Cylib schließt Serie A im Wert von 55 Millionen Euro für industrielle Skalierung ab

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Die Investitionsrunde ist die größte, die je ein europäisches Batterierecyclingunternehmen aufgebracht hat

  • Führende Automobil-, Industrie-, Klima- und Deep-Tech-Investoren schließen sich zum ersten Mal zusammen, um das Batterierecyclingtechnologieunternehmen der nächsten Generation, Cylib, zu unterstützen und eine belastbare und nachhaltige Batterieinfrastruktur in Europa zu unterstützen
  • World Fund, Porsche Ventures, Bosch Ventures, DeepTech & Climate Fonds, NRW.Venture, Vsquared Ventures, Speedinvest, 10x Founders und etablierte Business Angels schließen sich historischer Finanzierungsrunde an
  • Das 2022 gegründete Unternehmen bietet marktführende proprietäre Technologie für das durchgängige Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und hat bereits eine erfolgreiche Pilotlinie geliefert und Projekte mit großen Automobil-OEMs sowie Batterieherstellern abgeschlossen
  • Die Mittel werden verwendet, um die Produktionskapazitäten auf ein industrielles Niveau zu bringen und das Expertenteam um wichtige Mitarbeiter zu erweitern

AACHEN, DEUTSCHLAND – Nachhaltiges End-to-End-Batterierecyclingunternehmen Zylib gab heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 55 Millionen Euro für Eigenkapitalfinanzierung bekannt. Die Runde, die größte jemals von einem europäischen Batterierecyclingunternehmen eingeworbene Runde, wurde weniger als 24 Monate nach Betriebsaufnahme des Unternehmens abgeschlossen. cylib wird die Mittel verwenden, um die Industrialisierung seiner proprietären Technologie voranzutreiben, die bereits von führenden OEMs und Batterieherstellern eingesetzt wird, indem das Unternehmen seinen Betrieb in einer bereits gesicherten Brownfield-Industrieanlage in Deutschland ausweitet.

Mitgeführt vom führenden europäischen Klimatechnologie-VC WeltfondsUnd Porsche Venturesder Venture-Arm des Sportwagenherstellers Porsche AG, nahm an der Runde teil Bosch Ventures, DeepTech & Climate Fonds, NRW.Venturebestehende Investoren Vsquared Ventures, Speedinvest, 10x Gründer Und etablierte Business Angels. Bemerkenswert ist, dass die Finanzierungsrunde von cylib die erste Venture-Co-Investition der Industriegiganten Porsche und Bosch in Deutschland ist.

Die bahnbrechende Finanzierungsrunde ist das erste Mal, dass sich Großinvestoren aus den Bereichen Klima- und Deep-Tech-Venture, Automobil- und Industrieunternehmen sowie öffentliche Investitionsfonds in einem Konsortium zusammengeschlossen haben, um ein Batterierecyclingunternehmen zu unterstützen. Dies ist ein weiteres Zeichen für die große Bandbreite wichtiger Interessenvertreter, die sich nun für den Aufbau einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Batterieinfrastruktur in Europa einsetzen.

cylib wurde 2022 in Aachen nach fast einem Jahrzehnt Forschung an der renommierten deutschen Technischen Universität RWTH Aachen gegründet, von: CEO Lilian Schwich – einer Gründerin, die weithin als eine der führenden Batterierecyclingforscherinnen Europas anerkannt ist – CTO Paul Sabarny und COO Dr Gideon Schwich.

Lilian Schwich, CEO von cylib: „Die Finanzierungsrunde, die wir heute angekündigt haben, wird uns in die Lage versetzen, unsere nächste Expansionsphase einzuleiten und bestehende Kooperationen zu vertiefen, während wir unser Batterierecycling der nächsten Generation im industriellen Maßstab ausbauen.“ Die letzten anderthalb Jahre waren eine wirklich bemerkenswerte Wachstumsreise und wir sind außerordentlich dankbar für das Vertrauen unserer Partner und die erfolgreichen Projekte, die wir gemeinsam durchgeführt haben. Wir freuen uns darauf, unsere überlegene Technologie noch mehr Kunden und Partnern anzubieten.“

Die Nachfrage nach Batterierecycling steigt rasant. Mit dem rasanten Wachstum von Elektrofahrzeugen (EVs) steigt der weltweite Absatz um 35 % gestiegen Im Jahr 2023 soll die Zahl auf fast 14 Millionen steigen und im Jahr 2024 voraussichtlich 17 Millionen erreichen. Um sicherzustellen, dass die Abkehr von fossilen Brennstoffen nicht zu einer Abhängigkeit von anderen knappen Bodenschätzen führt, muss das Recycling von Mineralien, die in Elektrobatterien verwendet werden, verbessert werden. Entsprechend Fraunhofer ISIBis 2040 wird die Menge der in Europa zu recycelnden Lithium-Ionen-Batterien 2,1 Millionen Tonnen erreichen. Um mit der steigenden Nachfrage nach Batteriematerialien Schritt zu halten und belastbare Batterielieferketten in Europa sicherzustellen, sind lokal verfügbare Rohstoffe von entscheidender Bedeutung. Die heutige Meilensteinfinanzierung von Cylib ist für das Erreichen dieses Ziels von entscheidender Bedeutung und spiegelt das große Interesse einer breiten Interessengruppe an der Schaffung einer dringend benötigten europäischen Batterierecycling-Infrastruktur wider.

