BMW erhält zylindrische Batterien von CATL

Es dreht sich alles um die Batterien. Der Erfolg auf dem Elektrofahrzeugmarkt, auf dem die Nachfrage der Verbraucher nach Elektroautos weitaus größer ist als das Angebot, hängt oft davon ab, ob genügend Batterien vorhanden sind. Je mehr Akkus, desto mehr Umsatz, desto besser sieht man aus. BMW hat das Memo (vielleicht) erhalten und gerade einen Batterieliefervertrag mit CATL für 2025 und danach bestätigt. Die BMW Group plant eine Elektrofahrzeugserie namens NEUE KLASSE, und CATL wird die Batterien für diese Fahrzeuge liefern.

Dabei handelt es sich um zylindrische Batteriezellen mit 46 mm Durchmesser. Sie werden in zwei neuen CATL-Fabriken produziert, einer in China und einer in Europa. In jeder dieser Batterie-Gigafactories werden 20 GWh der Batterieproduktion für die BMW Group bestimmt.

CATL berichtet, dass dies ein großer Schritt nach oben für BMW sein wird. „Angetrieben von den neuen Rundzellen von CATL ist die sechste Generation der BMW eDrive Technologie, die in der NEUEN KLASSE zum Einsatz kommt, ein großer Sprung in der EV-Technologie in Bezug auf Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und Reichweite.“ Was kann ein Autohersteller mehr verlangen?

Oh ja, diese Batterien werden auch hauptsächlich aus grüner, sauberer, erneuerbarer Energie und ethisch vertretbaren Mineralien hergestellt. „Die Vereinbarung baut auf dem gemeinsamen Engagement der beiden Unternehmen für den Aufbau einer nachhaltigen und in Zukunft kreisförmigen Batterie-Wertschöpfungskette auf. Für die Produktion der Hochleistungsbatteriezellen wird CATL vor allem erneuerbare Energien und Sekundärmaterialien einsetzen. Kobalt und Lithium, die für die neue Generation von Batteriezellen verwendet werden, werden aus zertifizierten Minen bezogen.“

Das ist das Wort. Nun stellt sich noch die Frage, ob BMW mit 40 GWh Batterien pro Jahr ausreicht, um die gewünschte Zahl an Elektroautos zu produzieren. Wie viele gasbetriebene Autos will BMW von 2025 bis 2030 noch verkaufen und werden die Leute sie kaufen wollen? Wenn die Leistung dieser CATL-Batterien so gut ist und damit die Leistung und Kosten der NEUEN KLASSE-Elektroautos von BMW so gut sind, muss BMW schnell auf alte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Antriebsstränge umsteigen, um nicht in eine Finanzkrise zu geraten .

Ausgewähltes Bild – BMW-Zentrale – mit freundlicher Genehmigung von BMW.

Zugehörige aktuelle Geschichte: BMW erweitert die Batterieproduktion und informiert uns über den Prozess


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34