Battersea-Kraftwerk soll nach 10-jähriger Entwicklung öffentlich eröffnet werden | Immobilie

Ein Wanderfalkenpaar nistet ungestört von den Bauarbeiten in einem der markanten weißen Schornsteine, die aus dem riesigen Gebäude des umgebauten Kraftwerks Battersea ragen.

Zehn Jahre und mehrere Premierminister, nachdem die Entwickler bei einer Zeremonie, an der sie teilnahmen, den ersten Spatenstich genommen hatten David CameronEines der größten Backsteingebäude Europas wird am 14. Oktober mit 254 Wohnungen sowie Restaurants, Bars, Büros und einem gläsernen Aufzug, der die Passagiere zu einem Horst auf dem nordwestlichen Schornstein bringt, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Innenraum der Turbinenhalle A Foto: Kulissenproduktionen

Verewigt auf einem Albumcover von Pink Floyd mit fliegenden Schweinen und auf der Leinwand in The King’s Speech und Ian McKellens Richard III, ist das Gebäude ein dauerhaftes Merkmal der Themse-Skyline, aber bis jetzt war sein Inneres für die meisten Besucher tabu.

Ein kostenloses „Fest der Macht“ wird seine neueste Inkarnation feiern und eine lange Phase der Spekulationen beenden, während der Entwickler verschiedene Vorschläge machten, das heruntergekommene Gelände in einen riesigen Themenpark oder ein Stadion für den Fußballverein Chelsea zu verwandeln.

Das nördliche Atrium.
Das nördliche Atrium behält einige der ursprünglichen Merkmale des Kraftwerks. Foto: Kulissenproduktionen

Ein halbes Jahrhundert lang verbrannte das Kraftwerk Kohle, um bis zu einem Fünftel des Londoner Stroms zu erzeugen, und ließ das Licht im Buckingham Palace (mit dem Codenamen Carnaby Street 2 im Kontrollraum) und den Houses of Parliament brennen, bevor es seine letzten Wolken ausstieß Rauch im Jahr 1983.

Jetzt ist es das Herzstück eines 42 Hektar großen Geländes, eingebettet neben Wohnblöcken, die vom US-Architekten Frank Gehry in seinem unverwechselbaren Stil mit fragmentierten Formen entworfen wurden, und einer großen, biegsamen Struktur, die von Foster + Partners entworfen wurde.

Nahaufnahme der berühmten Türme
Nahaufnahme der berühmten Türme Foto: David Levene/The Guardian

Eigentümer des Projekts ist ein Konsortium malaysischer Investoren unter der Leitung von SP Setia und Sime Darby Property, die das Gelände 2012 für 400 Millionen Pfund kauften, nachdem sein Eigentümer in Konkurs gegangen war. Sie begannen mit einer Neugestaltung im Wert von 9 Milliarden Pfund, die in acht Phasen unterteilt war. Bisher wurden etwa 1.600 der geplanten 4.000 Wohnungen gebaut.

Die riesigen, höhlenartigen Räume der beiden Turbinenhallen sind jetzt mit Restaurants und Geschäften gefüllt, darunter Ralph Lauren, Mulberry und Reiss sowie Uniqlo, Mango, Superdry und Swatch. Eine Etage über Levi’s wurde der ehemalige Kontrollraum B in eine schicke Bar verwandelt, die mit den originalen Edelstahl-Bedienfeldern und Schaltern zur Steuerung des Stromflusses ausgestattet ist.

Control Room B ist jetzt eine schicke Bar, die die originalen Bedienfelder und Schalter hat.
Control Room B ist jetzt eine schicke Bar, die die originalen Bedienfelder und Schalter hat. Foto: Kulissenproduktionen

Apple wird mehr als 1.500 Mitarbeiter von Büros in ganz London in seine neue britische Basis innerhalb des Kesselhauses über sechs Stockwerke verlegen. Der Geschäftsführer, Tim Cook, der letzte Woche eine private Führung durch das Gebäude hatte, sagte: „Einst eine Energiequelle für einen Großteil Londons, ehrt die Transformation dieses Gebäudes die Vergangenheit Londons und feiert seine Zukunft. Wir sind so froh, ein Teil davon zu sein.“

IWG, das die Bürovermietungsmarken Regus und Spaces betreibt, wird ab April im vom Art déco inspirierten Maschinenraum mit Blick auf den Fluss Mieter zu flexiblen Mietzwecken willkommen heißen. Sie erwartet eine „hohe Nachfrage“ von Hybridarbeitern.

Luxuswohnungen säumen beide Flanken des Hauptgebäudes über den Geschäften und sind zu 90% verkauft. Sie beginnen bei 865.000 Pfund für ein Studio, während die 18 Himmelsvillen – Drei- und Vierbett-Penthäuser mit privaten Terrassen, die um einen gemeinschaftlichen Dachgarten auf dem Dach des Gebäudes angeordnet sind – bis zu 7 Millionen Pfund kosten. Da bisher nur eine Handvoll Villen vergeben sind, läuft die Vermarktung dieser teureren Häuser immer noch auf Hochtouren.

