“Ausbreitung wie ein Lauffeuer” – UN-Bericht prognostiziert extreme globale Brandrisiken

Klimawandel und Landnutzungsänderungen – „sich gegenseitig verschärfende“ Bedingungen – werden Prognosen zufolge Waldbrände häufiger und intensiver machen, mit einem erwarteten globalen Anstieg extremer Brände um bis zu 14 % bis 2030, 30 % bis Ende 2050 und 50 % danach Ende des Jahrhunderts. Der Notfall breitet sich laut neu veröffentlichten Daten „wie ein Lauffeuer aus“. „Die Erwärmung des Planeten verwandelt Landschaften in Zunderbüchsen.“

Sogar die Arktis – zuvor so gut wie immun – ist einem steigenden Waldbrandrisiko ausgesetzt.

Die PrüfberichtAusbreitung wie ein Lauffeuer: Die steigende Bedrohung durch außergewöhnliche Landschaftsbrände“, veröffentlicht am 23. Februar 2022 vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und GRID-Arendal, stellt ein erhöhtes Risiko selbst für Regionen fest, die zuvor nicht von Waldbränden betroffen waren. Produziert von mehr als 50 Forschern aus 6 Kontinenten, “Ausbreitung wie ein Lauffeuer“ wurde veröffentlicht, bevor die wieder aufgenommene 5. Sitzung der UN-Umweltversammlung (UNEA-5.2) Ende Februar in Nairobi zusammentritt.

Inwiefern „verschärfen sich die globale Waldbrandkrise und der Klimawandel gegenseitig“? Waldbrände werden durch den Klimawandel durch zunehmende Dürre, hohe Lufttemperaturen, niedrige relative Luftfeuchtigkeit, Blitze und starke Winde verschlimmert. Dieser Zusammenfluss von Elementen führt zu heißeren, trockeneren und längeren Brandzeiten. Gleichzeitig wird der Klimawandel durch Waldbrände verschlimmert, hauptsächlich durch die Verwüstung empfindlicher und kohlenstoffreicher Ökosysteme wie Moore und Regenwälder. Dadurch werden Landschaften zu Pulverfassern, die es schwieriger machen, steigende Temperaturen aufzuhalten.

Haben alte Menschen nicht Land niedergebrannt, um gesündere Ernten zu erzwingen? Frei brennende Landschaftsbrände sind ein wichtiges Naturphänomen, das für das gesunde Funktionieren vieler Ökosysteme von entscheidender Bedeutung ist. Es ist ein wichtiges Instrument der Landbewirtschaftung, kulturell, wirtschaftlich und ökologisch. Daher sind nicht alle Vegetationsbrände unerwünscht.

Wie unterscheidet sich dieses Rapid Response Assessment (RRA) vom freien Abbrennen der Landschaft? RRA konzentriert sich auf die offensichtliche Zunahme des Auftretens, des Ausmaßes, der Dauer und der Folgen von Waldbränden – ungewöhnliche oder außergewöhnliche frei brennende Vegetationsbrände.

Was ist die Definition eines „Lauffeuers“? Ein Lauffeuer ist ein ungewöhnliches oder außergewöhnliches frei brennendes Vegetationsfeuer, das ein erhebliches Risiko für soziale, wirtschaftliche oder ökologische Werte darstellt. Es kann böswillig, versehentlich oder auf natürliche Weise gestartet werden. Ein Lauffeuer kann von kurzer Dauer und kleiner Fläche sein, brennt jedoch häufiger über einen längeren Zeitraum und über ein weites Gebiet. Dies sind die Brände, die Lebensräume zerstören, Arten bedrohen, Ökosystemleistungen beeinträchtigen, die menschliche Gesundheit, Leben und Lebensgrundlagen gefährden, Volkswirtschaften schaden und erhebliche Mengen an Feinstaub und Treibhausgasen in die Atmosphäre freisetzen können.

Wie verhält sich ein Lauffeuer? Das Verhalten eines Lauffeuers kann an seinem Rand weitgehend harmlos sein, ist jedoch manchmal durch Perioden schneller Ausbreitung und intensiven Verhaltens an seiner Front gekennzeichnet, gegen die Unterdrückung und andere Bemühungen zur Risikominderung möglicherweise wirkungslos sind. Die Auswirkungen eines Lauffeuers können sofort und direkt sichtbar sein oder sich irgendwann nach dem Löschen des Feuers materialisieren.

Was braucht es, um „Ausbreitung wie ein Lauffeuer“ zu verstehen? Es ist dringend erforderlich, das Verhalten von Waldbränden besser zu verstehen. Um ein adaptives Land- und Feuermanagement zu erreichen und aufrechtzuerhalten, ist eine Kombination aus Richtlinien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Anreizen erforderlich, die eine angemessene Land- und Feuernutzung fördern.

Warum sind Waldbrände für die Umwelt und die Gesellschaft von Bedeutung? Waldbrände beeinträchtigen den globalen Kohlenstoffkreislauf. Waldbrände in Ökosystemen wie Mooren und Regenwäldern, die große Mengen an nicht wiedergewinnbarem terrestrischem Kohlenstoff speichern, setzen riesige Mengen an CO2 in die Atmosphäre frei und verstärken die globale Erwärmung. Auf diese Weise können Waldbrände die positive Rückkopplungsschleife im Kohlenstoffkreislauf beschleunigen und es schwieriger machen, steigende Temperaturen aufzuhalten.

