Aavegotchi erhält bald Alpha V2, Kryptomon wird ein 50-Millionen-Dollar-Erfolg und mehr von DailyCoin


CGC11 Day 2 Insights: Aavegotchi bekommt bald Alpha V2, Kryptomon wird ein 50-Millionen-Dollar-Erfolg und mehr

CGC11, die wichtigste Blockchain-Konferenz, endete am 31. August. Genau wie Tag 1 war der zweite Tag vollgepackt mit Podiumsdiskussionen, Präsentationen und mehr. Referenten aus verschiedenen Web3-Projekten äußerten ihre Meinung und stellten ihre Ideen vor.

Insbesondere gab es Redner von gDEX Metaverse, Aavegotchi, Kryptomon und mehr. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was Sie verpasst haben.

Aavegotchi Crypto Pets brauchen Ihren „Aufmerksamkeitsnachweis“

Im Kamingespräch mit Jesse Johnson, dem Mitbegründer und COO von Aavegotchi, gab er erstaunliche Einblicke in Krypto-Haustiere, ein weniger erforschtes Subgenre von NFTs-Spielen. Johnson sprach auf der CGC11 über Aavegotchis Kreation Gotchiverse und die kommende Alpha v2.

„Wir haben die Frage gestellt, wie man ein besseres Krypto-Haustier baut. Und so ist einer von ihnen Proof-of-Attention – Sie müssen Ihr Krypto-Haustier streicheln“, erklärte Johnson, als er gefragt wurde, was Aavegotchi inspiriert hat. Um das Ganze noch zu ergänzen, erklärte er schnell, wie Aavegotchi funktioniert: „Zum ersten Mal überhaupt, wenn Sie eine On-Chain-Transaktion durchführen und im Grunde auf die Pet-Schaltfläche klicken, wird Ihr Aavegotchi reagieren.“ Aavegotchi hat seit seiner Gründung einen langen Weg zurückgelegt. Es ist kein einfaches P2E-Spiel für Krypto-Haustiere mehr. Es hat sich jetzt zu einem DAO, einem Metaverse und mehr entwickelt.

Das Gotchiverse-Update

Aavegotchi geht über ein einfaches Spiel und Haustiergeister hinaus. Das Spiel hat ein Sparschwein, DeFi-Protokolle und mit Gotchiverse entwickelt es sich zu einem Metaversum.

Im März dieses Jahres führte Aavegotchi „Gotchiverse“ ein. „Es waren ungefähr 50.000 Besuche auf der Website in den ersten 10 Minuten, in denen das Gotchiverse live ging“, sagte Johnson. Natürlich hat das Aavegotchi-Team viel für sein Metaverse geplant.

Auf die Frage nach der Interoperabilität erklärte Johnson, dass die Interoperabilität unvermeidlich sei und sie die Aavegotchi 721-Brücke entwickelt hätten. „Zum allerersten Mal kann also ein Polygon-natives 721-NFT zurück zu Layer 1 gebrückt werden. [The] Die Zukunft ist ohne Zweifel mehrkettig; das ist bei Polygon angenehm komfortabel“, deutete Johnson auf Entwicklungen bei der Interoperabilität hin.

Neue Funktionen und Updates in Alpha v2

Jesse Johnson sprach auch über die kommende Alpha-Version von Aavegotchi.

Hier sind die Höhepunkte:

  • Johnson deutete auf ein neues Update mit dem Namen „Fake Gotchis“ hin, das eine Hommage an gefälschte Rares ist, die ältesten OG-NFTs im Netzwerk. Das Halten dieser Karten macht den Künstler zum Verleger. Karteninhaber können mit anderen Künstlern zusammenarbeiten und die Lizenzgebühren teilen.
  • Das GBM-Auktionssystem von Aavegotchi wird mit dem kommenden v2-Update in den Marktplatz eingebaut.

Für den Kontext ersetzt GBM herkömmliche Auktionen durch ein Spiel. Johnson fasst das Spiel ziemlich gut zusammen: „Am Ende gewinnt man entweder die NFT oder wird dafür bezahlt, zu verlieren.“

Abgesehen davon erklärte Johnson, wie robust das Aavegotchi-Ökosystem mit der „Kurve“ ist. Er deutete auch an, dass es in Zukunft Änderungen an der DAO geben könnte.

Panel zu dezentralisierten Spielen spricht über Multi-Chain-Ansatz und mehr

Das CGC11-Panel zu dezentralen Spielen hatte einige bemerkenswerte Redner wie David Fox, CEO von Double Coconut, Michael Sanders, Mitbegründer und Chief Storyteller bei Horizon Blockchain Games, Amber Mcgurer, Social and Community Manager von Human Park, und Claudio Cuccovillo, Chief Growth Offizier von Kryptomon.

Moderiert wurde die Diskussion von Adam Kling, dem CEO von FYX Gaming. Wichtige Themen wie Dezentralisierung, Multi-Chain-Betrieb und mehr.

