Clickbait: Basiert die Netflix-Serie auf einer wahren Geschichte?

Netflix neue TV-Show, Clickbait, handelt von einer Geschichte, die so tief im modernen Leben verwurzelt ist, dass viele vermuten könnten, dass sie wirklich auf einer wahren Begebenheit beruht. Die Serie dreht sich um das Verschwinden des Familienvaters Nick Brewer, der von einer mysteriösen Online-Präsenz entführt wird, der droht, seine unappetitlichen Geheimnisse zu enthüllen, während die Polizei und Nicks Familie darum kämpfen, herauszufinden, wer ihn entführt hat und wie man Nick zurückbekommt. Clickbait wurde Ende August veröffentlicht und erfreut sich seitdem immer größerer Beliebtheit, wobei die Show in mehreren Ländern in die Top 10 von Netflix aufgenommen wurde.

Netflix hat sich nicht vor wahren Krimiserien gescheut und diese Geschichten werden oft als dokumentarische Miniserien veröffentlicht wie Einen Mörder machen und Die Söhne Sams. Die Streaming-Plattform hat jedoch auch eine Reihe von geskripteten, fiktionalisierten wahren Verbrechen in Shows wie Die Schlange und Narkos, aber die meisten davon basieren auch auf realen Zahlen und wahren Geschichten, also gibt es Grund zu der Annahme Clickbait könnte auf einer realen Entführung beruhen. Es befasst sich sicherlich mit relevanten modernen Themen wie den wütenden Online-Impulsen im Zeitalter der sozialen Medien und den Brüchen zwischen Online- und Real-Life-Personas, was zu der Idee beiträgt, dass es aus einer Schlagzeile gerissen worden sein könnte.

Verwandte: Netflix: Jeder Film und jede Fernsehsendung, die im September 2021 veröffentlicht wird

Jedoch, Clickbait ist ein fiktionales Werk, basiert jedoch auf realen Phänomenen, die im Zeitalter der sozialen Medien zunehmen, insbesondere Welsfischerei und Identitätsdiebstahl. Beide Begriffe können so definiert werden, dass eine Person vorgibt, jemand zu sein, der sie nicht ist, und beide sind weit verbreitet in Clickbait. Die Show geht in diesen Fällen noch einen Schritt weiter, indem sie ein Mordgeheimnis und ungelöste Probleme im Umgang mit Untreue enthält, die mit enden Clickbait‘s Twist-Ende, das die Zuschauer schockierte und unironisch zu einem Trendthema in den sozialen Medien wurde.

Die Show wird als eine in Erinnerung bleiben, die die Gefahren einer Sucht nach sozialen Medien aufzeigte und dies auf eine Weise tat, die an das erinnert, was gemacht wurde Schwarzer Spiegel so populär. Jedoch, Clickbait’S Mangelnde Verbindung zu einem realen Thema könnte sein langfristiges Durchhaltevermögen in den Köpfen der Zuschauer beeinträchtigen. Die übertriebene Darstellung, wie Social Media für Kriminalität genutzt werden kann, ist packend, aber acht lange Episoden machen die Show weniger zusammenhängend als die oben genannten Schwarzer Spiegel. Wenn sich dennoch jemand für die extremen Möglichkeiten der dunklen Seite von Social Media interessiert, dann Clickbait wird ihnen trotz fehlenden spezifischen Quellenmaterials eine spannende Zeit bescheren.

Bis dahin dauert es noch ein bisschen Clickbait im Werk von Netflix in guter Erinnerung bleiben – viele entdecken die Show immer noch und bilden sich eine eigene Meinung -, aber bisher hat die Relevanz des Themas das Interesse des Publikums geweckt. Es ist vielleicht keine direkte Adaption einer wahren Kriminalgeschichte, aber Netflix’ Versuch, ein Krimi zu schaffen, das die gefährliche Fähigkeit von Menschen aufdeckt, in der modernen Welt Online-Diebstähle zu begehen, war dennoch ein Hit.

Weiter: Liebe, Tod & Roboter vs. Schwarzer Spiegel: Was ist besser?