Ausstellung in Madrid gestaltet Boschs Garten der Lüste für das digitale Zeitalter neu | Ausstellungen

EINdam ist ein fleißiger Roboter, der über die Codes der Schöpfung brütet. Die Klimakatastrophe hat den Teufel in einem Eisblock gefangen gehalten. Und ein Social-Media-Sünder wird für alle Ewigkeit an einen Hashtag gefesselt, während ein Terminator durch eine Beinhaushölle pirscht.

Die Garten der irdischen Freuden steht wieder in voller, mahnender Blüte. Mehr als fünf Jahrhunderte nach seiner Fertigstellung wird das Meisterwerk von Hieronymus Bosch von 15 internationalen Künstlern neu interpretiert und interpretiert, von Klangkunst und Skulptur bis hin zu Malerei, Video, Installation, Gifs und digitaler Animation.

Boschs originales Triptychon, das im Prado in Madrid steht, warnt vor den Gefahren, unseren niederen Wünschen nachzugeben. Seine Nachkommen des 21. .

Die Ausstellung, inszeniert bei Matadero Madrid bis zum Colección Solo, ist das Ergebnis von fünf Jahren Akquisitionen und Aufträgen und 18 Monaten Vorbereitung.

Höllenpanorama von Davor Gromilović. Foto: Colección Solo

„Einer der Treiber war die Idee, dass das Originalwerk eine Art Renaissance-Version eines interaktiven Kunstwerks ist: Es hat diese grauen Fensterläden außen und diese Szene der Welt, die an sich nicht besonders interessant ist“, sagte Rebekah Rhodes , Forschungs- und Publikationsleiterin der Sammlung.

Doch einmal geöffnet, enthüllt das schillernde Öl auf Holz des Triptychons seine Geheimnisse und hätte seinen Betrachtern sowohl Erregung als auch moralische Belehrung geboten.

„Da ist auch die Idee von Boschs Garten als Spiegel für die Gegenwart; Wir nehmen diese Idee, dass das Original als Leitfaden für gutes Benehmen für eine Adelsschicht angesehen werden kann“, sagte Rhodes.

„Aber wenn wir dem 21. Jahrhundert einen Spiegel vorhalten, was ist da? Sehen wir eine schöne Landschaft? Viele der Leute, die wir in dieser Show zusammengebracht haben, tun das und zwingen uns, wirklich relevante Fragen zu unserer Umgebung zu stellen.“

Die Besucher der Show betreten eine dunkle Halle mit Soundtrack von Enrique del Castillo‘s Umbráfono II, ein optisches Lesegerät, das Zelluloidfilm verwendet, um eine hypnotische Partitur zu erstellen, indem polyphone Kompositionen des 16. Jahrhunderts mit zeitgenössischer Elektronik vermischt werden. Dann ist es soweit Dave Cooper‘s Bosco Cooper, Szene eines Paares, das auf einem Wolf durch einen Wald von Nippelblumen reitet. „Solange all diese Spinner in meiner Malerei zustimmende Erwachsene sind, ist alles in Ordnung“, sagt er im Katalog.

Eines der Stücke in der Heaven X Hell-Reihe des Animators Sholim.
Eines der Stücke in der Heaven X Hell-Reihe des Animators Sholim. Foto: Colección Solo

Heaven X Hell, eine Serie von vier animierten Gifs von Scholim, ist ein bewegendes Medley aus Pastellfarben und dem Makabren, während Dan Hernandez’ GOED Boschs Werk in eine kartenartige Landschaft übersetzt, die von Open World und Rollenspielen inspiriert ist. Cassie McQuaterAngela’s Flood orientiert sich auch an Videospielen und platziert eine starke weibliche Figur aus einer 90er-Serie inmitten einer üppigen und grellen Welt.

Andere Künstler gehen die Sünden im Herzen von The Garden of Earthly Delights direkter an. Filip Custic, bekannt für seine visuelle Arbeit mit der spanischen Sängerin Rosalía, beschäftigt sich in seinem Stück Homo-? mit Lust, Stolz und dem Zusammenspiel von Technik und menschlichem Körper.

Miao Xiaochun‘s Microcosm stellt Adam als Roboter in einer Welt aus Plastiktieren, Zerstörung und Konflikten vor, über der schwebt ein Chinook-Hubschrauber, der für ein paar Glückspilze die Möglichkeit einer Flucht vorschlägt.

Zwei charakteristische Mashup-Werke von Mu Pan zeigen Sie reitende Affen, die in Eden eindringen, während unternehmungslustige Mäuse mit den Äpfeln davonziehen, und ein chinesisches Gemälde zum Thema Bankett, das sich auf Goya bezieht und Willy Wonka, Elvis, Louis Armstrong zeigt – und Mao Zedong und Chiang Kai-shek beim gemeinsamen Fischen.

Die Show endet mit Speculum, einem digitalen Triptychon von KLATSCHEN. Auf drei LED-Bildschirmen von jeweils 4 x 7 m zeigt das Trio einen post-natürlichen Garten technologischer Schrecken. Ein grotesk künstliches Eden, bevölkert von riesigen Katzen und bonbonfarbenen Monstrositäten, wird von Isaac Newton und einem Flamingo mit einer Satellitenschüssel als Kopf bewacht. Paradise ist ein ausschweifender, aber seltsam einsamer Ort voller Sex, Selbstbezogenheit und der ein oder anderen Popkulturfigur, von Kurt Cobain bis hin zu Batman, der den Fluss hinunter streichelt. Die Hölle ist der Hashtag-Mann und ein Ort der brennenden Städte, der Kreuzigung, des Erhängens, der Sucht, der Gier und des Selbsthasses.

Die Veranstalter hoffen, dass die Schau den Zuschauern Boschs Werk näher bringt und zu einem erneuten Blick in unseren zeitgenössischen Genussgarten anregt.

„Aus heutiger Sicht kann uns das Original sehr schwer zu entziffern erscheinen“, sagte Rhodes.

Bosco Cooper von Dave Cooper.
Bosco Cooper von Dave Cooper. Foto: Colección Solo

„Aber ich glaube, es war damals nicht so schwer für die Menschen zu entziffern: Es gibt sehr offensichtliche Symbole, die aus mittelalterlichen Geschichten und visuellen Erzählungen stammen. Wenn Sie ein spätmittelalterlicher Mensch sind, der sich die Arbeit ansieht, wissen Sie, dass ein Fisch ein Penis ist und Sie wissen, dass eine Erdbeere ein Hinweis darauf ist, dass man flachgelegt wird.“

Diese Symbolik gegen bekanntere Bilder auszutauschen, fügte sie hinzu, „kann uns helfen, jetzt darüber nachzudenken, und es kann auch eine schöne Einladung sein, zurückzugehen und sich das Originalwerk anzusehen“.

Aber was, fragt man sich, hätte Bosch selbst von all dieser grellen Hightech-Neugestaltung seines Gartens gehalten?

„Er war zu seiner Zeit ein Innovator und ich bin mir ziemlich sicher, dass er von der Vielfalt der verschiedenen Medien und den unterschiedlichen Meinungen in der Show begeistert sein würde“, sagte Rhodes. “Hoffentlich. Oder er könnte schockiert sein. Er könnte denken, dass wir alle in die Hölle kommen.“


source site