ABB blieb im August beschäftigt

Da der August zu Ende geht, ist es für uns an der Zeit, auf den Monat zurückzublicken und den Geschichten, über die wir noch nicht berichtet haben, einen zweiten Blick zu werfen. Ein Branchenakteur, den wir uns noch nicht intensiv angesehen haben, ist ABB. Wenn Sie eine lange Autofahrt mit einem Elektrofahrzeug unternommen haben, besteht eine gute Chance, dass Sie eines seiner Ladegeräte verwendet haben. Keine der Geschichten von ihnen in diesem Monat war ein Blockbuster, aber zusammengenommen zeigen sie, dass das Unternehmen weiterhin innovativ ist und daran arbeitet, die Branche zu verbessern.

Werfen wir einen kurzen Blick auf die Aktivitäten von ABB in diesem Monat!

Elektrifizierung der weltweit größten Batterierecyclinganlage

ABB und Northvolt angekündigt am 17 ihre verstärkte Zusammenarbeit im Bereich grüner Batterien, einem entscheidenden Teil der laufenden Energiewende.

ABB hat bereits seit 2017 wichtige Elektrifizierungs- und Automatisierungsausrüstung für die Gigafabrik Northvolt Ett in Schweden geliefert. Die Partnerschaft wurde um das Batterierecycling erweitert, wobei ABB Prozesselektrifizierung für den Betrieb der weltweit größten Batterierecyclinganlage Revolt Ett in Skellefteå, Nordschweden, bereitstellt. Die finanziellen Details wurden jedoch nicht bekannt gegeben.

Der Recyclingstandort Revolt Ett soll jährlich 125.000 Tonnen Altbatterien und Batterieproduktionsabfälle verarbeiten. Damit ist es die weltweit größte Anlage ihrer Art. Es wird die Gigafabrik von Northvolt vor Ort unterstützen, die im Jahr 2022 bereits einen Produktionsblock in Betrieb genommen hat und die Errichtung weiterer plant, um eine jährliche Produktionskapazität von 60 GWh zu erreichen.

„Batterien sind eine entscheidende Technologie im Rahmen der Energiewende“, sagte Emma Nehrenheim, Chief Environmental Officer bei Northvolt. „Angesichts des enormen Anstiegs der Batterienachfrage ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, dass wir Lösungen zum Recycling von Batterien finden und eine zuverlässige, nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien gewährleisten. Diese neue Anlage Revolt Ett wird uns helfen, diese beiden Ziele zu erreichen, während wir an unserer Mission arbeiten, die umweltfreundlichste Batterie der Welt zu bauen.“

Northvolt liefert Lithium-Ionen-Batterien an die Automobil-, Industrie- und Energiespeicherbranche und unterstützt so die globale Energiewende. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums wird die Nachfrage nach Batterien aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen bis 2030 voraussichtlich um das 14-fache steigen.

ABB wird Schaltanlagen und Frequenzumrichter für die Anlage liefern. Diese werden mit den Prozessen der Fabrik synchronisiert und passen die Leistungsstufen nach Bedarf an. Das spart nicht nur Energie, sondern steigert auch die Leistung und reduziert den Wartungsaufwand.

Erstes Unternehmen, das wichtige Zertifizierungen für seine DCFC-Einheiten erhält

ABB E-Mobility ist der erste Hersteller um die NTEP1- und CTEP2-Zertifizierungen zu erwerben für DC-Schnellladegeräte. Diese Zertifizierungen belegen die Einhaltung des NIST-Handbuchs 44 unter zugelassenen Laborbedingungen. Das CTEP-Zertifizierungsprogramm, das von der California Division of Measurement Standards überwacht wird, stellt die Konformität für Ladegeräte sicher, die im Bundesstaat betrieben werden.

Die meistverkauften Ladegeräte Terra 124 und Terra 184 des Unternehmens haben diese wichtigen Zertifizierungen erhalten. Diese Ladegeräte wurden speziell zur Unterstützung öffentlicher Ladevorgänge für leichte Nutzfahrzeuge und Flotten in den Vereinigten Staaten entwickelt. Im Rahmen der CTEP- und NTEP-Programme müssen Ladegeräte, die Strom an Elektrofahrzeuge verkaufen, die Menge des abgegebenen Stroms, den Stückpreis und den Gesamtpreis anzeigen.

Die DC-Schnellladegeräte von ABB E-Mobility, einschließlich der Build America, Buy America-konformen Ladegeräte, die in Columbia, South Carolina, hergestellt werden, erfüllen die Messanforderungen dieser Programme. Der Terra 184 ermöglicht es NEVI-Ladeprogrammen außerdem, Hardwarestandards, Konnektivitätsanforderungen und Dienste zu erfüllen und so eine Betriebszeit von 97 % zu gewährleisten. Die Produktion begann Anfang dieses Jahres und die in South Carolina hergestellten Terra 184 DC-Schnellladegeräte wurden bereits auf Autobahnen in den Vereinigten Staaten installiert.

