8,6% Plugin Fahrzeugmarktanteil in Deutschland!

Autos

Veröffentlicht auf 22. Juli 2020 |
von Jose Pontes

22. Juli 2020 durch Jose Pontes


Während sich der deutsche Gesamtmarkt noch von der Pandemie erholt, sinkt er gerade 32% im Jahresvergleich (im Jahresvergleich) im Juni ist der lokale Markt für Plugin-Fahrzeuge mit fast 19.000 registrierten Einheiten in einem viel besseren Zustand, was einem Anstieg von 124% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist hauptsächlich auf Plug-in-Hybride (PHEVs) zurückzuführen, die um erstaunliche 274% (!) Sprangen. Insgesamt erreichte der Marktanteil von Plugins im letzten Monat 8,6% (3,7% vollelektrisch / BEV) und lag damit bei 7,8% (3,7% BEV).

Mit den jüngsten Anreizänderungen wird erwartet, dass der deutsche Plugin-Markt ein starkes zweites Halbjahr mit Rekordmonaten haben wird (ähm, September) zuzulassen, dass es möglicherweise bei ungefähr 10% Plugin-Anteil endet, was bedeuten würde, dass 2021 ein sehr (SEHR) interessantes Jahr wäre, um zu folgen… # Störung ’21.

Obwohl das Marktwachstum bei Plugin-Fahrzeugen (PEV) immer eine gute Nachricht ist, ist der nicht so gute Teil, dass ein Großteil davon auf den gestiegenen Umsatz mit Plugin-Hybriden zurückzuführen ist, die bereits die Mehrheit der Plugin-Registrierungen in diesem Jahr ausmachen (47% BEV gegenüber 53%) PHEV), und sie sollten ihren Vorsprung im Sommer mindestens bis September ausbauen. Aber dazu später mehr.

In Bezug auf die Bestseller des letzten Monats wurde der VW e-Golf im Juni vom Renault Zoe geschlagen, wobei der kleine EV seinen ersten Sieg seit letztem Januar erzielte. Der Erfolg des Renault-Modells auf der anderen Seite des Rheins ist eine echte Fallstudie für französische Unternehmen, und ich wette, dass die 22-kW-Wechselstromladung des Zoe etwas damit zu tun hat.

Unter diesen beiden Bestsellern befinden sich drei Plugin-Hybride, wobei der immergrüne Mitsubishi Outlander PHEV auf seine Stärken setzt (viel Nutzen für den Preis) und mit 861 Einheiten auf dem dritten Platz endet, während der Audi A3 PHEV ein weiterer Oldtimer ist , genießt eine zweite Jugend, die im letzten Monat sogar eine Rekordleistung mit 838 registrierten Einheiten erzielt hat.

In # 5 haben wir einen Neuling in den Top 5: Der Ford Kuga PHEV verzeichnet einen Rekord von 807 Einheiten, eine erstaunliche Leistung für den Ford SUV, die für den Autohersteller Dearborn in Europa zu einer echten Erfolgsgeschichte wird.

In Bezug auf die Tabelle 2020 blieben die Podestplätze unverändert. Der Renault Zoe reduzierte den Abstand zum führenden VW e-Golf auf nur 254 Einheiten, was es dem französischen Fließheck ermöglichen könnte, bis August die Führung zu erreichen und sogar an der Nummer 1 festzuhalten Stelle in der Super-September Monat.

Und warum wird der September sein Super? Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein bestimmter VW ID.3 landet und liefert rund 8.000 Einheiten (wilde Vermutung) Sofort, sofort auf dem Podium landend, den Renault Zoe in den folgenden Monaten vom Thron geworfen und von der Zoe gesprochen, sollte der französische EV im September (mindestens) etwa 2.000 Einheiten registrieren, während das Tesla Model 3 dies tun wird Profitieren Sie von einem uneingeschränkten Spitzenwert zum Quartalsende und liefern Sie rund 2.500 Einheiten aus.

