Bayern München gewinnt mit dem Klub-Weltcup-Sieg über Tigres den sechsten Titel in einem Jahr

Das Tor von Benjamin Pavard in der zweiten Halbzeit sorgte dafür, dass die deutsche Mannschaft ihren bemerkenswerten Lauf unter Hansi Flick fortsetzte und innerhalb eines Jahres die Champions League, den UEFA-Superpokal und drei nationale Titel gewann – eine Leistung, die Barcelona erst 2009 erreicht hatte .

Wie erwartet hatten die Bayern im Khalifa International Stadium in Katar weitaus mehr Angriffschancen als der mexikanische Klub Tigres, der als erster CONCACAF das Finale der Klub-Weltmeisterschaft erreichte.

Doch erst in der Mitte der zweiten Halbzeit setzte sich der Bundesliga-Spitzenreiter durch.

Robert Lewandowski wurde im Vorfeld von Pavards Treffer in ein offenes Netz zunächst als Abseits eingestuft, doch eine Überprüfung durch einen Schiedsrichterassistenten ergab, dass Carlos Salcedos Ferse den Stürmer auf die Seite gestellt hatte.

Der Sieg bedeutet auch, dass Flick mehr Trophäen gewonnen hat, als er als Bayern-Manager geschlagen hat.

"Wir wollten heute nur gewinnen", sagte Lewandowski in seinem Interview nach dem Spiel. "Ich sagte zur Halbzeit, wir müssten überqueren, und so kam das Ziel. Es ist eine großartige Geschichte."

Die Bayern, die den Ägypter Al Ahly im Halbfinale mit 2: 0 besiegten, waren ohne Jerome Boateng, der aus persönlichen Gründen abwesend war, und Thomas Müller, der vor dem Spiel einen positiven Coronavirus-Test zurückgab.

Joshua Kimmich schien die Bayern nach 18 Minuten mit einem dröhnenden Schuss in die untere Ecke in Führung gebracht zu haben, aber das Tor wurde nicht zugelassen, nachdem Lewandowski im Abseits stand, obwohl er den Ball nicht berührt hatte.

Leroy Sane traf nach einer kurzen Ecke die Außenseite des Pfostens, was bedeutete, dass er zur Halbzeit torlos blieb.

Nach dem Auftaktspiel von Pavard hatten die Bayern weitere Chancen, ihre Führung auszubauen, als Corentin Tolissos Schuss von Nahual Guzman auf den Pfosten gehalten wurde und Salcedo nach einer Verwechslung mit Guzman beinahe sein eigenes Tor erzielte.

Verteidiger Pavard (dritter von links) feiert sein Tor im Finale der Klub-Weltmeisterschaft.

Der eingewechselte Douglas Costa hatte ebenfalls spät Chancen, aber das Ergebnis blieb 1: 0 und die Bayern hatten noch ein weiteres Besteck.

Nach dem Sieg im Jahr 2013 ist es das zweite Mal, dass die Bayern die Klub-Weltmeisterschaft gewinnen, bei der Kontinentalmeister in einem Ko-Turnier gegeneinander antreten.