Danijel Višević, General Partner beim World Fund: „cylib ist ein Vorbild für die rasante Industrialisierung weltweit führender Klimatechnologieforschung aus Europa.“ Dieses Unternehmen hat einen marktführenden, hocheffizienten Batterierecyclingprozess entwickelt, der echte Klimavorteile bietet und bereits bei großen Kunden Erfolge erzielt – eine große Leistung für ein Unternehmen, das erst vor nicht einmal zwei Jahren gegründet wurde. Dies ist das noch fehlende Teil der entstehenden Batterie-Wertschöpfungskette für die Dekarbonisierung von Mobilität und Energie.“

Patrick Huke, Partner und Leiter von Porsche Ventures: „Wir bei Porsche Ventures freuen uns, gemeinsam mit dem Climate Tech VC World Fund die Serie-A-Finanzierungsrunde von Cylib zu leiten. Cylib ist ein perfektes Beispiel dafür, wie führende wissenschaftliche Forschung schnell kommerzialisiert werden kann. Wir freuen uns, mit dem cylib-Team zusammenzuarbeiten, um dessen innovativen End-to-End-Recyclingprozess zu industrialisieren, mit dem Ziel, das europäische Rohstoffökosystem nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. Dies passt perfekt zu unseren Nachhaltigkeitsambitionen und trägt dazu bei, eine dekarbonisierte und zirkuläre Lieferkette anzustreben.“

Dr. Mark Windeknecht, Direktor des World Fund:Wir waren immer wieder beeindruckt von der unermüdlichen Entschlossenheit und der schieren Ausführungsgeschwindigkeit des Cylib-Teams, schon vor unserer ersten Investition im Januar 2023 und seitdem. Wir freuen uns, sie verstärkt auf ihrem Weg zu einem weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich zu unterstützen.“

Das proprietäre Verfahren von cylib bietet weltweit führende Nachhaltigkeitsnachweise beim Batterierecycling. Es ermöglicht das Recycling aller Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie und ist damit das einzige Unternehmen auf dem Markt, das seinen Kunden die Möglichkeit bietet, alle Elemente aus Produktionsabfällen, Elektrofahrzeug- oder Mikromobilitätsbatterien zurückzugewinnen. Cylib übertrifft bereits die lang erwarteten Break-Even-Punkte der Branche, indem es eine Recyclingeffizienz von > 90 % erreicht und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck (THG-Potenzial) des Recyclingprozesses aufgrund der wasserbasierten Lithium- und Graphitrückgewinnung von Cylib im Vergleich zu Wettbewerbern um 30 % reduziert .

Insbesondere zeichnet sich Cylib auch durch seinen bemerkenswert schnellen Weg zur Industrialisierung aus. Das Unternehmen sammelte zunächst eine Startfinanzierung in Höhe von 11,6 Mio. Euro, die die Lieferung einer erfolgreichen Pilotlinie im September 2023 ermöglichte. cylib hat seitdem Batterierecyclingprojekte für Automobilhersteller, Tier-1-Zulieferer und Raffinerien abgeschlossen und ist nun bereit, seinen innovativen Prozess umzusetzen in den industriellen Maßstab zu bringen und Europas wichtigster Batterierecycler zu werden. Das Unternehmen, das bereits über ein Team von über 60 Fachkräften verfügt, wird die Mittel auch für die Einstellung weiterer wichtiger Mitarbeiter verwenden.

Paul Sabarny, CTO von cylib: „Dank unseres außergewöhnlichen Teams haben wir nicht nur in nur neun Monaten den Betrieb an unserem Standort in Aachen aufgenommen, sondern auch unseren forschungsgestützten Prozess verbessert.“ Dieser Erfolg ist ein Beweis für das Engagement, die Brillanz und den Tatendrang unseres bemerkenswerten Teams.“

Durch das Angebot einer lokal bereitgestellten End-to-End-Batterierecyclinglösung kann cylib den CO2-Fußabdruck der Batterie-Wertschöpfungskette drastisch reduzieren und gleichzeitig dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Lieferketten für Elektrofahrzeuge sicherzustellen. Die EU hat die Materialien in Elektrofahrzeugbatterien bereits als strategisch kritische Rohstoffe eingestuft und festgelegt neuesten strengen Vorschriften zum Batterierecycling entsprechend. Der marktführende Prozess von cylib ermöglicht es Batterieherstellern, Automobilherstellern und allen in der Batterie-Wertschöpfungskette tätigen Unternehmen, Elemente vor Ort zu recyceln und diese Anforderungen zu übertreffen

Pressemitteilung von Zylib.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neuestes CleanTechnica.TV-Video

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.


source site-34