Brasilien drängt die Kampagne großer Technologieunternehmen gegen das „Fake-News-Gesetz“ von Reuters zurück

2/2

©Reuters. Mitglieder von Avaaz, einer globalen Webbewegung, protestieren vor dem Nationalkongress mit Rucksäcken, um die Opfer von Schulmassakern zu vertreten, die aufgrund fehlender Gesetze in der virtuellen Welt in Brasilia, Brasilien, am 2. Mai 2023 verloren gegangen sind. REUTERS/Ueslei Marcelino

2/2

Von Anthony Boodle

BRASILIA (Reuters) – Brasiliens Regierung und Justiz haben am Dienstag Einwände gegen große Technologiefirmen erhoben, die gegen ein Gesetz zur Regulierung des Internets kämpfen, das darauf abzielt, gegen gefälschte Nachrichten vorzugehen, und angeblich unangemessene Einmischung in die Debatte im Kongress.

Bill 2630, auch bekannt als Fake News Law, legt die Verantwortung auf Internetunternehmen, Suchmaschinen und Social-Messaging-Dienste, illegales Material zu finden und zu melden, anstatt es den Gerichten zu überlassen und hohe Bußgelder für Versäumnisse zu verhängen.

Tech-Firmen haben gegen die Gesetzesvorlage gekämpft, darunter Google (NASDAQ:) LLC, das in seiner Suchmaschine in Brasilien einen Link zu Blogs gegen die Gesetzesvorlage hinzugefügt und die Benutzer aufgefordert hat, sich für ihre Vertreter einzusetzen.

Justizminister Flavio Dino befahl Google am Dienstag, den Link zu ändern, und sagte, das Unternehmen habe nach der Benachrichtigung zwei Stunden Zeit, andernfalls würden Bußgelder in Höhe von einer Million Reais (198.000 US-Dollar) pro Stunde verhängt.

„Was ist das? Ein Leitartikel? Das ist kein Medien- oder Werbeunternehmen“, sagte der Minister auf einer Pressekonferenz und bezeichnete den Link von Google als getarnte und irreführende Werbung für die Haltung des Unternehmens gegen das Gesetz.

Das US-Unternehmen zog den Link umgehend zurück, obwohl Google sein Recht verteidigte, seine Bedenken durch “Marketingkampagnen” auf seinen Plattformen zu kommunizieren, und es ablehnte, Suchergebnisse zu ändern, um Material zu bevorzugen, das dem Gesetzentwurf widerspricht.

„Wir unterstützen Diskussionen über Maßnahmen zur Bekämpfung des Phänomens der Fehlinformationen. Alle Brasilianer haben das Recht, Teil dieser Gespräche zu sein, und als solche verpflichten wir uns, unsere Besorgnis über Bill 2630 öffentlich und transparent zu kommunizieren“, heißt es in einer Erklärung.

Das vorgeschlagene Gesetz zur Bestrafung von Unternehmen, die keine gefälschten Nachrichten melden, sollte am Dienstag im Unterhaus des Kongresses abgestimmt werden, stößt jedoch auf Widerstand von konservativen und evangelikalen Gesetzgebern. Später am Dienstag verschob Sprecher Arthur Lira die Abstimmung, um weitere Debatten zu ermöglichen.

Seine Kritiker sagen, dass der Gesetzentwurf einer breiteren Debatte bedarf, weil er zu hastig ausgearbeitet wurde, Zensur zulässt und das gegenteilige Ergebnis haben wird, diejenigen zu belohnen, die Desinformationen veröffentlichen, da der Gesetzentwurf vorschlägt, dass Unternehmen Inhaltsanbieter und Urheberrechte für auf ihren Websites veröffentlichtes Material bezahlen müssten .

Der Oberste Gerichtshof forderte am Dienstag die Geschäftsführer von Google, Meta und Spotify (NYSE:) in Brasilien auf, innerhalb von fünf Tagen auszusagen und ihr Verhalten in Bezug auf die Gesetzesvorlage zu erklären.

„Ein solches Verhalten könnte theoretisch einen Missbrauch wirtschaftlicher Macht am Vorabend der Abstimmung über das Gesetz darstellen, indem versucht wird, die öffentliche Meinung und die Abstimmung im Kongress illegal und unmoralisch zu beeinflussen“, sagte Richter Alexandre de Moraes in seiner Entscheidung.

Die brasilianische Kartellbehörde Cade sagte, sie werde die Kampagnen von Google und Meta gegen das Gesetz untersuchen.

Der brasilianische Vorschlag entwickelt sich zu einem der weltweit stärksten Gesetze zu sozialen Medien, vergleichbar mit dem im vergangenen Jahr erlassenen Gesetz über digitale Dienste der Europäischen Union.

Einer der Autoren des Gesetzentwurfs, der dem Kongress darüber berichten wird, der Abgeordnete Orlando Silva von der Kommunistischen Partei Brasiliens, sagte, das Gesetz sei notwendig, um gefälschte Nachrichten einzudämmen, die die brasilianische Politik vergiftet und Wahlen beeinflusst hätten.

„Gefälschte Nachrichten führten am 8. Januar zum Sturm auf Regierungsgebäude und haben in unseren Schulen ein Umfeld der Gewalt geschaffen“, sagte er gegenüber Reuters.

Der Gesetzentwurf wurde im Unterhaus nach einer Reihe tödlicher Angriffe in Schulen, die angeblich von den sozialen Medien gefördert wurden, schnell verfolgt, und neue Artikel, die dem Gesetzentwurf hinzugefügt wurden, wurden vor der Abstimmung nicht in den Ausschüssen des Kongresses debattiert.

Silva sagte, der ursprüngliche Entwurf des Gesetzentwurfs beinhaltete die Schaffung einer staatlichen Behörde zur Überwachung illegaler Inhalte, die jedoch aufgrund des Widerstands im Kongress fallen gelassen wurde.

(1 $ = 5,0416 Reais)

source site-21