Bitcoin-ETF-Spekulationen lösen Marktschwankungen aus, Kryptowerte bleiben laut Investing.com unvorhersehbar


© Reuters

Spekulationen über die Zulassung eines Exchange Traded Fund (ETF) durch die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) haben erhebliche Schwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt ausgelöst, die sich auf Bitcoin, Ether und andere digitale Währungen wie FIL, AAVE und AVAX auswirken. sowie kryptobezogene Aktien. Trotz verschiedener Prognosen für diese digitalen Währungen – der dezentrale Speicheransatz von FIL prognostiziert einen Wert von 5,46 US-Dollar bis 2023, die strategischen Allianzen von AAVE prognostizieren einen Wert von 70 US-Dollar bis 2023 und die leistungsstarken Blockchain-Lösungen von AVAX – bleibt ihre Zukunft aufgrund der Marktvolatilität ungewiss.

Die mögliche Zulassung eines ETFs, die zunächst für Grayscale Investments abgelehnt wurde, könnte ein breiteres Anlegerinteresse an Kryptowährungen wecken. Diese Nachricht erfolgt inmitten eines jüngsten Anstiegs des Bitcoin-Preises auf fast 35.000 US-Dollar, der durch die Nachfrage nach börsengehandelten Spotfonds (ETF) getrieben wird. Diese Bullenrallye hat einen früheren Abwärtstrend korrigiert, bei dem die Bitcoin-Preise um über 80 % fielen. Die Rallye hat bei Krypto-Enthusiasten und Investoren Optimismus geweckt, wobei die zukünftigen Marktwertprognosen bis zu 50.000 US-Dollar betragen.

Ein diskreditierter SEC-Bericht über die ETF-Zulassung führte letzte Woche zu einem Anstieg des Bitcoin-Preises um 10 %. Dies veranlasste Einzelhändler und institutionelle Anleger, Long-Positionen in Bitcoin einzugehen. Die Kryptowährung gewann 2017 aufgrund der allgemeinen Akzeptanz an Bedeutung, was zu einem Anstieg um fast 20.000 US-Dollar führte, dem jedoch ein rascher Rückgang folgte. Anschließend erholte er sich und erreichte im Jahr 2021 ein Allzeithoch von 69.700 US-Dollar.

Allerdings verlief die Reise von Bitcoin nicht ohne Turbulenzen. Der FTX-Zusammenbruch Ende 2022 hatte erhebliche Auswirkungen auf den Preis von Bitcoin und destabilisierte den Kryptomarkt. Seitdem ist Bitcoin stetig gestiegen, insbesondere aufgrund der Begeisterung für ETFs.

Am Sonntag markierte die Rallye von Bitcoin über 35.000 US-Dollar den ersten Anstieg dieser Art seit Mai 2022. Dazu gehörte ein weiterer Preisanstieg von 31.000 US-Dollar auf 34.000 US-Dollar. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit höheren Handelsvolumina und wachsendem Interesse an der Zulassung von ETFs, wie beispielsweise dem geplanten Spot-Bitcoin-ETF von BlackRock (NYSE:), dessen falsche Zulassungsinformationen seinen anfänglichen Anstieg auslösten.

Der Krypto-Enthusiast Scott Johnson gab in den sozialen Medien bekannt, dass BlackRock sich eine CUSIP-Lizenz gesichert hatte und seinen Spot-ETF bald mit Bargeld auffüllen würde. Laut Eric Balchunas von Bloomberg erfordert die Gründung eines ETF lediglich eine ausreichende Finanzierung. Das Spot-ETF-Volumen stieg um 241 % und stieg innerhalb von 24 Stunden um über 35 Milliarden US-Dollar. Der BTC-Preisanstieg hat sich auch positiv auf andere Kryptowährungen wie Ether, und ausgewirkt. Paul Brody von Ernst & Young deutet an, dass die ETF-Zulassung zu einem Zustrom institutioneller Anleger führen könnte.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

source site-23