Auf meinem Radar: Die kulturellen Highlights von Marwa al-Sabouni | Kultur

MArwa al-Sabouni ist ein syrischer Architekt und Schriftsteller. 1981 in Homs geboren, lebte sie in der Stadt, als 2011 der Bürgerkrieg ausbrach, und blieb dort mit ihrer jungen Familie auch während der schlimmsten Bombardements. In ihren Memoiren Der Kampf um die Heimat, veröffentlicht im Jahr 2016, schrieb al-Sabouni über die entscheidende Rolle, die Architektur für das Funktionieren der Gesellschaft spielt, und darüber, wie Syriens Zukunft durch seine gebaute Umwelt gestaltet werden könnte. 2021 veröffentlichte sie ein zweites Buch, Bauen für Hoffnung: Auf dem Weg zu einer Architektur der Zugehörigkeit. Al-Sabouni ist Gast-Co-Regisseur des diesjährigen Brighton-Festivaldie bis zum 29. Mai läuft.

1. Film

Belfast (Dir Kenneth Branagh, 2021)

Von links: Caitriona Balfe, Jude Hill, Lewis McAskie und Jamie Dornan in Belfast. Foto: Rob Youngson/Focus Features

Ich habe mir das neulich zu Hause angesehen – in Homs gibt es keine Kinos. Es ist ein Film über Krieg und Liebe und Freundschaft, über schwierige Entscheidungen in Krisenzeiten. Ich mochte die Geschichte und wie real die Schauspieler sie gemacht haben, aber auch die Art und Weise, wie sie mit dem Thema Heimat umgegangen ist, mit dem ich mich sehr verbunden fühle – wie die Familie zwischen Bleiben und Verlassen hin- und hergerissen war. Das ganze Dilemma, was zu tun ist und wie unterschiedliche Menschen mit ähnlichen Fragen umgehen und zu unterschiedlichen Antworten kommen, wurde so gut untersucht. Es ist ein großartiger Film.

Der begrabene Riese von Kazuo Ishiguro.

2. Roman

Der begrabene Riese von Kazuo Ishiguro

Dies ist eine Geschichte, die vor vielen Jahrhunderten in einer fiktiven Version Englands spielt. Es geht um Groll, und darüber schreibt Ishiguro, ohne das Gefühl zu benennen, und erschafft dafür ein fiktives Wesen – den begrabenen Riesen – als Referenz. Es geht auch um die Reise einer Familie, um dieses Gefühl zu entdecken und einen Weg zur Vergebung zu finden. Was ich an dieser Geschichte geliebt habe, ist die indirekte und fantasievolle Art, wie sie mit verborgenen Gefühlen umgeht, die wir tief in unserer Psyche vergraben haben, und wie wir auf sie zugreifen können.

3. Sport

Homs Reitverein

Marwa al-Sabounis Pferd Salah al-Din, ein syrischer Araber.
Marwa al-Sabounis Pferd Salah al-Din, ein syrischer Araber.

Ich gehe nicht oft an belebte Orte, und wegen des Krieges haben wir nicht viele Orte, an die wir gehen können. Aber ich gehe jeden Tag zum Reitklub in Homs und reite. Mein Pferd heißt Salah al-Din. Er ist ein sehr starkes Pferd aus einer besonderen Rasse – syrische Araberpferde gehören zu den besten der Welt für Kraft, Ausdauer und Leistung. Sie sind wirklich schlaue Tiere und sehr unabhängig und temperamentvoll, was jeden Tag eine demütigende Erfahrung ist. Der soziale Aspekt des Clubs ist katastrophal; Es dreht sich alles um die Pferde.

4. Fernseher

Die letzten Tage von Ptolemaios Gray (Apple TV+)

Dominique Fishback und Samuel L. Jackson in „Die letzten Tage des Ptolemy Grey“.
Dominique Fishback und Samuel L. Jackson in „Die letzten Tage des Ptolemy Grey“. Foto: TCD/DB/Alamy

Samuel L Jackson gibt in dieser TV-Serie eine phänomenale Leistung ab. Er spielt einen an Demenz erkrankten alten Mann, der ein experimentelles Medikament einnimmt, das ihm ein paar Tage Klarheit verschafft. Er nutzt diese kostbaren Momente, um auf seine Erinnerungen zuzugreifen und sich die Albträume zu erklären, die er hatte und die mit Rassismus zusammenhängen. Die Show geht mit großer Sensibilität auf unterschiedliche Fragen ein, und am Ende geht es um wahre Freundschaft und echte Gefühle. Für mich ist es die Geschichte des menschlichen Geistes und wie wertvoll dieses Geschenk ist.

5. Musik

George Wassouf

Georges Wassouf stammt aus einer ländlichen Gegend in der Nähe von Homs, aber seine Karriere begann in Beirut. Ich liebe seine Musik einfach – er hat eine ergreifende Art, über Liebe zu sprechen, und eine fantastische Art, die Texte zu biegen, um die Musik auszudrücken. Es ist auch schön, wie eng sein künstlerischer Charakter mit seinem realen Charakter zusammenhängt. Er ist eine sehr zugängliche Persönlichkeit, die unter seinem Volk lebt, und er hat seinen Lebensstil nicht so geändert, dass er sich von seinem eigenen kleinen Dorf trennen würde. Ahla Ayam El Omrwas übersetzt „Die schönsten Tage des Lebens“ bedeutet, ist einer meiner Lieblingssongs von ihm.

6. Restaurant

Naranj, Damaskus

Naranj-Restaurant in Damaskus.
Naranj-Restaurant in Damaskus. Foto: Peter Horree/Alamy

Homs Restaurants sind Müll, aber es gibt viele gute in Damaskus. Am liebsten mag ich Naranj, im alten Teil der Stadt, wo die muslimischen und die christlichen Viertel aufeinandertreffen. Das Essen ist großartig und die Speisekarte orientiert sich stark an der Saison. Die Brote kommen direkt aus dem Ofen, heiß und lecker, und ich würde das Linsengericht empfehlen harrak isbaowas „derjenige, der dir die Finger verbrennt“ bedeutet, weil er so lecker ist, dass du sofort darin eintauchen wirst.


source site-29