Das Verständnis der 4 Haupttypen von Investmentfonds ist der erste Schritt, um den richtigen für Sie auszuwählen

Investmentfonds, die in Aktien investieren, gehören zu den beliebtesten.

  • Investmentfonds lassen sich in vier Haupttypen einteilen: Aktienfonds, Rentenfonds, Hybridfonds und Geldmarktfonds.
  • Aktienfonds sind tendenziell risikoreicher, während Rentenfonds im Allgemeinen risikoaverser sind.
  • Die Kenntnis der verschiedenen Typen kann Anlegern helfen, diejenige zu finden, die ihren finanziellen Zielen am besten entspricht.
  • Besuchen Sie die Investing Reference Library von Insider für weitere Geschichten.

Investmentfonds gehören zu den beliebtesten Anlageformen. Sie bündeln das Geld der Anleger, um ein großes Portfolio aus Aktien und Anleihen oder sogar Rohstoffen wie Edelmetallen oder Rohstoffen aufzubauen. Investmentfonds übernehmen die Recherche und Investition für Sie und sind daher eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihr Vermögen zu diversifizieren.

Anleger, die sich mit Investmentfonds befassen, können mit einer überwältigenden Anzahl von Entscheidungen konfrontiert werden. Unterschiedliche Anlageziele, Managementansätze und Zielwertpapiere machen den größten Unterschied zwischen den wichtigsten Arten von Investmentfonds aus. Und verschiedene Typen haben oft sehr unterschiedliche Risikofaktoren und Anlageergebnisse. Im weitesten Sinne gibt es vier Haupttypen von Investmentfonds: Aktienfonds, Rentenfonds, Hybridfonds und Geldmarktfonds (oder kurzfristige Schuldtitel). Diese gehen wir weiter unten im Detail durch.

1. Aktienfonds

Aktienfonds investieren in Aktien von Unternehmen aus der ganzen Welt. Diese Fonds gehören zu den beliebtesten.

Aktienfonds konzentrieren sich auf ein aggressiveres Anlagewachstum als andere Investmentfondstypen, insbesondere auf lange Sicht. Da Aktienfonds hohe Renditen anstreben, gelten sie als risikoreicher. Allerdings können Aktienfonds langfristig eine viel höhere Rendite erwirtschaften als andere Investmentfonds. Obwohl Aktienanlagen volatil sein können, bieten Aktienfonds eine größere Portfoliovielfalt als viele andere Investmentfondstypen und einzelne Aktienanlagen.

Wenn man über Aktienfonds spricht, werden sie je nach Zusammensetzung und Anlagezielen in der Regel weiter in verschiedene Kategorien unterteilt. Diese beinhalten:

Fonds nach Unternehmensgröße

Aktienfonds, die auf dem Marktwert der Unternehmen, in die sie investieren, basieren, werden in drei Hauptgruppen unterteilt:

  • Große Kappe — (mehr als 10 Milliarden US-Dollar)
  • Midcap — (zwischen 2 Milliarden und 10 Milliarden US-Dollar)
  • Kleine Mütze — (zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden US-Dollar)

„Denken Sie daran, dass es mehr als 10.000 Aktienfonds gibt, aber nur 2.800 Aktien, die an der New Yorker Börse gehandelt werden“, sagt Clark Kendall, Präsident und CEO von Kendall Capital. “Aktien-Investmentfonds leisten hervorragende Arbeit, um die Aktienmärkte zu zerschneiden und zu würfeln, wie auch immer Sie möchten, dass Ihr Markt für Sie bedient wird.”

Sektorfonds

Um die Aktienmärkte in investierbare Teile aufzuteilen, können sich Fonds auch auf Investitionen in einzelne Wirtschaftssektoren konzentrieren und größere Indexfonds in kleinere investierbare Teile aufteilen.

Die Hauptsektoren, auf die sich Aktieninvestoren konzentrieren, sind:

  • Informationstechnologie

  • Gesundheitsvorsorge

  • Finanzen

  • Nicht-Basiskonsumgüter

  • Kommunikationsdienste

  • Industrie

  • Grundnahrungsmittel

  • Energie

  • Dienstprogramme

  • Immobilie

  • Materialien

Fonds basierend auf Anlagestrategie

Eine andere Möglichkeit, Fonds zu kategorisieren, ist die von ihnen verwendete Anlagestrategie, darunter zwei der beliebtesten: Wachstum und Wert.

  • Wachstumsfonds investieren Sie in Wertpapiere, die ein hohes Potenzial haben, den Markt zu übertreffen und wiederum hohe Renditen zu erzielen.

  • Value-Fonds investieren Sie stattdessen in Unternehmen, die an der Börse als unterbewertet gelten und somit ein hohes Renditepotenzial aufweisen.

Fonds, die einen Index nachbilden

Indexfonds investieren in Wertpapiere, die in einem zugrunde liegenden Index enthalten sind, um ihre Marktperformance zu erreichen. Zu den beliebtesten zählen der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average. Indexfonds werden viel weniger aktiv verwaltet als die meisten Investmentfonds. Als solche haben sie oft niedrigere Gebühren und bieten gleichzeitig höhere Renditen als konservativere Optionen wie Geldmarkt- oder Rentenfonds.