Welche Empfehlungen sind in „Ausbreitung wie ein Lauffeuer?” Die Studie fordert eine radikale Änderung der Regierungsausgaben für Waldbrände und verlagert ihre Investitionen von Reaktion und Reaktion auf Prävention und Vorsorge. Gegenwärtig erhalten direkte Reaktionen auf Waldbrände in der Regel mehr als die Hälfte der damit verbundenen Ausgaben, während die Planung weniger als 1 % erhält. In einer sogenannten „Fire-Ready-Formel“ empfiehlt der Bericht den Regierungen, ihre Haushaltsposten neu zuzuweisen:

  • Zwei Drittel der Ausgaben sollten für Planung, Prävention, Bereitschaft und Wiederherstellung aufgewendet werden
  • Ein Drittel sollte für die Antwort übrig bleiben

Wie können diese verheerenden Brände verhindert werden? Um Brände zu verhindern, fordern die Autoren des Berichts eine Kombination aus daten- und wissenschaftsbasierten Überwachungssystemen mit indigenem Wissen sowie eine stärkere regionale und internationale Zusammenarbeit.

Was kann getan werden, um sich auf Waldbrände vorzubereiten? Gemeinden müssen neu bewerten, wie sie mit der Natur und anderen Gemeinden arbeiten, lokales Wissen nutzen und Geld und politisches Kapital investieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Waldbrände überhaupt entstehen. Für die Politik gibt es die entscheidenden Schritte:

  • Prüfen Sie die Gesamtkosten für Waldbrände.
  • Suchen Sie proaktiv nach Best Practices und inspirierten Beispielen aus der ganzen Welt.
  • Teilen Sie Daten, Informationen und Analysen, um Prognosen und Lernen zu verbessern.
  • Ordnen Sie Waldbrände in die gleiche Kategorie der globalen humanitären Hilfe ein wie große Erdbeben und Überschwemmungen.
  • Bereitstellung neuer Kapazitäten und finanzieller Unterstützung für betroffene Länder durch Engagement des Zivilschutzes.
  • Brände kennen keine Landesgrenzen, daher ist ein koordinierter, agiler und vorausschauender Mechanismus zur Bekämpfung von Waldbränden erforderlich.

Wie vertiefen Waldbrände soziale Ungleichheiten? Mit einer Wirkung, die Tage, Wochen und sogar Jahre nach dem Abklingen der Flammen anhält, behindern Waldbrände den Fortschritt in Richtung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung:

  • Die Gesundheit der Menschen wird direkt durch das Einatmen von Waldbrandrauch beeinträchtigt, was zu Auswirkungen auf die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System sowie zu erhöhten gesundheitlichen Auswirkungen für die am stärksten gefährdeten Personen führt.
  • Die wirtschaftlichen Kosten des Wiederaufbaus, nachdem Gebiete von Waldbränden heimgesucht wurden, können die Möglichkeiten von Ländern mit niedrigem Einkommen übersteigen.
  • Wassereinzugsgebiete werden durch die Schadstoffe der Waldbrände geschädigt; Sie können auch zu Bodenerosion führen, die Wasserstraßen noch mehr Probleme bereitet.
  • Zurückgelassene Abfälle sind oft stark kontaminiert und bedürfen einer fachgerechten Entsorgung.

Wie bedrohen allgegenwärtige Waldbrände die Biodiversität? Wildtiere und ihre natürlichen Lebensräume werden selten von Waldbränden verschont, was einige Tier- und Pflanzenarten dem Aussterben näher bringt. Ein aktuelles Beispiel sind die Buschbrände in Australien im Jahr 2020, die schätzungsweise Milliarden domestizierter und wilder Tiere ausgelöscht haben.

Welche vorbeugenden Maßnahmen können ergriffen werden, um Ökosysteme vor Waldbränden zu schützen? Die Wiederherstellung von Ökosystemen ist ein wichtiger Weg, um das Risiko von Waldbränden zu mindern, bevor sie auftreten, und um sie nach ihren Folgen besser wieder aufzubauen. Die Renaturierung von Feuchtgebieten und die Wiederansiedlung von Arten wie Bibern, die Renaturierung von Torfmooren, das Bebauen mit Abstand von der Vegetation und die Erhaltung von Freiflächenpuffern sind einige Beispiele für die wesentlichen Investitionen in Prävention, Vorsorge und Wiederherstellung.

Was getan werden kann, um die Risiken durch Waldbrände zu verringern? Wenn es um die Bekämpfung von Waldbränden geht, hat die Technologie ganz klare Grenzen. Dies liegt daran, dass die Kontrolle des Verhaltens von Waldbränden stark von den vorherrschenden Wetter- und Brennstoffbedingungen sowie der Zugänglichkeit abhängt. Oft hilft nur ein Wetterumschwung, einen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Daher müssen die Grenzen und die Angemessenheit von Unterdrückungsstrategien und -taktiken sowie die damit verbundenen Arten von Unterdrückungsressourcen gut verstanden werden.

Welche Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen für Ersthelfer bietet der Bericht „Ausbreitung wie ein Lauffeuer“? Der Bericht schließt mit der Forderung nach strengeren internationalen Standards für die Sicherheit und Gesundheit von Feuerwehrleuten und zur Minimierung der Risiken, denen sie vor, während und nach Einsätzen ausgesetzt sind. Dazu gehört die Sensibilisierung für die Risiken des Einatmens von Rauch, die Minimierung der Gefahr lebensbedrohlicher Einklemmungen und die Bereitstellung von Zugang zu angemessener Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Ruhe und Erholung für Feuerwehrleute zwischen den Schichten.


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


 


Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34