Bitmex stellt die Bitcoin-Einzahlungsadressen seiner Kunden in das native Segwit-Format um, von Investing.com


© Reuters

Die auf den Seychellen ansässige Kryptowährungsbörse BitMEX hat eine bedeutende Änderung ihres (BTC)-Einzahlungsadressenformats angekündigt. Ab dem 1. November 2023 wird BitMEX das Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH)-Format, auch bekannt als native Segregated Witness (SegWit) mit einem bc1-Präfix, für alle Bitcoin-Einzahlungsadressen von Kunden implementieren. Diese Änderung zielt darauf ab, die Nutzung des Bitcoin-Blockplatzes zu optimieren und die Abhebungsgebühren zu minimieren.

Das neue System ersetzt komplexe Multi-Signatur-Transaktionen durch einzelne On-Chain-Signaturen. Dieser Übergang wird durch eine Mehrparteienberechnung (MPC-CMP) erleichtert, die ein Netzwerk sicherer und geografisch verteilter privater Schlüssel nutzt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von drei Unterschriften für jede Ausgabe von einer Einzahlungsadresse, selbst unter Berücksichtigung des Segregated Witness-Rabatts.

Der Übergang von BitMEX zum P2WPKH-Bech32-Format, auch bekannt als „bc1-Adressen“, wird bereits in der Hot-Auszahlungsverarbeitung der Börse angewendet. Das aktualisierte Signaturschema gewährleistet eine robuste Wallet-Sicherheit und zielt gleichzeitig darauf ab, die Abhebungsgebühren zu senken und die Nutzung des Bitcoin-Blockplatzes zu verbessern.

Die Börse hat gewarnt, dass es aufgrund dieser Umstellung gelegentlich zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Ein- oder Auszahlungen kommen kann. Ab dem 1. Januar 2024 stellt BitMEX die Echtzeitgutschrift von an alte Adressen gesendeten Geldern ein und interagiert regelmäßig mit diesen Adressen. Die Börse empfiehlt Benutzern, ihre Wallet-Adressen in den Adressbüchern anderer Dienste zu aktualisieren.

Dieser Schritt von BitMEX spiegelt ähnliche Maßnahmen anderer Börsen wie Binance wider. Binance hat im Rahmen eines Infrastruktur-Upgrades im April 2023 alte Einzahlungsadressen für (ETH) und TRON (TRX) deaktiviert. Im Einklang mit der Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen hat Binance auch BNB Safe eingeführt, eine sichere Multi-Signatur-Wallet-Lösung auf dem Gnosis Safe-Protokoll für Binance Smart Chain (BSC) und opBNB-Netzwerke.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

source site-23