“Bei der Verwaltung eines Indexfonds gibt es keine Aktienauswahl”, sagt Sam Dogen, Autor und Gründer von Financial Samurai. “Der Fondsmanager kauft einfach alle Aktien oder Anleihen in dem von ihm verfolgten Index und gleicht entsprechend neu aus, wenn Positionen hinzugefügt oder aus dem Index gestrichen werden.”

Fonds nach geografischem Standort

Einige Aktienfonds können auch ausschließlich in Wertpapiere aus bestimmten geografischen Regionen, Ländern und Schwellenländern investieren.

Sozial- und umweltverträgliche Fonds

Ein neuerer Trend bei Investmentfonds ist das “Impact Investing”. Sie richten sich an Unternehmen oder Projekte, die sich für bestimmte soziale oder ökologische Anliegen engagieren.

Diese Fonds richten sich an Anleger, die ihr Geld zunehmend an Unternehmen lenken möchten, die weltweit positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben. Während viele eine gute Leistung erbringen, kann die Rendite von Impact Investments niedriger sein als bei traditionellen Investments.

2. Rentenfonds

Rentenfonds, auch Rentenfonds genannt, sind konservativer als Aktienfonds und zielen in erster Linie darauf ab, Erträge für die Anleger durch die Einziehung von Zinsen zu erwirtschaften, die dann an die Anleger des Fonds ausgeschüttet werden. Obwohl Rentenfonds konservativer sind als Aktienfonds, können einige aggressiv sein und höhere Renditen anstreben, und andere können konservativ beständige Erträge aus weniger volatilen und niedriger verzinslichen Wertpapieren anstreben. Rentenfonds können in Bezug auf Volatilität, Risiko und Prioritäten stark variieren.

Obligationenfonds werden weiter in drei Hauptanlagekategorien unterteilt:

  • Unternehmensanleihen: von Unternehmen begeben, die über einen bestimmten Zeitraum fällig werden und Zinsen zahlen, wenn Sie die Anleihe bis zur Fälligkeit halten
  • Staatsanleihen: von der US-Regierung begeben, einschließlich Staatsanleihen, mit vollständig steuerpflichtigen Zinsen auf Bundesebene und steuerfrei auf Landesebene
  • Kommunalanleihen: von lokalen Regierungen und anderen Behörden ausgestellt, um Projekte wie z. B. Mautstraßen, Stadien und Krankenhäuser zu bezahlen; Zinsen sind von der Bundesbesteuerung und in vielen Fällen auch von der staatlichen und lokalen Besteuerung befreit

3. Hybridfonds

Hybridfonds investieren in zwei oder mehr Anlageklassen, während andere Investmentfonds eher in eine Anlageklasse investieren. Hybridfonds kombinieren oft Aktien und Anleihen, können aber auch Rohstoffe wie Rohstoffe oder Edelmetalle enthalten. Das Ziel eines Hybridfonds besteht darin, das Risiko durch eine weitere Diversifizierung des Anlegerportfolios zu reduzieren, noch stärker als bei anderen Investmentfondstypen. Darüber hinaus können Hybridfonds einem Anleger eine Kombination aus Ertragsgenerierung, Kapitalgewinnen und erhöhtem Nettoinventarwert (NAV) bieten.

4. Geldmarktfonds

Geldmarktfonds investieren hauptsächlich in Barmittel, kurzfristige Schuldtitel und Staatspapiere. Diese Fonds tragen in der Regel das geringste Risiko. Geldmarktfonds versuchen, ihren Nettoinventarwert zu halten und den Anlegern alle Zinsen aus den von ihnen gehaltenen Wertpapieren zu zahlen.

Geldmarktfonds werden häufig von Anlegern verwendet, die liquide Anlagen benötigen oder eine kurze Zeit haben, bevor sie auf ihre Mittel für andere Dinge wie persönliche Käufe zugreifen müssen. Einkünfte einiger Geldmarktfonds können steuerfrei sein. Der konservative Charakter und die Regulierung durch die Securities and Exchange Commission dieser Fonds machen sie für den risikoaversen Anleger attraktiv, aber sie haben oft keine hohen Renditen.

Das finanzielle Mitbringsel

Bei der Auswahl eines Investmentfonds muss ein Anleger wissen, was er mit der Investition erreichen möchte. Stellen Sie vor einer Anlage fest, ob Sie Dividendenzahlungen oder andere Einkommensformen, Kapitalgewinne oder Wertsteigerungen der zugrunde liegenden Vermögenswerte anstreben und wie risikoscheu Sie sind.

Mit diesem Wissen können sich Anleger besser mit einem Investmentfonds abstimmen, indem sie den Prospekt lesen, der die Anlagen, die Strategie und andere wichtige Details des Fonds enthält. Investmentfonds sind eine großartige Möglichkeit, die Portfoliodiversität zu erhöhen, aber wie bei allen Investitionen müssen vor einer Investition Risikofaktoren berücksichtigt werden.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19