Das 4. solarbetriebene LKW-Ladedepot WattEV in Bakersfield verfügt über ein MCS-Schnelllade- und Batterieenergiespeichersystem

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Das neueste Ladedepot in Bakersfield verfügt über ein MCS-Schnelllade- und Batteriespeichersystem

Bakersfield, Kalifornien – WattEV, der Branchenführer in der Entwicklung von Ladeinfrastruktur für mittelschwere und schwere Elektro-Lkw und im elektrischen Güterverkehr, eröffnete gestern sein viertes Ladedepot für Elektro-Lkw, dieses in Bakersfield, Kalifornien.

Das WattEV-Depot in Bakersfield wird den riesigen Agrarsektor und die wachsenden Lagerkomplexe des San Joaquin Valley mit den Seehäfen und Zielen im Landesinneren Kaliforniens verbinden. Das 119 Hektar große Gelände wird von WattEV entworfen, ist Eigentümer und wird von WattEV betrieben. Dies ist die weltweit erste Elektro-Lkw-Raststätte mit einem solarbetriebenen Mikronetz mit Batteriespeichersystem (BESS) und der Fähigkeit zum Megawatt-Schnellladen (MCS).

Diese hochmoderne Station verfügt über 16 an das Stromnetz angeschlossene Doppelkabel-Ladegeräte mit 360 kW und 15 Einzelkabel-CCS-Ladegeräte mit 240 kW sowie drei MCS-Schnellladegeräte mit 1.200 kW, die Strom aus der Solaranlage des Standorts beziehen. Laut Salim Youssefzadeh, CEO von WattEV, werden die MCS-Ladegeräte die „Verweilzeit“ beim Laden von Lkw von Stunden auf weniger als 30 Minuten verkürzen.

„Die Verkürzung der Ladezeit auf weniger als 30 Minuten für eine Reichweite von 300 Meilen wird die Einführung von Elektro-Lkw grundlegend verändern“, sagte Youssefzadeh. „Wir haben alle unsere Ladeeinrichtungen so entwickelt, dass wir als Vorbereitung auf diese Entwicklung den Übergang vom aktuellen CCS-Ladestandard zum neuen, schnelleren MCS-Ladestandard ermöglichen.“

Das Depot mit der charakteristischen schwarz-grün-weißen „WattEV“-Marke liegt in der Nähe der Kreuzung der stark befahrenen Autobahnen CA-99 und CA-65. Es wird Schwerlast-Elektro-Lkw mit Strecken bedienen, die den riesigen Agrarsektor und die wachsende Distributionslagerregion des San Joaquin Valley mit den Seehäfen und Binnenzielen des Staates in ganz Südkalifornien und im Westen verbinden.

Das WattEV-Ladedepot in Bakersfield verfügt über Annehmlichkeiten wie Toiletten und ein Einkaufszentrum mit Mietflächen für Lebensmittel- und Warenverkäufer.

Zur Unterstützung seiner Mission, den Übergang zu emissionsfreien Transportlösungen zu beschleunigen, ist dies das dritte neue Ladedepot für Elektro-Lkw, das WattEV im vergangenen Monat in Kalifornien eröffnet hat, und ergänzt damit die Station im Hafen von Long Beach, die im Juli 2023 in Betrieb genommen wurde. Weitere offene Standorte sind San Bernardino und Gardena. Alle zukünftigen WattEV-Depots werden mit MCS-Aufladung ausgestattet sein.

WattEV hat in den letzten drei Jahren die ersten Güterverkehrskorridore des Landes für öffentlich zugängliche MHD-Ladestationen für Elektrofahrzeuge gebaut. Dazu gehören große solarbetriebene Ladestationen in der Genehmigungsphase in Blythe (an der Interstate 10) und Sacramento, Gustine und Taft Highway (an der Interstate 5), alle in Kalifornien, sowie Salem, Oregon, und Seattle-Tacoma, Washington (auf der Interstate 5).

