Brexit Großbritannien hinkt in der Rangliste des G7-Warenhandels hinterher Von Reuters

2/2

© Reuters. DATEIFOTO: Eine allgemeine Ansicht der gestapelten Schiffscontainer in den Docks von Peel Ports Liverpool in Liverpool, Großbritannien, 20. Oktober 2021. REUTERS/Phil Noble

2/2

Von Andy Bruce

LONDON (Reuters) – Großbritanniens Handelsleistung hinkt der anderer ähnlicher Volkswirtschaften zunehmend hinterher, laut Daten, die darauf hindeuten, dass sich der Brexit zusätzlich zur COVID-19-Pandemie nachteilig auf die Exporte ausgewirkt hat.

Großbritannien ist die einzige fortgeschrittene Volkswirtschaft der Gruppe der Sieben, die es nicht geschafft hat, das Ende 2018 erreichte Niveau der Warenexporte wiederzuerlangen, so die offiziellen Daten, die von jedem Land veröffentlicht wurden, einschließlich britischer Daten vom Freitag.

Die britischen Warenexporte lagen im Oktober um 5,1 % unter ihrem Niveau von Ende 2018 – dem letzten Jahr relativ normaler Handelsströme, die nicht von der Bevorratung vor verschiedenen Brexit-Dealterminen betroffen waren.

Der nächstschlechteste Performer, Frankreich, verzeichnete im Oktober Warenexporte, die 1,6 % über dem Niveau von Ende 2018 lagen. Der beste Performer, die Vereinigten Staaten, wies ein vergleichbares Wachstum von 16,6 % auf.

(Zur Grafik hinken die britischen Warenexporte hinter anderen G7-Ländern zurück: https://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/polling/xmvjonjbrpr/Pasted%20image%201639146093708.png)

Die britische Handelskammer, eine Arbeitgebergruppe, sah in den neuesten Zahlen ein Warnzeichen.

„Obwohl die Daten eine einmonatige Momentaufnahme sind, fließen sie in einen erkennbaren Trend einer Abflachung der jüngsten Verbesserung des Warenhandels zwischen Großbritannien und der EU nach einem sehr schwierigen Start ins Jahr 2021 ein“, sagte William Bain, Leiter der Handelspolitik der BCC .

Die britischen Warenexporte in die Europäische Union lagen im Oktober ohne Edelmetalle 8 % unter ihrem Niveau von 2018, wie die Daten des Amtes für nationale Statistik am Freitag zeigten.

Die Warenexporte ohne Edelmetalle in Nicht-EU-Länder lagen 2018 um 2 % unter ihrem Durchschnitt.

Brexit-Befürworter sagen, dass Großbritannien langfristig besser in der Lage sein wird, schneller wachsende Märkte zu erschließen als in der EU. Viele Ökonomen sind skeptisch, dass dies den verlorenen Handel mit dem Block ausgleichen wird.

Andere Handelsindikatoren haben ebenfalls auf eine in Großbritannien einzigartige Schwäche hingewiesen.

Die monatlichen IHS Markit-Umfragen bei Herstellern auf der ganzen Welt zeigten, dass von mehr als einem Dutzend entwickelter Märkte in der Umfrage nur britische Fabriken im November und Oktober einen Rückgang der Exportaufträge verzeichneten.

(Für Grafik zu Exportaufträgen für das verarbeitende Gewerbe: https://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/polling/myvmnajbapr/Pasted%20image%201639146201872.png )

„Die britischen Hersteller meldeten eine schwächere Nachfrage aus China, Störungen des Handels mit EU-Staaten – teilweise aufgrund der anhaltenden Brexit-Komplikationen – und die Stornierung einiger Bestellungen aufgrund langer Vorlaufzeiten“, sagte IHS Markit.

Haftungsausschluss: Fusionsmedien möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten nicht unbedingt in Echtzeit oder korrekt sind. Alle CFDs (Aktien, Indizes, Futures) und Forex-Preise werden nicht von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt. Daher sind die Preise möglicherweise nicht genau und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen, was bedeutet, dass die Preise indikativ sind und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Daher übernimmt Fusion Media keine Verantwortung für Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.

Fusionsmedien oder irgendjemand, der an Fusion Media beteiligt ist, übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen einschließlich Daten, Kurse, Diagramme und Kauf-/Verkaufssignale ergeben. Bitte informieren Sie sich umfassend über die Risiken und Kosten, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind, da es sich um eine der riskantesten Anlageformen handelt.

source site-21