Canto migriert auf Layer 2 von Ethereum und schließt sich damit dem Trend zu einer Neofinance-Zukunft an. Von Investing.com



In einer bedeutenden Entwicklung für die Blockchain-Community gab Canto, eine Layer-1-Blockchain, die ursprünglich im Jahr 2022 eingeführt wurde, am Montag ihre Migration auf Layer 2 (L2) von bekannt. Dieser Schritt wird durch das Chain Development Kit (CDK) von Polygon erleichtert, eine Technologie, die die Erstellung von Zero-Knowledge (ZK)-Ketten ermöglicht. Die Migration zielt darauf ab, sich auf reale Vermögenswerte zu konzentrieren und zu einer „Neofinance“-Zukunft beizutragen, die sich auf eine neue Ära finanzieller Effizienz bezieht, die durch den Einsatz von Vermögenswerten außerhalb der Kette auf Blockchain-Protokollen erreicht wird.

Durch die Migration kann Canto auf ein einheitliches Polygon-Ökosystem zugreifen, das einen nahtlosen Zugang zu Ethereum bietet. Die Benutzersicherheit wird durch einen erstklassigen ZK-Prüfer gewährleistet, der die kryptografische Sicherheit von Ethereum übernimmt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit sozioökonomischer Anreize für Betrugsnachweise, wodurch Vertrauen und Dezentralisierung gestärkt werden.

Nach einer offiziellen Vereinbarung von Canto Commons – einem Framework, in dem Mitwirkende Ideen und Lösungen für das Protokoll koordinieren – werden seine Kernentwickler ein ZK-Rollup auf der zweiten Ebene von Ethereum erstellen. Das bedeutet, dass die Kernentwickler bei einer Einigung innerhalb der Canto Commons einen ZK L2 errichten werden, der die Prinzipien der Gemeinschaft der erlaubnislosen Souveränität und der öffentlichen Liquidität verkörpert.

Damit Neofinance in großem Maßstab realisiert werden kann, ist eine hohe Liquidität unerlässlich. Hier kommt die Migration zu einem von Ethereum ZK betriebenen L2 ins Spiel. Canto wird eine Plonky2 ZK-Testimplementierung verwenden und seinen Proof-of-Stake-Validatorsatz für die dezentrale Sequenzierung beibehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass es keine Änderungen für die bestehenden Validatoren oder Staker von Canto gibt.

Canto ist mit diesem Migrationstrend nicht allein. Anfang des Jahres kündigten Celo und Fantom außerdem Pläne an, Ethereum Layer 2 zu werden, was einen breiteren Wandel der Branche hin zum Ethereum-Ökosystem signalisierte. Canto schließt sich nun den Reihen von Astar, Immutable, IDEX (NYSE:) und Palm Network als ZK-basierte Layer 2s, die vom Polygon-Netzwerk erstellt wurden.

Am 13. September gab das Astar-Team bekannt, dass es bald mit dem Aufbau einer eigenen Ethereum-Layer-2-Skalierungslösung namens Astar ZK-Ethereum Virtual Machine (EVM) beginnen wird, die ebenfalls das CDK von Polygon verwendet. Die von ZK betriebene Kette soll es Unternehmen ermöglichen, Web3-Lösungen mit höherer Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit in Japan – wo Astar seinen Sitz hat – und auf der ganzen Welt zu implementieren.

Allerdings bleibt nicht jedes Protokoll auf Ethereum bestehen. Die dezentrale Börse dYdX kündigte Anfang September ihre Absicht an, im Rahmen eines Plans zur Abwanderung von Ethereum eine „rein dezentrale“ Orderbuchbörse auf Cosmos aufzubauen. Ein weiteres Ethereum-natives Protokoll, Maker, kündigte im September Pläne an, die Verbindungen zu Ethereum zu kappen und eine neue, „effizientere“ Kette mit der Codebasis von Solana aufzubauen.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

source site-23