Zusammen mit dem Bakersfield-Depot schließt WattEV die Elektrifizierung des Güterverkehrskorridors CA-99 ab, der die produktivste Agrarregion des Landes im San Joaquin Valley mit großen Häfen verbindet. Weitere Depots sind in Fresno, Stockton und Oakland geplant.

Um Verlader und Flottenbetreiber beim Übergang zum emissionsfreien LKW-Transport zu unterstützen, bietet WattEV ein innovatives elektrisches Truck-as-a-Service-Modell (TaaS) an, das Flotten oder einzelnen Betreibern Zugang zu batterieelektrischen LKWs der Klasse 8 und zuverlässige Wartung bietet Support, Versicherung und Aufladung im gesamten WattEV-Netzwerk, und das alles zu Gesamtbetriebskosten, die mit denen von Diesel-Lkw vergleichbar sind.

WattEV erhielt von der California Energy Commission rund 5 Millionen US-Dollar an Zuschüssen für den Bau des WattEV-Ladedepots in Bakersfield, mit künftiger Unterstützung des San Joaquin Valley Air Pollution Control District zur Erweiterung der Kapazität.

„Wir schätzen die Führungsrolle von WattEV bei der Förderung landesweit führender Bemühungen zur Einführung der nächsten Generation emissionsfreier Frachtinfrastruktur im San Joaquin Valley“, erklärte Samir Sheikh, Executive Director und Air Pollution Control Officer des Valley Air District .

„Dieses Ladedepot ist ein bedeutender Meilenstein für die Region und den Staat als Ganzes und ein Beweis für das Engagement des Valley Air District, die Luftverschmutzung zu reduzieren, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und die Wirtschaft des Valleys zu unterstützen“, sagte er.

Laut APCD stellen mobile Emissionsquellen die größte Einzelquelle für Ozon und PM2,5 dar, die NOx, giftige Dieselpartikel und Treibhausgasemissionen im Valley bilden. Die Reduzierung der Emissionen dieser mobilen Quellen, darunter sowohl schwere als auch leichte Nutzfahrzeuge, ist ein entscheidender Bestandteil der Gesamtstrategie des Bezirks zur Erreichung strenger bundesstaatlicher Luftqualitätsstandards auf Gesundheitsebene. Da 45 % des LKW-Verkehrs in Kalifornien im San Joaquin Valley stattfindet, sind Projekte wie diese von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Luftqualität in der Region.

Liane Randolph, Vorsitzende des California Air Resources Board, bekräftigte die Vorteile der Bakersfield-Ladung von WattEV für saubere Luft im San Joaquin Valley.

„Mit der Eröffnung dieses neuesten von vier Ladedepots in ganz Kalifornien – alle an strategischen Standorten, die der Frachtindustrie des Staates dienen – demonstriert WattEV den Ausbau der Infrastruktur, der eine emissionsfreie Zukunft unterstützen wird“, sagte Randolph. „Die Lkw-Fahrer, die Güter durch den Staat transportieren, werden in der Lage sein, schnell zu laden, Treibstoffkosten zu sparen und zu Luftqualitätslösungen beizutragen, die gesündere Gemeinden für alle schaffen.“

Um mehr über WattEV zu erfahren, besuchen Sie www.WattEV.com.

WattEV-CEO Salim Youssefzadeh, Holding MCS Charger

Über WattEV

Die Mission von WattEV besteht darin, den Übergang des US-amerikanischen Lkw-Transports zum emissionsfreien Verkehr zu beschleunigen. Durch eine Kombination aus Geschäfts- und Technologieinnovationen schafft WattEV eine Ladeinfrastruktur und datengesteuerte Arbeitsabläufe und bietet so Lkw-Fahrern und Flottenbetreibern die niedrigsten Gesamtbetriebskosten. Das Ziel von WattEV besteht darin, bis 2030 12.000 schwere Elektro-Lkw auf die Straßen Kaliforniens zu bringen und damit die bestehenden Prognosen zu übertreffen. Bis 2035 will das Unternehmen 100 Ladestationen in Betrieb haben.

Pressemitteilung von WattEV.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neuestes CleanTechnica.TV-Video

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.


source site-34