunden sind und welche sie weitergegeben haben.

2 Niedrigste:

Ed Wood (1994) – 6 Millionen US-Dollar

Ed Wood ist kein vieldiskutierter Film, aber er wird definitiv nicht als schwach in Handlung oder Charakter angesehen. Obwohl es ein kommerzieller Misserfolg war (bei einem Budget von 18 Millionen Dollar verdiente es nur 6 Millionen Dollar), wurde es von Kritikern gelobt, gewann zwei Oscars und wurde sogar zu einem Kultklassiker.

Johnny Depp spielt Ed Wood, dessen wahre Geschichte im Film erzählt wird. Wood wurde erst nach seinem Tod zum Kultregisseur, aber schon zu Lebzeiten war er ein exzentrischer Mensch.

Große Augen (2014) – 29 Millionen US-Dollar

Große Augen ist eine eigentümliche Ergänzung zu Burtons Filmografie. Es hat nicht seine charakteristischen dunklen Obertöne, aber es enthält einige Andeutungen von Burton. Mit Amy Adams und Christoph Waltz in den Hauptrollen verdiente es 29 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 10 Millionen US-Dollar und wurde von Kritikern gelobt, was dazu führte, dass Adams einen Golden Globe gewann und Waltz eine Nominierung erhielt.

Basierend auf der wahren Geschichte der amerikanischen Künstlerin Margaret Keane folgt es Margaret und ihrem Ehemann Walter beim Verkauf ihrer einzigartigen Gemälde unter dem Vorwand, Walter sei derjenige, der sie geschaffen hat.

Pee-Wees großes Abenteuer (1985) – 41 Millionen US-Dollar

Burton Spielfilm-Regiedebüt, Pee-wees großes Abenteuer hat eine einzigartige Atmosphäre, die sich von den meisten Burton-Werken unterscheidet. Und doch hat es einige Elemente, die den Burton hervorheben. Für den Regisseur war es ein riesiger Erfolg mit einem Einspielergebnis von 41 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 7 Millionen US-Dollar. All diese Jahre später, Pee-wees großes Abenteuer ist ein beliebter Kulthit, der sich immer noch hält.

Der Film folgt den Abenteuern von Mann-Kind Pee-wee Herman (Paul Reubens), der auf ein landesweites Abenteuer auf der Suche nach seinem gestohlenen Fahrrad geht.

Käfersaft (1988) – 74 Millionen US-Dollar

Es scheint, dass Käfersaft wird für immer einer der besten Filme sein, die Burton je gedreht hat. Nach seiner Veröffentlichung war es ein kritischer und kommerzieller Erfolg (bei einem Budget von 15 Millionen US-Dollar spielte es 74 Millionen US-Dollar ein) und beweist, dass Burton ein wirklich würdiger Regisseur ist.

VERBINDUNG: 10 beste Tim Burton-Schurken, Rangliste

Der Film folgt einem kürzlich verstorbenen Paar (Alec Baldwin und Geena Davis), das einen böswilligen Geist namens Betelgeuse (Michael Keaton) engagiert, um die neuen Bewohner des Hauses zu vertreiben.

Frankenweenie (2012) – 81 Millionen US-Dollar

Frankenweenie hat so viel Burton in sich wie in jedem anderen von Burtons besten Werken – und er schafft dies, während er ein schwarz-weißer Stop-Motion-Animationsfilm ist. Es wurde für alle wichtigen Preise nominiert und von Kritikern gelobt, obwohl es ein mäßiger Kassenerfolg war (mit einem Budget von 39 Millionen US-Dollar verdiente es 81 Millionen US-Dollar).

Basierend auf Burtons gleichnamigem Kurzfilm aus dem Jahr 1984 handelt es sich um einen Jungen namens Victor Frankenstein, dessen Hund Sparky stirbt. Hartnäckig beschließt Victor, ihn mit Hilfe eines wissenschaftlichen Experiments zum Leben zu erwecken.

Edward mit den Scherenhänden (1990) – 86 Millionen Dollar

Tim Burtons erste Zusammenarbeit mit Johnny Depp deutete auf die seltsamen und lustigen Projekte hin, an denen sie im Laufe der Jahre zusammen arbeiten würden. Trotz Edward mit den Scherenhänden als beliebter Klassiker gehörte es nicht zu den größten Kassenhits von Burton. Dennoch, mit einem Budget von nur 20 Millionen US-Dollar, machten seine weltweiten Gesamtsummen von 86 Millionen US-Dollar es zu einem Erfolg.

Edward mit den Scherenhänden spielt Depp als Titelfigur, einen jungen Mann, der von einem Wissenschaftler geschaffen wurde, der stirbt, bevor er ihn fertigstellt. Nachdem er von einer freundlichen Verkäuferin akzeptiert wurde, versucht Edward, sich an sein neues Vorstadtleben zu gewöhnen.

Mars-Angriffe (1996) – 101 Millionen US-Dollar

Mars-Angriffe war Tim Burtons Versuch, einen großen, hochkarätigen Film über die Invasion von Außerirdischen mit einem seltsamen Sinn für Humor zu erstellen. Zweifellos hat das riesige Ensemble berühmter Gesichter dem Film etwas geholfen, aber sein weltweiter Bruttoumsatz von 101 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 70 Millionen US-Dollar war eine große Enttäuschung.