Also in nur drei Elektrofahrzeugen 12.500 Registrierungen. Wenn Sie den Rest des Marktes mit beispielsweise 15.000 Einheiten hinzufügen, erhalten Sie 27.500 Einheiten, wodurch das Rekordergebnis von 19.145 Einheiten im März zunichte gemacht wird… und ein Plugin-Anteil von 13–15% erreicht wird!

Dann wird es interessant…

Interessant ist auch das PHEV-Rennen. Der Spitzenreiter ist immer noch der Sieger des letzten Jahres, Mitsubishi Outlander PHEV, auf Platz 4, aber der japanische SUV muss mit dem neuen Audi A3 PHEV Nr. 5 mithalten, der seine Karriere beendet eine hohe Note, ohne auch den # 6 VW Passat GTE zu vergessen.

Und selbst die Mercedes E300e / de-Familie Nr. 7 hat die Chance, die PHEV-Kategorie zu gewinnen, insbesondere jetzt, da die PHEV-Versionen dank der neuen Anreize im Vergleich zu ihren fossilen Geschwistern noch preisgünstiger werden, sodass Mercedes besser eine finden kann zusätzliche Versorgung mit Batterien für den E300, denn das Unternehmen wird sie sicherlich brauchen!

Apropos großer Mercedes: In der Luxuskategorie hat er erneut die Führung übernommen, nachdem er den Audi e-tron übertroffen und der neue Spitzenreiter in diesem (High-End-) Rennen geworden ist, und die guten Nachrichten für Mercedes haben hier nicht aufgehört Als neues Baby stieg der kompakte A250e auf Platz 20 in die Rangliste ein, wobei dieser junge Mann mit 562 Einheiten eine weitere Rekordleistung erzielte.

Es wurde gesagt, dass Mercedes aufgrund des Mangels an verfügbaren Batterien Probleme hat, die Produktion seines kleinen Plugin-Modells hochzufahren. Sobald dieses Problem behoben ist, sollte der A250e höhere Tabellenplätze erreichen.

Und während einige auf den Tisch klettern, sind andere auf dem Weg nach unten, wie beim BMW 330e – als ob es nicht genug wäre niedergeschlagen übertroffen von der Rockstar Tesla Model 3, der Bimmer sah auch seinen Mercedes-Benz C300e / de Arch Rivalen sagen Tschüss und springen Sie voran, und jetzt sind sogar die Volvo S / V60 PHEV-Zwillinge voraus!

Du denkst vielleicht: „Oh, der Schrecken! Oh, die Tragödie!”(Andererseits vielleicht auch nicht.)

Die Schweden, die mit 587 Registrierungen eine weitere Rekordleistung erzielten, haben eine Menge Verdienste, die es ihnen ermöglichen, drei Tabellenplätze zu erreichen.

Es gab auch andere Modelle, die glänzten. Der Hyundai Kona EV Nr. 15 erzielte im vergangenen Monat mit 381 Einheiten die beste Punktzahl des Jahres, während der Opel Grandland X PHEV dank eines Rekordes von 456 Zulassungen um einen Platz auf Platz 17 zulegte (in diesen Märkten wird Opel zu einem Aktivposten zu PSA). In der Zwischenzeit kam der Ford Kuga PHEV auf Platz 19 an den Tisch und war damit der erste Ford, der sich diesen Top 20 anschloss.

Außerhalb der Top 20 ist eine Referenz für den Skoda Citigo EV Nr. 21 fällig, der nur 55 Einheiten vom Tisch entfernt ist. Darüber hinaus verzeichnete der Mercedes GLC300e 337 Einheiten, die beste Punktzahl des GLC seit 2017, während der Volvo XC60 PHEV 306 Einheiten erzielte, eine neue persönliche Bestleistung, die den guten Moment von Volvo hervorhebt. Der Porsche Taycan steigert seine Auslieferungen weiter, nachdem er im Juni einen Rekord von 246 Einheiten registriert hat.

