Der 6. Doktor hat zuerst Peter Capaldis Doctor Who Casting Trick gemacht

Peter Capaldi wurde als Zwölfter Doktor gecastet, nachdem er eine andere Rolle gespielt hatte Doctor Who, aber dieser Casting-Trick wurde zuerst von Colin Bakers Sixth Doctor gemacht. Am 4. August 2013 gab die BBC bekannt, dass die zwölfte Inkarnation von The Doctor von Peter Capaldi gespielt wird, der für seine Darstellung des korrupten Politikers Malcolm Tucker in bekannt ist Die Dicke davon. Capaldi hatte jedoch auch zuvor in der Hauptrolle mitgespielt Doctor Who als Pompejanischer Lobus Caecilius in Staffel 4, Folge 2, „Die Feuer von Pompeji“.

Caecilius begegnete David Tennants zehntem Doktor kurz vor dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Zunächst verließ The Doctor Caecilius und seine Familie, um bei der Katastrophe zu sterben, aber seine Begleiterin Donna Noble, gespielt von Catherine Tate, überzeugte ihn, zurückzugehen und sie zu retten. Als The Doctor nur wenige Jahre später zu Capaldis Inkarnation wurde, machte Showrunner Steven Moffat deutlich, dass die Ähnlichkeit mehr als nur ein Zufall war. Im Doctor Who Staffel 9, Folge 5, “The Girl Who Died”, erinnerte sich Capaldis Doktor, dass er Caecilius ‘Bild gewählt hatte, als er sich regenerierte, um daran zu erinnern, immer zu versuchen, Menschen zu retten.

Siehe auch: Doctor Who: Warum Peter Capaldi zwei verschiedene Charaktere spielte

Dies war jedoch nicht das erste Mal, dass sich The Doctor in ein bekanntes Gesicht verwandelt hatte. Fast drei Jahrzehnte zuvor verwandelte sich Peter Davisons fünfter Doktor in den sechsten Doktor, gespielt von Colin Baker. Dies trotz der Tatsache, dass Baker bereits Commander Maxil im Fifth Doctor-Abenteuer „Arc of Infinity“ gespielt hatte, was es zum ursprünglichen Casting-Trick machte. Im Gegensatz zu Capaldi und Caecilius ging die Show nie auf die visuellen Ähnlichkeiten zwischen Colin Bakers Sixth Doctor und Maxil ein. Dennoch war bereits seit einiger Zeit bekannt, dass regenerierende Time Lords ihr neues Aussehen einigermaßen steuern könnten. Dies lag an Romana, der gallifreyischen Gefährtin des Vierten Doktors, die sich entschied, sich in das Bild von Prinzessin Astra zu verwandeln, die beide von Lalla Ward gespielt wurden, einfach weil ihr ihr Gesicht gefiel. Daher gab es viele inoffizielle Theorien darüber, warum der fünfte Doktor sich entschied, sich in Maxils Bild zu regenerieren, von denen eine sehr eng mit Capaldis Casting-Trick zusammenhängt.

Zum größten Teil hatte Davisons Darstellung die sanfteren, friedlicheren Züge des Doktors hervorgehoben. Trotz seiner pazifistischen Haltung sorgte der Fünfte Doktor jedoch immer noch für Kontroversen im ganzen Universum und verlor immer noch Menschen. Am bemerkenswertesten ist, dass sein Begleiter Adric in „Earthshock“ seinen Tod fand. Im scharfen Gegensatz dazu war der sechste Doktor arrogant, gewalttätiger und im Allgemeinen eine viel dunklere Version des Doktors als sein Vorgänger. In diesem Sinne wiederholte er das Verhalten von Commander Maxil, der keine Angst davor hatte, Gewalt anzuwenden, und sogar den fünften Doktor mit einem Staser betäubte.

Daher könnte das Erscheinen des sechsten Doktors möglicherweise eine Reaktion gegen Davisons Version des Charakters dargestellt haben. Tatsächlich bedeutete die Tatsache, dass er nach einer instabilen Regeneration so weit ging, seine Begleiterin Peri anzugreifen, dass Colin Bakers Doktor als viel weniger rücksichtsvoll und sympathisch angesehen wurde als Davisons Darstellung. Die Schuld des fünften Doktors für das, was mit Adric passiert ist, könnte jedoch dazu geführt haben, dass seine neue Inkarnation gewalttätiger wurde, etwas, das er letztendlich zu nutzen versuchte, um die Guten zu retten. Wenn das der Fall wäre, hätte seine Ähnlichkeit mit Maxil als Erinnerung an die Fehler seiner früheren Inkarnation gedient und daran, wie sie behoben werden können.

Obwohl Doctor Who‘S Casting-Tricks fanden im Abstand von fast dreißig Jahren statt und wurden von Showrunnern sehr unterschiedlich gehandhabt, Capaldi und Baker’s Doctors hätten sich beide daran erinnern können, wie wichtig es ist, andere zu retten. Man könnte sogar argumentieren, dass der sechste Doktor auch eine unkonventionelle Methode zur Rettung guter Menschen darstellte, da sein Gesicht eine dunklere Haltung verkörperte. Trotzdem stellte sich dieses Verhalten als fehlerhaft heraus, da er oft als missbräuchlich rüberkam und seine Begleiterin Peri im ersten Teil von “The Trial of a Time Lord” schließlich in den Tod führte. Während Capaldis Casting-Trick am Ende eindeutig die Entschlossenheit des Doktors andeutete, andere zu retten, hätte Maxils Bild tatsächlich die dunkleren Zeiten vorwegnehmen können, die dem Sechsten Doktor bevorstanden.

Mehr: Warum Peter Capaldis Doktor regeneriert wurde

source site-13