Mars-Angriffe folgt einer Reihe verschiedener Handlungsstränge, die sich um eine Armee scheußlicher Außerirdischer drehen, die die Erde angreifen. Die Besetzung umfasst Jack Nicholson, Natalie Portman, Pierce Brosnan und Michael J. Fox, um nur einige zu nennen.

1 Höchste:

Batman kehrt zurück (1992) – 267 Millionen US-Dollar

Nach dem Erfolg von Batman, war es offensichtlich, dass Tim Burton für eine Fortsetzung mit Michael Keaton zurückkehren würde, der wieder die ikonische Batman-Cowl anzieht. Batman kehrt zurück war ein weiterer Hit, aber seine 267 Millionen Dollar brutto waren deutlich weniger als das Original, hauptsächlich dank der Kontroverse über den dunkleren Ton des Films, der für Kinder ungeeignet schien.

Batman kehrt zurück findet in dieser wilden, weihnachtlichen Fortsetzung die ikonischen Schurken Penguin und Catwoman, die es mit dem Dark Knight aufnehmen.

Miss Peregrines Haus für besondere Kinder (2016) – 296 Millionen US-Dollar

Das kann man mit Sicherheit sagen Miss Peregrines Heim für besondere Kinder ist nicht der kultigste aller Tim Burton-Filme. Das familienfreundliche Abenteuer erwies sich jedoch als überraschender Erfolg an den Kinokassen und verdiente weltweit 296 Millionen US-Dollar.

VERBINDUNG: 10 am meisten unterschätzte Tim Burton-Charaktere, die mehr Liebe verdienen

Eva Green spielt die Hauptrolle in dem Film, der auf dem gleichnamigen Roman basiert. Sie spielt Miss Peregrine, die eine Schule voller Kinder leitet, die seltsame und geheime Kräfte besitzen, mit vielen gefährlichen Feinden, die ihr glückliches Leben bedrohen.

Dumbo (2019) – 353 Millionen US-Dollar

Burtons neuster Film, Dumbo ist eines der vielen Disney-Live-Action-Remakes seiner klassischen Animationsfilme. Es erhielt gemischte Kritiken von Kritikern und spielte 353 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 170 Millionen US-Dollar ein.

Der Film folgt einem jungen Elefanten namens Dumbo, der extrem große Ohren hat und entdeckt, dass er fliegen kann. Zum Glück für den Zirkus, in dem er geboren wurde, kann Dumbo ihm helfen, wieder erfolgreich zu werden.

Planet der Affen (2001) – 362 Millionen US-Dollar

Von allen Filmen, bei denen Burton jemals Regie geführt hat, Planet der Affen sticht als einer seiner schlechtesten heraus, obwohl er kommerziell einigermaßen erfolgreich ist (bei einem Budget von 100 Millionen US-Dollar verdiente es 362 Millionen US-Dollar). Es kam überhaupt nicht gut an und wurde anschließend vom Studio neu gestartet.

Der Film selbst war eigentlich ein Remake der 1968er Verfilmung des gleichnamigen Science-Fiction-Romans. Die Geschichte folgt einem Astronauten namens Leo Davidson, der auf einem Planeten abstürzt, der von Menschen und intelligenten Affen bewohnt wird. Die Affen behandeln die Menschen als Sklaven, aber Leo schafft es, eine Rebellion zu beginnen.

Batman (1989) – 412 Millionen US-Dollar

Oft als einer der größten Superheldenfilme aller Zeiten gefeiert, Batman war ein echter Durchbruch für Burton. Sowohl ein kritischer als auch ein kommerzieller Erfolg (412 Millionen US-Dollar bei einem Budget von nur 35 Millionen US-Dollar), wurde es sofort zu einem Klassiker.

In Anlehnung an die DC-Comics folgt es der Rivalität zwischen Bruce Wayne – Batman selbst (Michael Keaton) – und seinem ersten großen Feind Jack Napier, auch bekannt als Joker (Jack Nicholson).

Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) – 475 Millionen US-Dollar

Ein kritischer und kommerzieller Erfolg (475 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 150 Millionen US-Dollar verdient), Charlie und die Schokoladenfabrik war eine weitere Zusammenarbeit zwischen Burton, Depp und dem Komponisten Danny Elfman.

Basierend auf dem Roman von Roald Dahl aus dem Jahr 1964, erzählt es die Geschichte eines kleinen Jungen namens Charlie, der ein goldenes Ticket für die Schokoladenfabrik eines exzentrischen Mannes namens Willy Wonka gewinnt.

Alice im Wunderland (2010) – 1.025 Milliarden US-Dollar

Ein weiteres Disney-Live-Action-Remake, dem eigentlich zugeschrieben wird, dass es den Trend überhaupt ausgelöst hat. Alice im Wunderland erhielt gemischte Kritiken, war ein riesiger kommerzieller Erfolg (mit einem Budget von 150-200 Millionen US-Dollar verdiente es über 1 Milliarde US-Dollar) und wurde bei den Golden Globes und den Academy Awards nominiert und ausgezeichnet.

Basierend auf beiden Alice im Wunderland Büchern folgt es der erwachsenen Alice Kingsleigh (Mia Wasikowska), die ins Wunderland zurückkehrt und eine Prophezeiung erfüllen muss, indem sie gegen die Kreatur der Roten Königin, Jabberwocky, kämpft.

WEITER: Die 10 wichtigsten Markenzeichen der Tim Burton-Filme, Rangliste

source site-13