Akaysha Energy 850 MW/1680 MWh Batterie kommt nach New South Wales

Erinnern Sie sich, als Tesla 2017 in Südaustralien eine 100 MW/129 MWh Hornsdale-Batterie installierte? Zu dieser Zeit war es die größte Batterie in Australien und eine der größten der Welt. Meine Güte, wie hat sich die Welt verändert. Akaysha Energy, ein relativer Newcomer auf dem Gebiet der Energiespeicherung, hat angekündigt, eine Batterie mit 850 MW/1680 MWh in New South Wales, Australien, zu bauen. Das entspricht der Leistung eines großen Blockheizkraftwerks.

Sie soll erst 2025 in Betrieb gehen, aber wenn bis dahin nicht noch jemand kommt, wird die sogenannte Waratah Super Battery der größte Energiespeicher der Welt sein. Es wird auf dem ehemaligen Standort des Kohlekraftwerks Munmorah stehen, das 2017 abgerissen wurde. Nach seiner Fertigstellung wird es dazu beitragen, den Strom zu ersetzen, der nach der Schließung des Wärmekraftwerks Eraring – Australiens größtem Kohlekraftwerk – nicht mehr verfügbar sein wird 2025.

„Wir glauben, dass ein erfolgreicher Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft vom Einsatz großer Batteriespeicher abhängt“, sagte Akaysha-Geschäftsführer Nick Carter Kanarische Medien in dieser Woche. ​”Tatsächlich sind Energiespeichertechnologien im Versorgungsmaßstab sehr hilfreich, um die Schwankungen der erneuerbaren Erzeugung zu verringern und den Stromnetzen auf der ganzen Welt Netzzuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit zu verleihen.” Die Waratah Super Battery stellt den bisher bedeutendsten Versuch dar, Kohlekraftwerke abzuschalten und durch Speicherbatterien für erneuerbare Energien zu ersetzen.

Während die Menge an erneuerbarer Energie in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist, ist das australische Übertragungsnetz nur begrenzt in der Lage, vorübergehende Produktionsspitzen in einem Gebiet zu bewältigen und diese an andere Bevölkerungszentren zu verteilen. Die Waratah-Batterie wird erneuerbare Energie speichern, aber das ist nicht ihre Hauptaufgabe. Stattdessen wird es die Netzzuverlässigkeit aufrechterhalten, indem es seine enorme Kapazität im Falle von Störungen durch Blitzeinschläge oder Buschbrände sofort entlädt. Wenn dies vorhanden ist, können die Übertragungsleitungen den ganzen Tag über mehr Strom transportieren, denn wenn eine bestimmte Leitung ausfällt, wird die Batterie laut Carter da sein, um die Lücke zu füllen.

„Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die bestehende Übertragungsinfrastruktur angesichts des schnellen Wachstums der erneuerbaren Erzeugung und des Rückgangs der synchronen thermischen Erzeugung optimaler genutzt werden kann“, fügte er hinzu. ​”Durch die Erschließung der überschüssigen Netzkapazität werden sowohl bestehende als auch neue erneuerbare Generatoren zuverlässigere und stabilere Energie für die Familien und Unternehmen von New South Wales liefern.”

New Kid On The Block trifft einen Homerun

Es kommt selten vor, dass ein Unternehmen einen Auftrag zum Bau eines riesigen Batterieprojekts erhält, ohne tatsächlich ein Batterieprojekt gebaut zu haben, aber genau das hat Akaysha getan. Es mag neu sein, aber es hat erfahrene Führung an der Spitze. Managing Director Nick Carter war zuvor in der Energietechnologiesparte der Macquarie Group tätig, die schon früh in Netzspeicheranlagen investierte. Davor verkaufte er Speicher im Versorgungsmaßstab für Tesla und war am Projekt Hornsdale Power Reserve in Südaustralien beteiligt.

Neben der Projektfinanzierung und -entwicklung haben die Teammitglieder von Akaysha mit autonomer Ausschreibungssoftware und Marktmodellierung und -optimierung gearbeitet, die alle entscheidend sind, um auf dem wettbewerbsintensiven australischen Strommarkt zu bestehen.

Im August kaufte BlackRock Akaysha direkt aufgrund der Stärke seines Teams und seiner Pipeline anstehender Projekte und versprach, über Akaysha als Entwicklungsplattform 700 Millionen US-Dollar in den australischen Grid-Batteriebereich zu investieren. Die Waratah-Anlage wird von Consolidated Power Projects Australia installiert, einem erfahrenen Ingenieur-, Beschaffungs- und Bauunternehmen, das die Hornsdale-Batterie gebaut hat.

Batterien als Übertragungsinfrastruktur

Der Weg von Kohle zu Erneuerbaren führt in vielen Regionen der Welt oft über den Einsatz von erdgasbefeuerten Kraftwerken. Aber Gebiete wie New South Wales wechseln direkt von Kohle zu einer Kombination aus erneuerbaren Energien und Batterien und überspringen jahrzehntelange Investitionen in gasbefeuerte Generatoren. Der Vertrag für die Waratha Super Battery war nicht wie ein typisches Kraftwerk strukturiert, sondern als ​„virtuelle Übertragungslösung, die die Übertragungskapazität des bestehenden Netzes erhöht“. Dies wird den Weg für die neue erneuerbare Energieerzeugung ebnen, die für New South Wales geplant ist.

Die Behandlung von Batterien als Übertragungsinfrastruktur ist ein relativ neues Konzept, Kanarische Medien sagt. Der Bau einer der größten Batterien der Welt wird New South Wales dabei helfen, trotz seiner begrenzten Übertragungs- und Speicherinfrastruktur den Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu bewältigen.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34