Im Markenranking liegt Volkswagen (16%) an der Spitze und Audi (11%) an zweiter Stelle mit einem Vorsprung von 1: 2 für den Volkswagen Konzern, während ein langsamerer BMW (9%, 1 Prozentpunkt weniger) verlor der letzte Platz auf dem Podium für einen aufstrebenden Mercedes (10%, plus 2 Punkte). Der Renault Nr. 5 (8%, plus 1 Punkt) ist jetzt mit den PHEVs Captur und Megane verstärkt und will auch den bayerischen Autohersteller übertreffen.

BMW muss sich zusammenreißen, wenn es von der bevorstehenden Verkaufsprämie profitieren will. Im Moment sieht es nicht gut aus. In einem boomenden Markt sind die Verkäufe des BMW i3 im Jahresvergleich um 44% gesunken. Während BMW vor einem Jahr zwei PHEVs (530e und 225xe) in den Top 10 hatte, ist das 330e auf Platz 14 das am besten platzierte PHEV. Wie bereits erwähnt, ist es nicht in der besten Form. … Infolgedessen war BMW vor einem Jahr mit einem Anteil von 19% führend auf dem heimischen Markt, jetzt ist es mit 9% nur noch die Nummer 4. Auf der anderen Seite war Volkswagen vor einem Jahr mit einem Anteil von 7% nur Fünfter. Wie schnell sich die Dinge ändern können.

Daher muss BMW jetzt das Spülbecken werfen (dh die 330e / 530e Touring-Versionen und den X2 PHEV hinzufügen sowie die Auslieferung des iX3 so schnell wie möglich starten und sich auf die schnelle Entwicklung des i4 konzentrieren). Wenn der Markt in Warp-Geschwindigkeit gerät und Störungen auftreten, ist es Zeit für die deutschen OEMs, wobei der Volkswagen Konzern die Hauptkraft hinter der aktuellen Dynamik und Mercedes ist (Mercedes!) Dank einer starken PHEV-Besetzung nimmt das Tempo zu. Infolgedessen verliert BMW Raum für Wachstum. Für wie lange?

Neueste CleanTechnica.TV-Folge


Neueste Cleantech Talk-Episoden


Stichworte: Audi, Audi E-Tron, BMW, BMW 225xe, BMW 225xe Active Tourer, BMW 330e, BMW 530e, BMW i3, BMW X3 PHEV, BMW X5 PHEV, Daimler, EV-Verkäufe, EV-Volumes, Deutschland EV-Verkäufe, Hyundai, Hyundai IONIQ, Hyundai Ioniq Electric, Hyundai Kona EV, Kia, Kia Niro PHEV, Kia Soul EV, Mercedes, Mercedes C300de, Mercedes C300e, Mercedes C300e / de, Mercedes E300e, Mercedes E300e / de, Mercedes-Benz E300de, Mercedes-Benz E300e , Mini, MINI Countryman PHEV, Mitsubishi, Mitsubishi Outlander PHEV, Nissan, Nissan Leaf, Opel Grandland X, Peugeot 208 EV, Peugeot 3008 PHEV, Peugeot 508 PHEV, Porsche, Porsche Cayenne PHEV, Porsche Panamera PHEV, Porsche Taycan, Renault, Renault Zoe, Skoda Superb PHEV, Smart, Smart Forfour EV, Smart ForTwo EV, Tesla, Tesla Modell 3, Volkswagen, Volkswagen E-Golf, Volkswagen ID.3, Volvo S60, Volvo S60 Phev, Volvo V60, Volvo V60 PHEV


Über den Autor

Jose Pontes Jose war schon immer an der Autoindustrie interessiert, insbesondere an Elektroautos. Er hat einen Überblick über die Umsatzentwicklung von Plug-Ins im Internet gegeben EV Sales Blog Seit 2012 kann er sich einen Überblick darüber verschaffen, wo sich Elektrofahrzeuge gerade befinden und wohin sie in Zukunft führen. Der EV Sales-Blog ist zu einer Anlaufstelle für Menschen geworden, die sich weltweit für den Verkauf von Elektroautos interessieren. Jose erweitert diese Arbeit und sein Fachwissen und ist jetzt Partner von EV-Volumes und arbeitet mit dem Europäischen Observatorium für alternative Kraftstoffe in Fragen des Verkaufs von Elektrofahrzeugen zusammen.