Das US-Energieministerium gibt 19 Millionen US-Dollar für die Möglichkeit zur Finanzierung der CO2-Nutzung bekannt

Das Bioenergy Technologies Office (BETO) des US-Energieministeriums im Office of Energy Efficiency and Renewable Energy (EERE) und das Carbon Utilization Program des Office of Fossil Energy and Carbon Management (FECM) kündigten bis zu 19 Millionen US-Dollar an Bundesmitteln für die Weiterentwicklung von Technologien, die Abfallkohlenstoff nutzen, um Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren und zuverlässige Rohstoffe für Biotechnologien zu produzieren.

Die Funding Opportunity Announcement (FOA) mit dem Titel „Carbon Utilization Technology: Improving Efficient Systems for Algae“ zielt speziell darauf ab, die Fähigkeit von Algensystemen zur Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) und produktiv einsetzen. Durch das Auffangen dieses Abfallkohlenstoffs können Algen dann zu einer Vielzahl von Biokraftstoffen und Bioprodukten kultiviert werden. Der Einsatz von Algentechnologien in diesen Projekten wird dazu beitragen, die Kosten des Algensystems zu senken und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu verringern. Darüber hinaus wird diese FOA zum Ziel von BETO beitragen, bis 2030 mindestens 3 Milliarden Gallonen nachhaltigen Flugkraftstoff zu produzieren.

„Diese Finanzierungsmöglichkeit ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die Büros des Ministeriums gemeinsam an einem ganzheitlichen Ansatz für das Management und die Reduzierung von Treibhausgasen arbeiten“, sagte Kelly Speakes-Backman, stellvertretender stellvertretender Hauptsekretär von EERE. „Die Algentechnologie bietet nicht nur eine außergewöhnliche Kohlenstoffsenke, sondern ein vielseitiges Materialprodukt, das Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen von Kraftstoff bis Kunststoff bietet.“

Die FOA hat zwei Themenbereiche:

  • Themenbereich 1: Effizienz der Kohlenstoffnutzung aus biomasse- oder atmosphärischen CO-Quellen2
  • Themenfeld 2: Algenbasierte Technologie zur Nutzung von anthropogenem CO2 aus Versorgungs- und Industriequellen

Die FOA vereint die komplementären Ziele in der Algenforschung beider Förderstellen (EE und FECM), um den regierungsweiten Ansatz zur Bewältigung der Klimakrise voranzutreiben, indem Innovationen vorangetrieben werden, die zum Einsatz sauberer Energietechnologien durch die Nutzung von Abfall-CO führen können2. Diese Technologien werden darauf hinarbeiten, das Ziel der Biden-Administration von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Herkömmliche aus Erdöl gewonnene Produkte herzustellen, erfordert viel Energie und Emissionen. Allein der CO2-Fußabdruck von Kunststoffen, 2,2 Milliarden Tonnen CO2 Äquivalent im Jahr 2015, zeigt die Notwendigkeit eines CO2-neutralen Ersatzes. Algen können auf Abfall-CO wachsen2, die als Kohlenstoffsenke fungieren, und dass Algenbiomasse dann verwendet werden kann, um emissionsarme oder emissionsfreie Biokraftstoffe und Bioprodukte herzustellen, die Treibhausgase ersetzen. Biokraftstoffe und aus Algen hergestellte Bioprodukte wie Kunststoffe, Schäume und Chemikalien können ein direkter Ersatz für so viele verschiedene Alltagsprodukte sein, von Flip-Flops bis hin zu Wasserflaschen.

Konzeptpapiere für diese FOA sind bis zum 18. März 2022 um 17:00 Uhr ET fällig. Anträge für diese FOA sind bis zum 27. Mai 2022 um 17:00 Uhr ET einzureichen. Bei Fragen senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Um mehr zu lernen, Sehen Sie sich die vollständige FOA auf Exchange an.

Diese FOA folgt der kürzlichen Ankündigung des neuen AlgaePrize-Wettbewerbs von BETO, einem Wettbewerb, der Studenten ermutigt, innovative Ideen für die Entwicklung, das Design und die Erfindung von Technologien innerhalb der kommerziellen Algen-Wertschöpfungskette zu verfolgen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter Website von BETO.

Mit freundlicher Genehmigung von Energie.gov


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


 


Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34