Zusätzlich zu diesen DC-Schnellladezertifizierungen verfügt die Terra AC Wallbox in ihren 40-A- und 80-A-Konfigurationen auch über die CTEP-Zertifizierung, wodurch sie sich ideal für gewerbliche und Flottenanwendungen eignet. ABB E-Mobility arbeitete mit dem Softwarepartner Chargelab zusammen, um die Softwarekonformität dieser CTEP-zertifizierten AC-Ladelösung sicherzustellen.

„Die Erfüllung der Marktbedürfnisse und die Bereitstellung eines transparenten und positiven Kundenerlebnisses sind für eine wachsende E-Mobilitätsbranche von wesentlicher Bedeutung“, sagte Asaf Nagler, Vizepräsident für externe Angelegenheiten bei ABB E-Mobility in Nordamerika. „Der Erhalt dieser wichtigen Zertifizierungen unterstreicht unser Engagement für eine äußerst zuverlässige und vertrauenswürdige Ladeinfrastruktur, die allen Fahrern von Elektrofahrzeugen dient.“

Investition in den Cloud-Anbieter Pratexo

Ein paar Tage später das Unternehmen kündigte eine erweiterte Partnerschaft mit Pratexo anein Unternehmen für Edge-to-Cloud-Beschleunigungsplattformen.

Die Technologieplattform von Pratexo ermöglicht IoT- und künstliche Intelligenz-Initiativen, die Edge-Rechenleistung erfordern. Es ermöglicht eine schnelle Systemeinrichtung für die Verarbeitung großer Datenmengen von IoT-Sensoren und die Ausführung erweiterter Echtzeitanalysen am Gerätestandort und nicht in der Cloud.

Der Electrification Service von ABB wird Pratexos No-Code-Entwicklungsplattform Pratexo Studio nutzen, um das Design digitaler Edge-to-Cloud-Lösungen zu verbessern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Kunden, fundierte Entscheidungen für zukünftige Abläufe zu treffen. Die Zusammenarbeit mit Pratexo ermöglicht es den Kunden von ABB, Edge-basierte Netzwerke und Lösungen einzusetzen. Dies ermöglicht Einblicke in Echtzeit, reduziert gleichzeitig das Volumen der Cloud-Datenübertragung, verbessert den Datenschutz und die Sicherheit und ermöglicht Offline-Funktionalität.

Maßgeschneiderte, dezentrale Softwarelösungen ermöglichen Verteilnetzbetreibern die effiziente Verwaltung, Überwachung und Bewertung elektrischer Anlagen in Echtzeit. Diese Lösungen helfen dabei, potenzielle Maschinenfehler zu erkennen und den Betrieb auf lokaler Ebene zu optimieren. Sie erleichtern auch die Anpassung an sich schnell ändernde Umstände, wie etwa Änderungen der Stromverfügbarkeit und des Stromverbrauchs.

„Wir sind in der einzigartigen Position, Kunden bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen, unabhängig davon, in welchem ​​Stadium sie sich befinden. Durch die Investition in und die Partnerschaft mit innovativen Start-ups wie Pratexo verbessern wir unsere technologischen Dienstleistungskapazitäten, um unseren Kunden bessere Industrie-4.0-Geschäftsergebnisse zu bieten“, sagte Stuart Thompson, Präsident der Division Electrification Service von ABB. „Mit dem offenen Technologie-Stack von Pratexo können wir den Übergang nahtlos, sicher und maßgeschneidert implementieren und skalieren.“

Pratexo, Teil des Innovationswachstumszentrums ABB SynerLeap, ging als einer der drei Gewinner der Startup Challenge 2022 von ABB Electrification hervor, einem globalen Wettbewerb für Innovatoren, die den sicheren, intelligenten und nachhaltigen Wandel der Welt hin zur Elektrifizierung vorantreiben.

Bei dieser Investition handelt es sich um die sechste Risikokapitalinvestition von ABB im Jahr 2023, mit der das Ökosystem der Innovationspartner weiter ausgebaut wird. Ziel dieser Investition ist es, die Entwicklung von Dekarbonisierungslösungen zu unterstützen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat die Risikokapitaleinheit ATV von ABB rund 300 Millionen US-Dollar in Start-ups investiert, die auf ihr Elektrifizierungs-, Robotik-, Automatisierungs- und Antriebsportfolio ausgerichtet sind.

„Mit dem zunehmenden Fokus auf IT-Sicherheit und Datenschutz bewegen sich Unternehmen weg von zentralisierten Cloud-to-Edge- und Micro-Cloud-basierten IoT-Lösungen, um Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit zu bewahren“, sagte Mads Moeller, Leiter von ABB Technology Ventures für Elektrifizierung. „Diese Partnerschaft wird die Entwicklung von Softwaretechnologie für ABB-Kunden beschleunigen, um eine kausale Analyse elektrischer Fehler in Echtzeit durchzuführen und so einen verbesserten Betrieb zu ermöglichen.“

Ausgewähltes Bild von ABB.


 




Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. Also …

source site-34