Boeings anhaltende 737 MAX-Krise Von Reuters


© Reuters. DATEIFOTO: Ein Luftbild zeigt Boeing 737 MAX-Flugzeuge, die am 21. März 2019 auf dem Rollfeld der Boeing-Fabrik in Renton, Washington, USA, geparkt sind. REUTERS/Lindsey Wasson/File Photo

(Reuters) – Das jüngste blaue Auge für das meistverkaufte Flugzeug 737 MAX von Boeing (N:) ereignete sich im Januar, als ein Flugzeug der Alaska Airlines durch einen kaputten Kabinenpaneel zu einer Notlandung gezwungen wurde.

Die US-Aufsichtsbehörden ließen bestimmte Flugzeuge wegen Sicherheitsüberprüfungen kurzzeitig am Boden, ein Schritt, der weniger schwerwiegend war als das Flugverbot für alle Jets der MAX-Familie weltweit vor fast fünf Jahren nach zwei tödlichen Abstürzen.

Hier ist eine Zeitleiste der jüngsten Probleme rund um die MAX-Flugzeuge von Boeing:

OKTOBER 2018: Ein Lion Air MAX-Flugzeug stürzt in Indonesien ab und tötet alle 189 Menschen an Bord.

NOVEMBER 2018: Die FAA und Boeing sagen, dass sie den Bedarf an Software- oder Designänderungen an 737 MAX-Jets nach dem Absturz von Lion Air prüfen.

MÄRZ 2019: Eine MAX der Ethiopian Airlines stürzt ab, alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die chinesische Luftfahrtaufsichtsbehörde ist die erste weltweit, die den MAX verbietet, gefolgt von anderen, darunter der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration.

APRIL 2019: Die FAA bildet ein internationales Team, um die Sicherheit der 737 MAX zu überprüfen. Boeing reduziert die monatliche Produktion um fast 20 %.

JULI 2019: Boeing verbucht den größten Quartalsverlust aller Zeiten.

SEPTEMBER 2019: Der Vorstand von Boeing richtet einen ständigen Sicherheitsausschuss ein, der die Entwicklung, Herstellung und den Betrieb seiner Flugzeuge überwacht.

OKTOBER 2019: Boeing entlässt Kevin McAllister, den Topmanager seiner Verkehrsflugzeugsparte.

DEZEMBER 2020: Das Unternehmen entlässt CEO Dennis Muilenburg nach den Zwillingsunfällen.

JANUAR 2020: Boeing stellt die 737-Produktion ein, der größte Fließbandstopp seit mehr als 20 Jahren.

MAI 2020: Boeing nimmt die 737 MAX-Produktion mit „niedriger Rate“ wieder auf.

JUNI 2020: Boeing beginnt mit einer Reihe lang verzögerter Flugtests seiner neu gestalteten 737 MAX mit Aufsichtsbehörden am Steuer.

SEPTEMBER 2020: Eine 18-monatige Untersuchung durch ein Gremium des US-Repräsentantenhauses kommt zu dem Schluss, dass Boeing bei der Gestaltung und Entwicklung des MAX sowie bei der Transparenz gegenüber der FAA versagt hat und dass die FAA bei der Aufsicht und Zertifizierung versagt hat.

NOVEMBER 2020: Die US-Luftfahrtbehörde FAA hebt die Flugverbotsanordnung auf und ermöglicht der 737 MAX den Wiederflug.

DEZEMBER 2020: Der Kongress verabschiedet ein Gesetz zur Reform der Art und Weise, wie die FAA neue Flugzeuge zertifiziert, einschließlich der Verpflichtung der Hersteller, bestimmte sicherheitskritische Informationen an die FAA weiterzugeben.

JANUAR 2021: Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit genehmigt die Wiederinbetriebnahme des MAX in Europa.

MÄRZ 2021: Chinas Luftfahrtaufsichtsbehörde erklärt, dass vor der Durchführung von Flugtests große Sicherheitsbedenken hinsichtlich des MAX „angemessen angegangen“ werden müssten.

APRIL 2021: Boeing stoppt die Auslieferung von 737 MAX, nachdem ein Teil der Flotte aufgrund von Stromproblemen wieder am Boden liegt.

NOVEMBER 2021: Aktuelle und ehemalige Direktoren des Boeing-Unternehmens einigen sich mit den Aktionären auf einen Vergleich über 237,5 Millionen US-Dollar, um Rechtsstreitigkeiten über die Sicherheitsaufsicht der 737 MAX beizulegen.

OKTOBER 2022: Die FAA teilt Boeing mit, dass einige wichtige Dokumente, die im Rahmen der Zertifizierungsprüfung der 737 MAX 7 eingereicht wurden, unvollständig sind und andere einer Neubewertung bedürfen.

DEZEMBER 2022: Der Kongress stimmt nach intensiver Lobbyarbeit von Boeing einer Verlängerung einer Frist für neue Standards für moderne Cockpit-Warnungen zu, die sich aus der Gesetzgebung von 2020 ergeben.

APRIL 2023: Boeing unterbricht die Auslieferung einiger 737 MAX, um ein neues Qualitätsproblem bei Zulieferern im Zusammenhang mit nicht konformen Ausstattungen zu lösen.

JULI 2023: Boeings erste Auslieferung der 737 MAX 7 wird auf 2024 verschoben.

AUGUST 2023: Boeing identifiziert ein neues Qualitätsproblem bei Lieferanten der 737 MAX, das mit unsachgemäß gebohrten Löchern am hinteren Druckschott zusammenhängt.

SEPTEMBER 2023: Die Auslieferungen der Boeing 737 MAX fallen auf den niedrigsten Stand seit August 2021.

DEZEMBER 2023: Boeing liefert seit 2019 zum ersten Mal direkt einen 787 Dreamliner nach China aus, was als Vorläufer dafür gilt, dass China möglicherweise die Auslieferungen des 737 MAX aufhebt.

JANUAR 2024: Eine Kabinenexplosion in der Luft zwingt uns dazu Alaska Air (NYSE:) eine Notlandung seiner kürzlich erworbenen 737 MAX 9-Flugzeuge durchzuführen, was die FAA dazu veranlasste, 171 dieser Jets am Boden zu lassen und eine Untersuchung einzuleiten. Die FAA verbietet Boeing außerdem, die MAX-Produktion zu steigern, hebt jedoch das Flugverbot für MAX-9 auf, sobald die Inspektionen abgeschlossen sind.

FEBRUAR 2024: Das US-amerikanische National Transportation Safety Board (NTSB) veröffentlicht seinen vorläufigen Bericht zum Alaska Air-Vorfall mit einem Boeing 737 MAX-Jet. Der Untersuchung zufolge fehlten an der Türverkleidung, die mitten im Flug vom Jet flog, offenbar vier Schlüsselbolzen.

MÄRZ 2024: Bei der 737 MAX-Produktionsprüfung der FAA wurden mehrere Fälle festgestellt, in denen Boeing und Spirit AeroSystems (NYSE:) angeblich die Anforderungen der Fertigungsqualitätskontrolle nicht eingehalten haben. Dies geschah wenige Tage, nachdem Boeing bekannt gegeben hatte, dass es sich in Vorgesprächen zum Kauf von Spirit befinde.

Die anhaltende Krise könne dazu führen, dass Boeing mehr Zeit brauche, um wichtige Finanzziele für die kommenden Jahre zu erreichen, warnte der Finanzvorstand des Unternehmens.

source site-21