Der Mann, der dafür verantwortlich ist, die Käufer zusammenzubringen, ist Simon Murphy, der Vorstandsvorsitzende der Battersea Power Station Development Company, die von dem malaysischen Konsortium gegründet wurde. „Diejenigen, die übrig bleiben, sind die größeren Einheiten, die am Ende immer verkauft werden“, sagte er. „In den letzten 18 Monaten haben wir Wohnimmobilien im Wert von über 600 Millionen Pfund verkauft, hauptsächlich an Briten.“

Die ersten Bewohner zogen im Mai 2021 ein, und die neue U-Bahn-Haltestelle Battersea Power Station, die auf einem Ausläufer der Northern Line liegt, wurde im September letzten Jahres eröffnet.

Turbinenhalle B.
Die Turbinenhalle B ist voller Geschäfte und Restaurants. Foto: Kulissenproduktionen
Turbinenhalle B hat originale Keramikwandfliesen und einen rostigen Kran.
Turbinenhalle B hat originale Keramikwandfliesen und einen rostigen Kran Foto: Kulissenproduktionen

Wenn das Gelände fertiggestellt ist, wird es voraussichtlich 25.000 Menschen beherbergen und jedes Jahr 25 bis 30 Millionen Besucher anziehen.

Es ist eine große Wette während einer Krise der Lebenshaltungskosten. „Wir sind weiterhin zuversichtlich“, sagte Murphy. „Wir sind uns nicht darüber im Klaren, dass sich die Welt im Moment in einer schwierigen Phase befindet und das schon seit langem.“

Die malaysischen Eigentümer erwarten, dass sie in den ersten drei Phasen des Projekts 100 Millionen Pfund pro Jahr an gewerblicher Miete erhalten werden.

Kontrollraum A mit Art-déco-Schnörkeln und Fischgrätparkett.
Kontrollraum A mit Art-déco-Schnörkeln und Fischgrätparkett. Foto: James Parsons/Backdrop Productions

Als die Architekten WilkinsonEyre vor einem Jahrzehnt mit der Neugestaltung begannen, war das Kraftwerk auf einen Rohbau ohne Dach reduziert worden. In der Mitte wuchs Gras auf dem Boden. Sebastien Ricard, der Projektleiter, sagte: „Wir waren überwältigt von der Größe des Gebäudes und wollten es behalten. Wir wollten es nicht überrestaurieren.“

Während die vier Schornsteine ​​durch Nachbauten aus Stahlbeton ersetzt werden mussten, blieben viele der ursprünglichen Merkmale des Kraftwerks erhalten – einschließlich der beiden Kontrollräume, einer mit Art-déco-Schnörkeln und Fischgrätparkettboden, der andere im brutalistischeren Stil der 1950er Jahre , sowie keramische Wandfliesen, freigelegte Stahlträger, Reste von Treppenhäusern und dem ehemaligen Direktoreneingang. Kräne wurden in das Design integriert, von denen einer eine Fußgängerbrücke über die Turbinenhalle A hält.

Turbinenhalle A mit riesigen kannelierten Pilastern im Art-déco-Stil.
Turbinenhalle A mit riesigen kannelierten Pilastern im Art-déco-Stil. Foto: Kulissenproduktionen

Kritiker weisen darauf hin, dass es wenig bezahlbaren Wohnraum gebe, im Kraftwerk gar keinen. Abgesehen von den Luxusblöcken hat der Entwickler einen Block mit 386 erschwinglichen Wohnungen gebaut, in einiger Entfernung vom Kraftwerk auf der anderen Seite der Hauptstraße. Sie machen weniger als ein Zehntel der für den Standort geplanten Gesamtmenge aus. Sie reichen von Studios bis hin zu Ein- und Zwei-Zimmer-Wohnungen, eine Mischung aus sozialer Miete und geteiltem Eigentum, und werden von Großbritanniens größter Wohnungsbaugesellschaft, Peabody, verwaltet.

Nicht alle sind beeindruckt. Keith Garner, ein Architekt aus Battersea, sagte: „Vierzig Jahre, um ein Einkaufszentrum zu bauen! Das Kraftwerk Battersea hätte seinen Platz neben anderen großen kulturellen Institutionen Londons einnehmen sollen: dem British Museum, den South Kensington Museen, der Tate Britain und der Tate Modern.

„Aber um dies zu erreichen, hätten sie ein anderes Geschäftsmodell benötigt, eine hybridere Lösung mit Treuhandeigentum, die neben gewerblichen Mietern für eine Lotteriefinanzierung infrage gekommen wäre.“

Rolltreppen in der Turbinenhalle B
Rolltreppen in der Turbinenhalle B Foto: Kulissenproduktionen

Stattdessen wird es neben den Geschäften und Büros eine Boxhalle, ein Kino und einen Club für private Mitglieder sowie einen gläsernen Aufzug geben, der wegen der Höhe des Schornsteins, den er bedient, Lift 109 genannt wird. Die Passagiere sollen drinnen bleiben, sobald sie die Spitze erreicht haben, und einige Minuten lang die Aussicht genießen, bevor sie wieder absteigen.

Als Reportern jedoch eine Vorschau gegeben wurde, hob sich der Aufzug und schoss dann direkt wieder nach unten (zweimal). Scheinbar hat es etwas mit dem Wind zu tun. Die Entwickler werden das vor der großen Eröffnung beheben wollen.

Dieser Artikel wurde am 5. Oktober 2022 geändert, um das Kraftwerk Battersea als eines der größten Backsteingebäude Europas und nicht als sein größtes zu bezeichnen.

source site-26