China hat so viele Solarmodule hergestellt, dass nicht einmal das eigene Stromnetz die gesamte produzierte Energie aufnehmen kann.

In China läuft eine Blitzaktion zur Installation von Solarmodulen.

  • China hat einen Überschuss an Solarmodulen produziert, was im In- und Ausland zu Überkapazitäten führt.
  • Die USA, die EU und China stehen aufgrund des Überangebots an Solarmodulen vor Herausforderungen.
  • In China und Deutschland kommt es aufgrund der übermäßigen Produktion von Solarenergie zu Verzerrungen auf den Energiemärkten.

China hat eine große Zahl an Solarmodulen hergestellt, wodurch die Preise drastisch gesenkt und die Energiewende des Landes unterstützt wurde.

Das Problem ist, dass chinesische Hersteller offenbar zu viele Solarmodule produziert haben, sagen die USA, die Europäische Union und ihre Verbündeten. Sie fordern Peking nun auf, die Überkapazitäten bei den Modulen und anderen Produkten einzudämmen, was die Aussicht auf einen Handelskrieg erhöht.

China hat im eigenen Land mit einem Überproduktionsproblem zu kämpfen, nachdem die Solarenergie rasant zugenommen hat – eine der wichtigsten Säulen der „neuen drei“ Wirtschaftsmotoren des Landes. China hat so viele Solarmodule installiert, dass sie überschüssigen Strom erzeugen, für den das Land weder Speicher- noch Übertragungskapazitäten hat. Reuters Das berichtete man am Mittwoch.

Solche Überkapazitäten haben die chinesischen Behörden dazu veranlasst, die Preisstützung für den Sektor teilweise zurückzuziehen, was laut Reuters zu einem Rückgang der Installation von Solarmodulen geführt hat.

China installiert im ersten Quartal 2024 weiterhin in rasantem Tempo Solarmodule, da die Installationsrate im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel gestiegen ist, wie aus offiziellen Daten hervorgeht. Dieses Wachstum war jedoch viel langsamer als in den 154 % Anstieg im gleichen Quartal 2023.

Seit März dieses Jahres hat China – der weltweit größte Solarenergiemarkt – 660 Gigawatt der Kapazität. Die USA beendeten das Jahr 2023 mit 179 Gigawattgenug, um 33 Millionen amerikanische Haushalte mit Strom zu versorgen.

Chinas Überkapazitäten an Solarmodulen könnten exportiert werden

Chinesische Hersteller produzieren mehr Solarmodule, als die Menschen im Inland kaufen wollen, heißt es in einer Bloomberg-Analyse Im April.

Angesichts des Überangebots im Inland deutet diese Entwicklung auf eine Möglichkeit hin, die im Westen nicht gern gesehen wäre: China könnte weiterhin seine überschüssigen Solarmodule auf den internationalen Markt werfen.

Chinesische Hersteller spüren den Druck der Solarenergie Auch eine Überkapazität an Panels ist zu verzeichnen.

März, Longi Grüne Energietechnologie, Der weltgrößte Hersteller von Solarzellen kündigte an, dass er aufgrund von Überkapazitäten und niedrigen Preisen Tausende von Mitarbeitern entlassen werde.

Die Überkapazitäten bei Solarmodulen in China sind so groß, dass der chinesische Photovoltaik-Industrieverband weitere Fusionen und Übernahmen fordert sowie Beschränkungen des inländischen Wettbewerbs, um die Kapazitäten zu kontrollieren, erklärte der Verband in einem Beitrag auf seiner offiziellen Website. WeChat Konto am Dienstag.

Früher in diesem Monat, US-Präsident Joe Biden kündigte an, er werde die Zölle auf chinesische Solarzellenimporte von 25 % auf 50 % verdoppeln.

China hat gegen den Anspruch des Westens zurückgedrängt der industriellen Überkapazität. Peking sagt, der Block versuche, sein Wirtschaftswachstum einzudämmen.

Zu viel Solarenergie drückt die Energiepreise

Nicht nur China ist von einem Überschuss an Solarenergie betroffen.

Deutschland, Auch China hat so viel Solarenergie produziert, dass die Energiepreise bei Spitzenproduktion in den negativen Bereich fielen.

Doch Experten zufolge handelt es sich dabei lediglich um Hindernisse auf dem Weg zur Energiewende: weg von fossilen Brennstoffen und hin zu grüner Energie. In der nächsten Phase werde es darum gehen, Angebot und Nachfrage zu optimieren.

„Jedes Land der Welt, das viele erneuerbare Energien installiert und sich dann den Herausforderungen stellt, die sich aus dieser schwankenden, intermittierenden Stromerzeugung ergeben, sucht nach intelligenten Wegen, nach intelligenten KI-gestützten oder zumindest modellgestützten Ansätzen, um diese Energie zu verteilen und sie auf die effizienteste und effektivste Weise zu nutzen“, sagte David Fishman, leitender Manager bei der Wirtschaftsberatung Lantau Group, gegenüber Reuters.

„China bewegt sich mit Sicherheit in diese Richtung“, fügte er gegenüber der Nachrichtenagentur hinzu.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19