Auf dem Weg zu einer sanften Landung? Von Reuters


©Reuters. DATEIFOTO: Ein Aktienhändler überprüft seine Bildschirme an der Börse in Frankfurt, Deutschland, 20. November 2017. REUTERS/Kai Pfaffenbach

Ein Blick auf den kommenden Tag auf europäischen und globalen Märkten von Ankur Banerjee

Auch wenn die Saison der europäischen Unternehmensgewinne noch einen weiten Weg vor sich hat, haben die bisherigen Ergebnisse die Anleger hoffnungsvoll gemacht, dass die Region in der Lage sein könnte, den Sturm zu überstehen, der Inflationsdruck und Konjunkturabschwächung kombiniert. Die Dinge sind nicht so schlimm, wie einige befürchtet hatten, da die Aussichten der Region durch die Wiedereröffnung Chinas, einen unerwartet milden Winter und robuste Aktivitätsdaten verbessert wurden.

Diese Hoffnungen haben den paneuropäischen Index beflügelt, der in diesem Monat um 6,4 % gestiegen ist und auf die beste Januar-Performance seit 2015 eingestellt ist.

Drüben in Asien trug die Rückkehr der Hongkonger Märkte dazu bei, den breitesten Index von MSCI für Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum außerhalb Japans auf ein neues Siebenmonatshoch zu heben, wobei Gold auf einem Neunmonatshoch schwebte und der Dollar auf einem Achtmonatstief schwamm.

Die Anleger konzentrieren sich auf die Zentralbanksitzungen nächste Woche, wenn die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und die Bank of England über ihre Zinserhöhungspfade entscheiden. Jetzt, da eine der großen Zentralbanken, die Bank of Canada, angekündigt hat, die Zinserhöhungen vorerst auszusetzen, hoffen die Händler, dass die Fed (und in gewissem Maße die Bank of England) als nächstes dran sein wird.

GRAFIK – Bank of Canada signalisiert Pause

https://www.reuters.com/graphics/CANADA-CENBANK/byvrlryrgve/chart_eikon.jpg

Unterdessen wird der Gewinnbericht von LVMH vom Donnerstag unterstreichen, wie wichtig Chinas Wiedereröffnung für die Luxusindustrie sein dürfte. Es bleibt abzuwarten, ob die Rachekäufe chinesischer Verbraucher den Aufschwung bringen, nach dem sich die Branche sehnt.

Apropos Gewinn: Die aggressiven Preissenkungen von Tesla (NASDAQ:) zahlten sich aus, entfachten die Nachfrage nach seinen Elektrofahrzeugen und halfen dem Autobauer, die Wall-Street-Ziele für Umsatz und Gewinn im vierten Quartal zu übertreffen.

GRAFIK – Tesla-Einnahmen

http://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/rngs/TESLA-RESULTS/010010144FX/tesla.jpg

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Donnerstag beeinflussen könnten:

Wirtschaftliche Ereignisse: Schwedens Verbrauchervertrauensdaten für Januar, US-BIP-Daten.

Erträge: LVMH, Nokia (NYSE:), STMicroelectronics, Diageo (LON:) und Volvo in Europa; Blackstone (NYSE:), Mastercard (NYSE:), Southwest Airlines (NYSE:), Intel (NASDAQ:) und Visa (NYSE:) unter anderem in den Vereinigten Staaten.

source site-21