Hier sind die Höhepunkte:

  • David Fox wies darauf hin, dass eine Cross-Chain-Funktionalität für eine bessere Sicherheit und zur Zufriedenheit der Benutzer erforderlich sei. Er erläuterte dies am Beispiel Layer 2 und Layer 1. Fox sagte, dass Layer 1 zwar eine bessere Geschwindigkeit und niedrigere Gebühren aufwies, Layer 1 jedoch eine stärkere Sicherheit aufwies. Benutzer übertragen also Assets auf Layer 1.
  • Während Claudio Cuccovillo Fox zustimmte, bemerkte er auch, dass die Ketten für die Entwickler wichtig seien und nicht für die Endbenutzer. Er fügte hinzu, je mehr traditionelle Spieler in den P2E-Bereich eintreten, desto weniger würde es darauf ankommen, auf welcher Kette das Spiel basiert.
  • Amber McGurer und Michael Sanders waren beide für ein Multi-Chain-Ökosystem. McGurer war der Meinung, dass es eher darum gehe, die Pain Points der Spieler zu lindern. Niedrigere Gebühren und eine nahtlose Benutzeroberfläche sind wichtig, um die Community zu beschäftigen, und sie kümmern sich möglicherweise nicht unbedingt um technische Aspekte.
  • Adam King entgegnete, dass mehrere Projekte auf Skalierbarkeitsprobleme stoßen, und um die Probleme zu lösen, gehen sie Kompromisse bei der Sicherheit ein. King verdeutlichte den Punkt mit und meinte, dass sie, um das Skalierbarkeitsproblem anzugehen, Kompromisse bei der Sicherheit eingingen. „Ich kann jetzt nach dem Hack sagen, dass sie reingegangen sind und die Sicherheit mit Brücken geopfert haben“, kommentierte King.

Auf jeden Fall waren sich alle Redner mehr oder weniger einig, dass sich der Endbenutzer möglicherweise nicht um die Blockchain kümmert, auf der das Spiel läuft. Aber wenn die Sicherheit verletzt wird, werden die Benutzer sicherlich anfangen, sich weiterzubilden.

Wie Kryptomon in einem Jahr 50 Millionen Dollar verdiente

Kryptomon, das von Pokemon inspirierte Blockchain-Spiel, hat in einem Jahr 50 Millionen US-Dollar eingespielt und in einem Bärenmarkt Rekordverkäufe von NFT erzielt.

Umberto Canessa Cerchi, der Gründer und CEO von Kryptomon, teilte sein Erfolgsgeheimnis von Kryptomon in einer Präsentation mit.

Hier sind die Höhepunkte:

  • Cerchi teilte mit, dass Kryptomon von Crypto Kitties und seinem Konzept von Krypto-Haustieren und Pokemon inspiriert wurde.
  • Er erwähnte auch, dass er fest davon überzeugt ist, dass NFTs für Spiele gedacht sind. „Sie konsolidieren die ganze Zeit, all die Bemühungen und das Geld, das Sie ausgeben, in einem Vermögenswert, der innerhalb und außerhalb des Spiels verwendet oder einfach verkauft werden kann“, erklärte Cerchi.
  • Kryptomon wurde zufällig gestartet, als das Interesse an NFTs seinen Höhepunkt erreichte. „In einem Monat wuchs unsere Community von null auf 20 – 30.000 Menschen auf Telegram. Wir haben 70.000 Leads gesammelt“, sagte Cerchi. Nach dieser überwältigenden Resonanz beschloss das Team, mit dem Bau zu beginnen.
  • Das Spiel verwendet den Zyklus „Bauen, Messen, Lernen“ für das Projekt. Das Kryptomon-Team lässt zunächst eine Funktion validieren, erstellt sie und führt sie dann ein, wodurch das Ausfallrisiko verringert wird. So hatte Kryptomon erfolgreiche NFT-Verkäufe.
  • Kryptomon hat gerade eine Android-Version veröffentlicht und bereitet sich auf eine iOS-Version vor. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat Kryptomon Übungskämpfe. Bald können sich Spieler PvE, PvP, Story-Modus und mehr hingeben.

Als im Dezember 2021 die erste Spielmechanik veröffentlicht wurde, lief es interessanterweise nicht rund. „Nichts funktionierte. Die Server waren ausgefallen, es gab jede Menge Bugs“, lachte Cerchi.

Auf der Kehrseite

  • Wie Adam King betonte, stoßen viele erfolgreiche Projekte auf Skalierbarkeitsprobleme und gefährden dann die Sicherheit, um sie zu lösen. Anders als das Internet muss sich die Blockchain erst noch beweisen. d Um sie zu lösen, gehen sie Kompromisse bei der Sicherheit ein. Im Gegensatz zum Internet muss die Blockchain ihr Potenzial erst noch beweisen.

Warum Sie sich interessieren sollten

Mehrere Projekte bewegen sich in Richtung Interoperabilität und einem Multi-Chain-Ansatz, um Kosten zu senken und Transaktionen zu beschleunigen. Immer mehr traditionelle Spieler betreten den P2E-Bereich, und die Blockchain-Technologie sieht weniger einschüchternd aus als zuvor.

CGC11 Tag 1 Einblicke:

GameFi-Panels, digitale Modenschauen und mehr

Lesen Sie weiter auf DailyCoin

source site-23