Apple patentiert iPhone-Hüllen, die sich vor dem Aufprall versteifen

Hassen Sie es nicht einfach, wenn Smartphones nach einem kurzen freien Fall in Stücke zerbrechen? Nun, Sie müssen mit diesen über 1000 Dollar teuren Glassandwiches vorsichtiger sein. Telefone sind zerbrechlicher als je zuvor und es ist alles unsere Schuld, aber Apple hat eine neue Idee, die den Tag retten kann. Eine neu gewährte US-Patent beschreibt, wie zukünftige Telefonhüllen ein „Drop-Ereignis“ erkennen und ihre Eigenschaften ändern können, um einen besseren Schutz zu bieten. Appleinsider berichtet: "Aktive elektromechanische Materialien zum Schutz tragbarer elektronischer Geräte" befasst sich mit zwei getrennten Problemen. Die Erkennung dieses unglücklichen Ereignisses, wenn Ihr Telefon gerade aus Ihren Händen rutscht, und der unvermeidliche Aufprall auf den Boden. Weit verbreitete passive Schutzmaterialien wie Gummi, Kunststoff oder Leder bieten einen statischen Schutz. Sie können vielleicht mit einem Sturz von 4 Fuß fertig werden, aber werfen Sie Ihr Telefon etwas höher und es wird summiert.

Die neuen Materialien, über die Apple spricht, verwenden clevere elektromagnetische Zauberei, um ihre Eigenschaften aktiv zu verändern. "Wenn das aktive elektromechanische Material externen Reizen (z. B. elektrischem Feld, Magnetfeld usw.) ausgesetzt ist, wird das aktive elektromechanische Material aktiviert", fährt das Patent fort. Anschließend wird die Steifheit oder Viskosität des aktiven elektromechanischen Materials geändert.

Laien sagen, wenn Ihr aktiver Fall ein Sturzereignis erkennt, sendet er elektrischen Strom, um das Dämpfungsmaterial zu versteifen. Je höher der Fall, desto steifer wird das Material. Ziel ist es, eine ausreichende Dämpfung zu bieten, um den Stoß des Aufpralls zu absorbieren, ohne dabei das geschützte Gerät zu beschädigen. Darüber hinaus möchte Apple, dass diese Fälle in Millisekunden reagieren können. Im Moment mag alles wie eine Science-Fiction klingen, aber wenn jemand diese aktiven Smartphone-Hüllen Wirklichkeit werden lassen kann, ist es Apple.