Daimler zahlt 2 Milliarden US-Dollar für die Abwicklung von Dieselgate

Fossile Brennstoffe

Veröffentlicht auf 14. August 2020 |
von Johnna Crider

14. August 2020 durch Johnna Crider


Daimler hätte sich mehr auf Elektrofahrzeuge als auf betrügerische Dieselemissionstests konzentrieren sollen. Foto von Kyle Field / CleanTechnica.

Daimler machte einen riesigen Ankündigung gestern, dass es seinen Dieselemissions-Betrugsskandal mit den Vereinigten Staaten für 2 Milliarden US-Dollar und einige Änderungen regeln wird.

Der Vergleich / die Geldbußen bestehen aus zwei Teilen. Zuerst sind es 1,5 Milliarden US-Dollar (~ 1,27 Milliarden Euro) als Vergleich mit US-Behörden, und dann gibt es 700 Millionen US-Dollar (592 Millionen Euro) in einem Sammelklage-Vergleich. "Darüber hinaus schätzt Daimler weitere Aufwendungen in Höhe von dreistelligen Millionen Euro, um die Anforderungen der Abrechnungen zu erfüllen."

Sie haben vielleicht vergessen, dass dies noch lange anhielt, zumal sich ein Großteil des Dieselgate-Skandals um den Volkswagen Konzern drehte, aber es war für Daimler eine wichtige Angelegenheit, zu entscheiden, dass es scheint, dass es endlich in den Rückspiegel gestellt wird. Das Unternehmen fasst zusammen:

„Die Daimler AG und ihre Tochtergesellschaft Mercedes-Benz USA LLC (MBUSA) haben mit verschiedenen US-Behörden eine grundsätzliche Vereinbarung getroffen, um zivil- und umweltrechtliche Ansprüche in Bezug auf Abgasreinigungssysteme von rd. 250.000 Diesel-Pkw und -Vans in den USA. Die beteiligten US-Behörden sind die Environmental Protection Agency (EPA), das California Air Resources Board (CARB), die Abteilung für Umwelt und natürliche Ressourcen des US-Justizministeriums (DOJ), die kalifornische Generalstaatsanwaltschaft sowie die US-Zoll- und Grenzbehörde Schutz.

"Das Unternehmen hat uneingeschränkt mit den US-Behörden zusammengearbeitet und tut dies auch weiterhin."

Der Vergleich betrifft den Verkauf von rund 250.000 in den USA verkauften Diesel-Personenkraftwagen und -Vans mit emissionsbezogener Betrugssoftware.

Die an dem Fall beteiligten US-Behörden waren:

  • Environmental Protection Agency (EPA)
  • California Air Resources Board (CARB)
  • Abteilung Umwelt und natürliche Ressourcen des Justizministeriums
  • Büro des kalifornischen Generalstaatsanwalts
  • Zollbehörde und Grenzschutz der USA.

Alle beenden das 4 Jahre Untersuchung Dies begann mit der Entdeckung des Diesel-Gate-Skandals von VW.

Das Unternehmen geht davon aus, dass sich dieser Vergleich in den nächsten drei Jahren auf den freien Cashflow des Industriegeschäfts auswirken wird. Die Hauptauswirkung wird im nächsten Jahr sein.

Daimlers Anteil an Dieselgate

"Dieselgate" bezieht sich auf das, was begann, als Forscher in West Virginia entdeckten, dass Geräte und Software in Volkswagen Fahrzeugen bei Emissionsprüfungen betrogen haben. Sie würden die Fahrzeuge dazu veranlassen, sich beim Testen auf eine bestimmte Weise zu verhalten, aber sie verhalten sich anders, wenn sie von Verbrauchern auf der Straße gefahren werden. Im Jahr 2015 gab die US-amerikanische EPA dem Volkswagen Konzern einen Verstoß gegen das Clean Air Act bekannt, und es folgte eine umfassendere Untersuchung. (Hinweis: Das Gesetz über saubere Luft hat vor kurzem seine strenge Regeln von der Trump Administration geschwächt. Die Aktualisierungen sollen die Art und Weise ändern, in der die EPA Kosten-Nutzen-Analysen verwendet, um Vorschriften des Clean Air Act zu erlassen Grenze die Stärke zukünftiger Luftreinhaltekontrollen, anstatt sie zu stärken.)

Daimlers Anteil am Skandal war, dass es Passen Sie betroffene Fahrzeuge mit einer speziellen Software an dass die Emissionsprüfung von Dieselmotoren ähnlich wie VW die Prüfung betrogen hat. In einem 2017 ausgestellten Durchsuchungsbefehl wurde behauptet, Daimler habe in den USA und in Europa mehr als 1 Million solcher Fahrzeuge verkauft. Diese Geräte ermöglichten es den Fahrzeugen, Emissionsprüfungen zu bestehen und die Verkehrssicherheitsgenehmigung gemäß den EU- und US-Emissionsvorschriften zu erhalten, indem sie erkennen konnten, wann sich ein Fahrzeug in einem Prüfzyklus befand. Sobald es dies spürte, setzte es emissionsmindernde Technologien ein, um sich den Weg durch den Test zu bahnen. Sobald sie auf die Straße kamen, erzeugten die Fahrzeuge jedoch Mengen an NOx-Emissionen, die weit über den EU- und US-Standards lagen.

