Australiens neue 2-GW/4,2-GWh-Projekte sollen zu einer 10-fachen Steigerung der netzbildenden Speicherkapazität auf dem nationalen Strommarkt führen

Die Australian Renewable Energy Agency hat eine bedingte Finanzierung in Höhe von 176 Millionen US-Dollar für 8 Batterieprojekte im Netzmaßstab in ganz Australien angekündigt.

Jüngste technologische Fortschritte und Preissenkungen im Batteriespeichersektor bedeuten, dass große Projekte im Versorgungsmaßstab jetzt rentabler sind. Wir hoffen, dass weltweit weitere Energiespeicherprojekte im GW/GWh-Maßstab durchstarten werden. Tatsächlich sehen wir allmählich weitere aufregende Entwicklungen in diesem Bereich.

Vor einigen Monaten gaben ESS, ein in Oregon ansässiges Unternehmen, das Flow-Batterien herstellt, und der Sacramento Municipal Utility District bekannt, dass ESS SMUD ab dem nächsten Jahr mit Flow-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 200 MW/2 GWh beliefern wird. In Großbritannien gab Zenobē, der Spezialist für Elektrofahrzeugflotten und Batteriespeicher, außerdem bekannt, dass es mit dem Bau bahnbrechender Batteriespeicherprojekte begonnen hat, um sein Gesamtspeicherportfolio in Schottland auf 1.050 MW / 2.100 MWh zu bringen. Die Projekte werden neue Batteriespeicherkapazität hinzufügen, die mehr als die Gesamt-MWh aller heute im Vereinigten Königreich betriebenen netzgekoppelten Batterien sein wird.

In Südafrika hat Eskom gerade mit dem Bau eines 8 MW/32 MWh-Projekts begonnen, genug, um eine Stadt wie Howick vier Stunden lang mit Strom zu versorgen. Zu den bemerkenswerten Vorteilen des BESS gehört, dass es das Netzwerk während der Spitzenzeiten verstärkt und dadurch die Belastung des Netzwerks während der Spitzenzeiten verringert. Dies ist Teil des größeren Speicherausbaus von Eskom, der bis zu 199 MW zusätzliche Kapazität hinzufügt, mit 833 MWh Speicherung von verteilten Batteriespeicheranlagen an acht Umspannwerkstandorten von Eskom Distribution im ganzen Land.

Einer der Trendsetter im Spiel „Big Battery“ ist Australien. Vor einigen Jahren machte die „Big Battery“ in Australien, die damals größte der Welt, alle Schlagzeilen. Australien treibt diese Batterieprojekte mit mehreren anderen aktiven Projekten voran, und ein weiteres, das massive 850 MW/1680 MWh-Projekt in New South Wales von Akaysha Energy, ist in Arbeit.

Jetzt hat die Australian Renewable Energy Agency (ARENA) hat angekündigt 176 Millionen US-Dollar an bedingter Finanzierung für acht Batterieprojekte im Netzmaßstab in ganz Australien.

Die Projekte werden im Rahmen der Large Scale Battery Storage Funding Round von ARENA finanziert. Jede Batterie wird mit netzbildender Wechselrichtertechnologie ausgestattet, die es ihnen ermöglicht, wesentliche Systemstabilitätsdienste bereitzustellen, die traditionell von synchroner Stromerzeugung wie Kohle und Gas bereitgestellt werden.

Mit einem Gesamtprojektwert von 2,7 Milliarden US-Dollar und einer Kapazität von 2,0 GW / 4,2 GWh stellen diese Projekte eine Verzehnfachung der derzeit auf dem nationalen Strommarkt in Betrieb befindlichen netzbildenden Stromspeicherkapazität dar.

Die Entwickler und Projekte, die ARENA zur Unterstützung ausgewählt hat, sind:

    • AGL: Eine neue 250 MW / 500 MWh Batterie in Liddell, NSW
    • FRV: Eine neue 250 MW / 550 MWh Batterie in Gnarwarre, VIC
    • Neoen: Nachrüstung der Victorian Big Battery mit 300 MW / 450 MWh in Moorabool, VIC, um die Fähigkeit zur Netzbildung zu ermöglichen
    • Neoen: Eine neue 200 MW / 400 MWh Batterie in Hopeland, QLD
    • Neoen: Eine neue 200 MW / 400 MWh Batterie in Blyth, SA
    • Herkunft: Eine neue 300 MW / 900 MWh Batterie in Mortlake, VIC
    • Risen: Eine neue 200 MW / 400 MWh Batterie in Bungama, SA
    • TagEnergy: Eine neue 300 MW / 600 MWh Batterie in Mount Fox QLD

Die Large Scale Battery Storage Round wurde im Dezember 2021 mit einem anfänglichen Finanzierungsrahmen von 100 Millionen US-Dollar gestartet. In Anerkennung der hohen Qualität der eingegangenen Bewerbungen wurde diese auf 176 Millionen US-Dollar aufgestockt, einschließlich 60 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Mitteln, die die australische Regierung ARENA im Oktober 2022 als Teil ihrer Unterstützung für Energiesicherheit und -zuverlässigkeit zur Verfügung gestellt hat. Die 8 erfolgreichen Projekte wurden aus einer Auswahlliste von 12 Projekten ausgewählt, die im Juli bekannt gegeben wurden. ARENA erhielt 54 Interessenbekundungen für die kompetitive Finanzierungsrunde.

Darren Miller, CEO von ARENA, sagte, dass die Batterien ein transformatives Portfolio neuer Speicherkapazitäten darstellen.

„Diese Batterien der nächsten Generation im Netzmaßstab werden diesen Übergang mit Wechselrichtertechnologie untermauern, die die Netzstabilität ohne die Notwendigkeit von Kohle- und Gasgeneratoren aufrechterhalten kann. Diese Pipeline netzbildender Projekte wird dazu beitragen, uns einem Stromnetz näher zu bringen, das 100 Prozent erneuerbare Energie in der NEM unterstützen kann. Mit der hohen Qualität der Vorschläge, die wir erhalten haben, sahen ARENA und die Regierung eine Gelegenheit, die Fähigkeit zur Netzbildung im gesamten NEM grundlegend zu verändern, was wir mit zusätzlichen Mitteln unterstützt haben.“

Alle Batterien sollen 2023 den Financial Close erreichen und bis 2025 betriebsbereit sein.

Diese Projekte sind ziemlich spannend. Es fühlt sich an, als wären wir jetzt mit der Speicherung dort, wo wir vor etwa 7 Jahren mit Solar-PV standen. Der Speichermarkt könnte noch viel schneller wachsen, angetrieben von der Notwendigkeit, bestehende variable erneuerbare Projekte zu unterstützen, indem die Abregelung reduziert und andere Zusatzdienste angeboten werden. Es wird auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, mehr der weltweit geplanten variablen erneuerbaren Projekte zu integrieren.

Bild mit freundlicher Genehmigung von ARENA


 

Vervollständigen Sie unsere CleanTechnica-Leserumfrage 2022 um ein E-Bike zu gewinnen.


 


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34