Beim 400-Dollar-Display des iPad Pro M4 hat Apple Eleganz vor Akkulaufzeit gewählt

Apple ging das Risiko ein, seine schwächelnden Tablet-Verkäufe wieder anzukurbeln, und fragmentierte seine iPad-Reihe erneut in etwas für jeden Geschmack. Mittlerweile werden nicht weniger als sechs Tablet-Modelle verkauft, vom winzigen 8-Zoll-iPad mini bis zum mächtigen iPad Pro M4 13-Zoll, das gerade angekündigt wurde.

Die „Alles an die Wand werfen“, um zu sehen, welche Sticks-Strategie beim iPhone funktioniert hat, versucht Apple nun mit der iPad-Serie. Mit „funktioniert“ meinen wir, dass es Apple gelungen ist, die iPhone-Nachfrage in Richtung der höherpreisigen Pro-Stufe zu steigern, die mittlerweile den Großteil der Käufe ausmacht.

Apple hat das iPad fragmentiert

Mit dem frischen Foxconn iPad Pro M4 11-Zoll und iPad Pro M4 13-Zoll hat Apple getan, was ihm letztes Jahr mit dem iPhone 15 Pro und Pro Max gelungen ist.

Dadurch waren die iPad Pro-Modelle 2024 der neuen iPad Air-Reihe so weit voraus, dass diejenigen, die ein Apple-Tablet kaufen wollten, ihre Tablets immer als unzureichend empfanden, obwohl auch die Air-Serie ein Facelift und ein neues 13-Zoll-Modell erhielt.

Exklusiver M4

Zunächst stellte Apple seinen neuesten M4-Chipsatz nicht auf einem MacBook, sondern auf demselben iPad Pro 2024 vor und wählte die Tablet-Keynote, um ihn anzukündigen. Der maßgeschneiderte M4-Chip ist nicht nur 50 % schneller als der M2-Prozessor im vorherigen iPad Pro, sondern übertrifft auch den M3, den aktuellen Spitzenprozessor, der in Apples ehrwürdigen MacBook-Laptops verwendet wird.
Tatsächlich schneidet der Apple M4 um 25 % besser ab als der M3 des MacBook Geekbench 6 Tests, während sein 3-nm-Produktionsknoten bedeutet, dass er Spitzengeschwindigkeiten von 4,4 GHz erreichen kann, was für ARM-basierte Chipsätze bisher unbekannt ist.
Ganz zu schweigen von der viermal schnelleren GPU oder der verbesserten Neural Engine, die das Bearbeiten von Fotos und Videos mit den neuen KI-geladenen Softwaretools, die Apple bereitstellt, zum Kinderspiel machen dürfte. Zum Vergleich: Das nächstbeste iPad 2024, das Air, wird immer noch vom M2-Prozessor der vorherigen Pros angetrieben.

Dünner als Luft

Apropos iPad Air: Das iPad Pro schlägt jetzt etwas, das Apple als Air bezeichnet, in der Kategorie der kompakten, dünnen und leichten Geräte um den Vorsprung, den Apple als „iPad Air“ bezeichnet.Unser dünnstes Produkt aller Zeitenein weiterer Fragmentierungspunkt.

Verdammt, der Slogan des neuen iPad Pro lautet „Thinpossible“, so kitschig es auch klingen mag, und das alles ist dem neuen und exklusiven OLED-Display zu verdanken!

Um dies zu erreichen, nutzte Apple die Hybrid-OLED-Technologie voll aus, die keine dicke Hintergrundbeleuchtungsschicht wie bei LCD-Bildschirmen erfordert. Es beauftragte LG mit der Herstellung eines ultradünnen 0,2-mm-Basisglassubstrats und einer Dünnschichtverkapselung, wodurch das gesamte Displaypaket deutlich schlanker wurde und ein Gerät möglich wurde, das dünner als das 5,4-mm-iPad nano 7 ist.

LG, das das Tandem-OLED für das 13-Zoll-iPad Pro und die meisten davon für den 11-Zoller liefert, Verwendet Avatec ist für das Ätzen der dünnen Substrate verantwortlich, während Samsungs Substrate von Chemtronics stammen und nur mit der Herstellung einiger Displays für das iPad Pro M4 11 Zoll beauftragt sind.

Das fortschrittlichste Display der Welt

All das berührt noch nicht einmal den größten Mehrwert des iPad Pro M4, die Spezifikationen seines einzigartigen Tandem-OLED-Bildschirms. Das sogenannte Ultra Retina XDR-Display (ja, wir wissen es) bringt die Dual-Stack-OLED-Technologie aus Automobilanwendungen, bei denen Lebensdauer und Helligkeit im Vordergrund stehen, in den Bereich der Unterhaltungselektronik.

Es ist fast doppelt so hell wie der IPS-Bildschirm des vorherigen iPad Pro und bietet bisher unübertroffenen Kontrast und eine unübertroffene Farbraumabdeckung bei iPad-Tablets. Es gibt jedoch einen Vorteil von Tandem-OLED-Bildschirmen, der bei den iPad Pros 2024 deutlich fehlt.

Als Honor das erste Telefon mit Dual-Stack-OLED-Display von BOE vorstellte, deutete dies auf eine Effizienzsteigerung von 40 % hin.

Wir sparen an der Akkulaufzeit

Die einzige Möglichkeit, mit der Apple die iPad-Reihe nicht fragmentiert hat, ist die Akkulaufzeit. Verdammt, es hat sogar die Top-Modelle des iPad Pro mit 1 TB und 2 TB mit einem verbesserten 10-Core-M4-Chip und einer Nanotextur-Abdeckglasoption ausgestattet, doch die Akkulaufzeit ist bei allen Tablets genau gleich.

Bis zu 10 Stunden lang über WLAN im Internet surfen oder Videos ansehen„ ist mittlerweile die offizielle Akkulaufzeit für jedes Tablet, das Apple verkauft, sogar für das iPad Pro 2024 mit seinem Tandem-OLED-Display, das 25–40 % sparsamer sein soll als Single-Stack-Bildschirme.

Apple blieb zum Stromverbrauch des iPad Pro 2024 stumm, obwohl es die neueste Tandem-OLED-Generation von LG verwendet, die sehr energieeffizient ist.

Es liegt nicht an der Auflösung, da beide 2024er iPads eine Pixeldichte von 264 ppi haben. Es handelt sich nicht um den mächtigen M4-Chipsatz, da er auf dem effizienten 3-nm-Prozess basiert und laut Apple so sparsam ist, dass er nur halb so viel Strom verbraucht wie sein Vorgänger.

Abgesehen von dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine ältere Tandem-OLED-Generation verwendet wird, ist eine plausiblere Erklärung, dass Apple bei den Batteriespezifikationen gespart hat, um Produktionskosten zu sparen. Wir werden es erst wissen, wenn die ersten Teardowns eintreffen, aber die durchgesickerten Zertifizierungsspezifikationen deuten tatsächlich auf einen kleineren Akku des iPad Pro 2024 hin, was die einzige Spezifikation erklären würde, die Apple nicht fragmentiert hat.

Warum? Nun, das Produktteam muss 10 Betriebsstunden als ausreichend erachtet haben, also verzichtete Apple auf einen der Hauptvorteile von Tandem-OLED-Displays und entschied sich für Eleganz vor größerem Akku und besserer Akkulaufzeit.

Können wir es dafür verübeln, wenn man bedenkt, dass das Tandem-OLED im 13-Zoll-iPad Pro M4 Apple fast 400 US-Dollar pro Stück kostet, verglichen mit 150 US-Dollar im M2 iPad Pro?

source site-33