Batterierecycling – eine junge Branche in Australien

In Gesprächen mit Autofahrern ist eine der ersten Fragen, die mir gestellt werden: Wie schnell kann es gehen? Aber wenn ich mit Umweltverbänden zusammen bin, ist die Hauptfrage immer: Was passiert mit den Batterien? Das jüngste Future Battery Industries Cooperative Research Center (FBICRC) Prüfbericht bietet einen sehr guten Überblick. (Siehe hier und hier für eine Berichterstattung über diesen Bericht.)

„Derzeit hat Australien eine sehr niedrige Recyclingrate von Batterien außer Blei-Säure-Batterien. Blei-Säure-Batterien machen derzeit ungefähr 90 Gewichtsprozent der Altbatterien aus. Es wird jedoch prognostiziert, dass Lithium-Ionen-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer aus Elektrofahrzeugen und Batterie-Energiespeichersystemen in den nächsten zehn Jahren „stark wachsen“ und ab 2040 Blei-Säure-Batterien übertreffen werden.

In Australien gibt es etablierte Verfahren zum Sammeln von Blei-Säure-Batterien und die lokale Wiederaufbereitungsindustrie ist gut entwickelt. Allerdings ist die Blei-Säure-Batterie-Recycling-Technologie aufgrund der Materialunterschiede nicht auf Lithium-Ionen-Batterien übertragbar.

In Australien sind derzeit einige Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Batterien in Betrieb. Diese Unternehmen sammeln, entladen und zerlegen Lithium-Ionen-Batterien, wobei einige auch Materialien zu einer „schwarzen Masse“ zerkleinern und granulieren, bevor sie zur weiteren Wiederaufbereitung nach Übersee exportiert werden.

„Die Wiederverwendungs- und Aufarbeitungsbranche für Lithium-Ionen-Batterien befindet sich derzeit noch in einem sehr jungen Stadium. Das Batterierecycling hat für alle Regierungsebenen in Australien Priorität, wobei der National Waste Policy Action Plan 2019 Batterien als Priorität für die Produktverantwortung identifiziert. Der Battery Stewardship Council hat seitdem mit der Industrie und anderen Interessengruppen ein nationales, freiwilliges Battery Stewardship Scheme entwickelt, das Anfang 2022 seine Arbeit aufnehmen soll. Im Rahmen des Programms wird eine Abgabe auf importierte Batterien erhoben, die sichtbar an die Verbraucher weitergegeben wird. Mit der Abgabe soll ein Rabattsystem für Dienstleister finanziert werden, die für die Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Batterien akkreditiert sind. Das Programm beginnt mit losen und tragbaren Batterien und solchen, die nicht in einem Produkt versiegelt sind, bevor weitere Konsultationen durchgeführt werden, um auch Elektrofahrzeugbatterien und Batterien aus Energiespeichersystemen in das Programm aufzunehmen.“

Ökonomien, die in der EV rEVolution weiter vorangetrieben werden, könnten auch Leitlinien für zukünftige Wiederverwendungs- und Recyclingoptionen bieten. Kleine Unternehmen entstehen in Europa für die Wiederverwendung von EV-Batterien für den Heimgebrauch oder Mini-Grid-Anwendungen. Die meisten Autohersteller bauen offenbar auch eine Recyclingkomponente ein, um den gesellschaftlichen Forderungen nach einer klimafreundlichen Lösung gerecht zu werden. Auch wenn Australien auf eine 3%-Durchdringung von Elektrofahrzeugen auf dem Neuwagenmarkt zusteuert, wird die Lebensdauer neuerer Batterien noch lange nicht bekannt sein.

Wieder einmal ist es gut zu sehen, dass die Regierung für die Zukunft plant, indem sie den Schulungsbedarf für das Batterierecycling ermittelt.

Quellen:

Batterie-Stewardship-Programm

Bewertung der beruflichen Qualifikationslücke und Plan zur Personalentwicklung

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Ziehen Sie in Erwägung, CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter zu werden – oder ein Förderer von Patreon.


Anzeige



Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder möchten einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34