Bargeldauszahlungen an Dänen könnten die Inflation verschlimmern, warnt Zentralbanker von Reuters



KOPENHAGEN (Reuters) – Die Entschädigung einkommensschwacher und älterer Dänen mit Barzahlungen, um die Auswirkungen höherer Verbraucherpreise zu mildern, könnte den Inflationsdruck auf eine Wirtschaft verstärken, die bereits auf Hochtouren läuft, warnte die Zentralbank am Donnerstag.

Dänemark hat Almosen vorgeschlagen, um den Schlag der steigenden Inflation zu mildern, die durch die steigenden Energiepreise im Gefolge der russischen Invasion in der Ukraine noch verschärft wird.

Der Gesetzgeber hatte bereits im Februar zugestimmt, rund 320.000 Haushalten steuerfreie Spenden im Wert von 3.750 Kronen (534 US-Dollar) zu geben, um beim Heizen zu helfen.

Die sozialdemokratische Regierung unter der Führung von Premierministerin Mette Frederiksen wurde 2019 nach zwei Jahrzehnten Wirtschaftsreform gewählt, die viele Sozialleistungen gekürzt hatte.

Aber die Bemühungen der Regierung, den Druck auf die Haushaltsfinanzen zu verringern, könnten laut einer stellvertretenden Gouverneurin der dänischen Zentralbank, Signe Krogstrup, zu noch mehr Inflation führen.

„Wenn Ausgleichsregelungen verabschiedet werden, die nicht durch öffentliche Einsparungen oder höhere Steuern ergänzt werden, wird dies den Druck auf die Wirtschaft verstärken und damit weitere Lohnerhöhungen und Inflation vorantreiben“, sagte Krogstrup in einer am Donnerstag veröffentlichten Kolumne der Zeitung Berlingske.

Die Regierung, die derzeit mit dem Parlament verhandelt, hat vorgeschlagen, älteren Menschen mit niedrigem Einkommen eine zusätzliche steuerfreie Zuteilung von 5.000 Kronen zu gewähren sowie die Beförderungspauschalen für Personen mit längeren Arbeitswegen mit dem Auto zu erhöhen.

“Es ist nicht wünschenswert, noch mehr Holz ins Feuer zu werfen”, sagte Krogstrup und fügte hinzu, dass eine Senkung der Energiesteuern in mehreren Ländern zu einem weiteren Anstieg der Weltmarktpreise führen könnte.

„Eine Senkung der Energiesteuern kommt also letztlich nicht den Verbrauchern zugute, sondern wirkt als Transfer an die Energie produzierenden Länder“, sagte Krogstrup.

Die Zentralbank prognostiziert, dass die dänische Wirtschaft in diesem Jahr in einem mittleren Szenario, in dem die Inflation auf bis zu 4,5 % ansteigt, um 1,6 % wachsen wird.

source site-21