Breaking Bad: Walt verlässt die graue Materie in seiner Heisenberg-Zukunft

Walter Whites Abschied von Gray Matter Technologies vor den Ereignissen von Wandlung zum Bösen deutete auf seine Heisenberg-Transformation hin. Walt wurde von Bryan Cranston für alle fünf Staffeln von Vince Gilligans AMC-Drama porträtiert und als Chemielehrer an der High School vorgestellt, als die Serie debütierte. Trotz seiner Bemühungen, junge Köpfe mit seinem wissenschaftlichen Fachwissen zu formen, wurde früh klar, dass Walt ‘Karriere nicht genug erfüllte. Details rund um seinen Hintergrund erklärten jedoch seine Unzufriedenheit im Leben und führten zu Walt’s Heisenberg-Zukunft.

Jahre bevor Walt Ehemann und Vater war, konzentrierten sich seine Prioritäten auf seine Forschung am California Institute of Technology, wo er zusammen mit seinem besten Freund Elliot Schwartz (Adam Godley) anwesend war. 1985 gewannen Walt und ein Team den Nobelpreis für Chemie für ihre Arbeit mit Kristallstrukturen. Nach ihrem Abschluss gründeten Walt und Elliot Gray Matter Technology. Gray Matter war ein wissenschaftliches Forschungsunternehmen, das sich zu einer milliardenschweren Institution entwickelte, aber Walt war schon lange nicht mehr da.

Siehe auch: Breaking Bad: Was Walter Whites Heisenberg-Name wirklich bedeutet

Obwohl Grey Matter langsam anfing, beschäftigte das Unternehmen eine Laborassistentin namens Gretchen (Jessica Hecht), die Walt schließlich datierte. Das Paar war verlobt, bis Walt sich plötzlich von ihr trennte. Etwa zur gleichen Zeit verließ Walt Grey Matter und verkaufte seinen Anteil an der Firma für einen kleinen Geldbetrag an Gretchen. Bald darauf heirateten Elliot und Gretchen und bauten das Unternehmen auf, was bedeutete, dass Walt nicht an dem enormen Einkommen beteiligt war, das Grey Matter für seine Besitzer verdiente. Walt tauchte tiefer ein und verließ die Firma, die er gegründet hatte, nachdem er sich wegen des Status ihrer Familie mit Geld gegenüber Gretchen minderwertig gefühlt hatte. Er mag überreagiert haben, aber Walt ‘Reaktion auf Macht und Geld sorgte für eine bedauerliche Entscheidung. Infolgedessen führte das Verlassen von Grey Matter dazu, dass Walt Heisenberg wurde.

Nachdem Walt mit Jesse Pinkman (Aaron Paul) eine erfolgreiche Meth-Koch-Operation aufgebaut hatte, verschwendete er keine Zeit damit, Macht zu erlangen. Mit dunkler Kleidung, Sonnenbrille und einem Porkpie-Hut verwandelte sich der Charakter in einen rücksichtslosen Drogenknecht, der angesichts seiner Feinde keine Angst zeigte. Als er Heisenberg war, ließ sich Walt nicht mehr von anderen einschüchtern, womit er bei Grey Matter zu kämpfen hatte. Das Verlassen des Unternehmens führte dazu, dass Erfolg und Geld verpasst wurden, und Walt würde das nicht wieder zulassen. Walt machte sich daran, diese Macht wiederzugewinnen, anstatt ein einfaches Leben als Highschool-Lehrer zu führen. Obwohl er technisch für seine eigenen Handlungen verantwortlich war, brachte ihn das Verlassen von Grey Matter auf einen Weg, der Walt dazu führte, ein kaltblütiger Drogenkönig zu werden.

Zufälligerweise bekam Walt das letzte Wort, wenn es um die komplizierte Dynamik zwischen ihm, Gretchen und Elliot ging. Im Wandlung zum Bösen In Staffel 5 wurde Walt ‘Identität als Heisenberg entdeckt, was ihn zwang, als Verbrecher auf die Flucht zu gehen. Er verlor auch die Unterstützung seiner Familie, die ihn nun als ein verabscheuungswürdiges Monster ansah, das seinen Durst nach Macht über das Wohlergehen seiner Lieben stellte. Walt konnte sein Geld nicht weitergeben, bevor er das Ende seiner Reise erreicht hatte, und organisierte einen Plan, damit Gretchen und Elliot die weiße Familie finanziell versorgen konnten, ohne dass sie die wahre Quelle kannten. Mit der Hilfe von Badger (Matt Jones) und Skinny Pete (Charles Baker) als Scharfschützen nutzte Walt seine einschüchternde Dominanz, um seine alten Kollegen zu zwingen, das zu tun, was er wollte. Es dauerte Jahrzehnte, aber Walt fand endlich die Kraft, die er so dringend wollte.

Mehr: Breaking Bad: Wie viel Geld Walt & Jesse insgesamt verdient haben