In DeutschlandDaimler wurde mit einer Geldstrafe von 870 Millionen Euro belegt, nachdem 2018 774.000 Fahrzeuge mit den Abschalteinrichtungen zurückgerufen worden waren. 2019 Deutschland fand heraus, dass 280.000 Mit diesen Abschalteinrichtungen wurden auch Fahrzeuge der Mercedes-Benz C-Klasse und E-Klasse ausgestattet. Das Vereinigte Königreich hat festgestellt, dass rund eine halbe Million Fahrzeuge diese Geräte enthalten können.

Was bedeutet das für Amerika?

Die Einigung wird laut Daimler "zivile und ökologische Ansprüche in Bezug auf das Abgasreinigungssystem" in rund 250.000 dieselbetriebenen Autos und Lieferwagen in den USA abdecken. Die Einigung könnte etwas Ähnliches schaffen wie der Environmental Mitigation Trust (EMT), der auf der Volkswagen-Seite des Dieselgate-Skandals gegründet wurde.

Schneller Schnappschuss der EMT

Viele Bereiche der Umweltindustrie haben von der Finanzierung aus der VW-Siedlung profitiert. Der als Environmental Mitigation Trust (EMT) bekannte Fonds hat Umweltprojekte wie den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Elektrifizierung oder Verwendung von Kraftstoffen unterstützt, die für Schulbusse, Shuttlebusse und den Transit weniger CO2-Emissionen aufweisen als herkömmlicher Diesel- oder Benzinkraftstoff Busse.

Für einen Zeitraum von 10 Jahren finanzieren 2,9 Milliarden US-Dollar aus der VW-Siedlung Umweltschutzprojekte, die die NOx-Emissionen reduzieren. Dieses Geld wird in einem Trust hinterlegt und unter den staatlichen Begünstigten aufgeteilt. Einige Projekte, die sich für eine Finanzierung durch EMT qualifiziert haben:

  • Ersatz für Schulbusse, Shuttlebusse oder Transitbusse der Klassen 4-8.
  • Ersatz für mittelschwere Lastkraftwagen der Klasse 4-7.
  • Güter- und Drayage-LKWs der Klasse 8.
  • Bodenausrüstung des Flughafens (nur elektrisch).
  • Gabelstapler (nur elektrisch).

In Virginia zahlten die VW Settlement Funds zwei elektrische Krane und elektrische Drayage-Trucks. Virginia erhielt 93,6 Millionen US-Dollar aus der Siedlung und gab 14 Millionen US-Dollar aus, um dem Hafen von Virginia beim Kauf der beiden elektrischen Containerkrane und einiger elektrischer Drayage-Fahrzeuge zu helfen, die Fracht im Hafen bewegen werden.

In Louisiana, Als einer der ersten Staaten des Landes, der im Rahmen des VW-Vergleichs Projekte zur Reduzierung der Dieselemissionen durchführte und finanzierte, erhielt der Staat 19,8 Mio. USD aus dem Fonds. Das Ministerium für Verkehr und Entwicklung in Louisiana ersetzt alte Dieselfahrzeuge durch etwas mehr als 6 Millionen US-Dollar an VW-Mitteln. Das Ministerium für Landwirtschaft und Forstwirtschaft von Louisiana ersetzt 7 Fahrzeuge durch 700.000 USD. Fast 12 Millionen US-Dollar gingen an 16 Schulbehörden der Gemeinde, die eine Finanzierung beantragten.

Ascension Parish (eine benachbarte Gemeinde zu meiner) plante, im nächsten Jahr 5 neue Schulbusse zu kaufen. Die Kosten für diese Busse betrugen 500.000 USD und würden Busse ersetzen, die nicht repariert werden konnten.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Staaten das Geld aus dem VW-Fonds verwendet haben. Die Einigung mit Daimler hat vielleicht nichts Ähnliches, aber es besteht eine solide Chance, dass sie nachziehen wird. Wenn dies der Fall ist, gibt es viele Möglichkeiten, die uns in Bezug auf Umwelt und Gesundheit wirklich zugute kommen.

Jeder, der konkrete Ideen für die Zuweisung von Mitteln hat, sollte sich darauf einstellen, sich bei den jeweiligen Landesregierungen und Aufsichtsbehörden für die Auszahlung von Mitteln einzusetzen.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]


Stichworte: Betrugsskandal, Daimler, Daimler Dieselemissionsskandal, Dieselemissionsskandal, Emissionen, Volkswagen Dieselemissionsskandal


Über den Autor

Johnna Crider ist eine Baton Rouge-Künstlerin, Edelstein- und Mineraliensammlerin, Mitglied der International Gem Society und eine Tesla-Aktionärin, die an Elon Musk und Tesla glaubt. Elon Musk riet ihr 2018, an das Gute zu glauben.

Tesla ist eines von vielen guten Dingen, an die man glauben kann. Sie finden Johnna auf Twitter