Buzz off: David Attenborough greift ein, nachdem die Bienenplakette des Einkaufszentrums Adelaide ihn falsch zitiert | Bienen

Ein Einkaufszentrum in einem südaustralischen Vorort hat für Aufsehen gesorgt, nachdem es fälschlicherweise ein Zitat über Bienen, das auf einer Tafel in einem Badezimmerflur geschrieben stand, dem berühmten britischen Naturforscher Sir David Attenborough zugeschrieben wurde

Die Plakette mit der Aufschrift „Honeybee-Propaganda“ wurde nun entfernt, nachdem Attenborough selbst interveniert hatte.

Alles begann im Juli, als der Naturwissenschaftler Heath Hunter ein Honigbienen-Wandbild an einer Wand in einem Flur entdeckte, der zu Toiletten im Einkaufszentrum Westfield Tea Tree Plaza im Nordosten von Adelaide führte.

Neben dem Wandgemälde befand sich eine 10 cm große Tafel mit einem Attenborough zugeschriebenen Zitat, das lautete: „In den letzten fünf Jahren ist die Bienenpopulation um ein Drittel zurückgegangen. Wenn die Bienen vom Erdboden verschwinden würden, hätten die Menschen nur noch vier Jahre zu leben.“

Hunter erkannte sofort das Zitat, das in einem Meme populär gemacht worden war auf Facebook. Internet-Detektive haben den Ursprung des Zitats auf The Life of the Bee zurückgeführt, ein Buch, das 1901 vom belgischen Dramatiker, Dichter und Essayisten Maurice Maeterlinck veröffentlicht wurde.

„Entferne die Biene von der Erde und mit dem gleichen Schlag entfernen Sie mindestens hunderttausend Pflanzen, die nicht überleben werden“, schrieb Maeterlinck.

Die Gedenktafel, die einst ein Bienenwandbild im Einkaufszentrum Westfield Tea Tree Plaza in Adelaide begleitete. Foto: Geliefert von Heath Hunter

Ein Jahrhundert lang wiederholte sich die Stimmung in verschiedenen Formen, bevor sie sich im Internet verbreitete. Dort wurde es auch fälschlicherweise Albert Einstein zugeschrieben, in Bezug auf rückläufige Bienenpopulationen in Europa und Nordamerika, die durch eine Koloniekollapsstörung verursacht wurden.

»Das ist Honigbienenpropaganda«, sagte Hunter. „Wenn die Leute davon sprechen, die Bienen retten zu wollen, denken sie an die europäische Honigbiene, die eine Nutztierart ist.

„Die Leute denken nicht an all die einheimischen Bienen, die Hilfe brauchen. Einige davon sind vom Aussterben bedroht.“

Hunter alarmierte das Management des Einkaufszentrums über den Künstler des Wandgemäldes – der nicht für die Plakette verantwortlich war – und erhielt die Mitteilung, dass das Management den Ersatz „überprüfen“ würde.

„Obwohl die Plakette eine falsche Darstellung haben kann, verursacht sie keinen Schaden [and] fördert die [importance] von Bienen weltweit und für die lokale Gemeinschaft, um sie und ihren Lebensraum wertzuschätzen und rücksichtsvoll zu machen“, sagten sie in einer E-Mail.

Als er einige Monate später zurückkehrte, blieb die Plakette jedoch erhalten. Hunter schrieb dann direkt an Attenborough, erklärte die Situation und fügte ein Foto der Gedenktafel hinzu.

„Ich dachte, Mist, ich werde dem großen Mann persönlich einen Brief schicken und sehen, was er sagt“, sagte Hunter. „Dann habe ich es für eine Weile vergessen und es war wahrscheinlich ungefähr einen Monat später, dass ich einen Brief von ihm zurückbekommen habe.

„Er sagte auf David Attenborough-Art: ‚Ich habe diese Aussagen nicht gesagt, und ich glaube, das ist falsch.’ Er sagte, er benutze keine E-Mails, also würde es Ihnen etwas ausmachen, diesen Brief an die Leute von TTP (Tea Tree Plaza) weiterzuleiten.“

Aber als Hunter die Nachricht an das Management des Einkaufszentrums weitergab, wurde nichts unternommen und die Plakette wurde erst entfernt, nachdem ein lokaler Reporter angerufen hatte.

Ein Sprecher von Westfield Tea Tree Plaza bestätigte die Entfernung.

„Wir wissen es zu schätzen, dass der Kunde uns darauf aufmerksam gemacht hat. Die Plakette, einschließlich des Zitats, wurde entfernt“, sagten sie.

Hunter, der sich ehrenamtlich als Naturschützer engagiert, sagte, er wolle nie in die Medien gehen, aber die Plakette habe zur Verbreitung von Fehlinformationen beigetragen. Europäische Honigbienen, die der Gefangenschaft entkommen sind, konkurrieren mit einheimischen Bienen um Pollen und vertreiben einheimische Wildtiere aus Baumhöhlen und töten sie dabei manchmal.

Er sagte, er hoffe, dass die Leute gelernt haben, tiefer zu graben, da “Facebook-Meme keine zuverlässigen Informationsquellen sind”.

„Honigbienen brauchen keine Hilfe, sie brauchen keine Rettung“, sagte er. „Allein in Südaustralien gibt es ein paar hundert Bienenarten, aber das wissen die Leute nicht. Wer an Bienen denkt, denkt an Honigbienen.

„Wenn die Leute sagen, Rette die Bienen, wünschte ich, sie würden stattdessen sagen, Rette die einheimischen Bienen.“

source site-32