Der Guardian-Blick auf Italiens politische Krise: Draghi sollte vorerst bleiben | Ukraine

Feit fast anderthalb Jahren zeichnet sich Italiens Politik durch ein höchst ungewöhnliches Maß an Stabilität und Konsens aus. Während Mario Draghis Ministerpräsidentenamthat das Land das Schlimmste der Covid-Pandemie überstanden und erfolgreich Anspruch auf eine große Tranche von Geldern aus dem Wiederaufbaufonds der EU erhoben. Ein großer Teil des Verdienstes dafür gebührt zu Recht dem ehemaligen Chef der Europäischen Zentralbank, der nach dem schändlichen Zusammenbruch der vorherigen Regierung in die Rolle des Premierministers versetzt wurde, um Ordnung in das Chaos zu bringen.

Diese bei den Wählern sehr beliebte Ruhephase sollte immer zeitlich begrenzt sein. Herr Draghi hat mit Geschick einer Regierung der nationalen Einheit auf breiter Basis den Vorsitz geführt, die zur Bewältigung eines Notfalls geschaffen wurde; aber das ist er zwar nicht erster nicht gewählter Ökonom Um das Land zu regieren, ist Italien eine Demokratie, keine Technokratie. Die normale Politik sollte durch Wahlen im nächsten Frühjahr wieder aufgenommen werden. Aber dieser Zeitplan läuft nun Gefahr, unnütz beschleunigt zu werden, nachdem die Fünf-Sterne-Bewegung letzte Woche beschlossen hatte, eine Vertrauensabstimmung zu boykottieren. Herr Draghi trat umgehend zurück, nur um von Präsident Sergio Mattarella sofort davon abgehalten zu werden. Aber je nach Ausgang angespannter Verhandlungen er kann sich entscheiden zu gehen in dieser Woche.

Angesichts einer wirtschaftlichen und geopolitischen Krise, die voraussichtlich in diesem Winter ihren Höhepunkt erreichen wird, wäre ein vorzeitiger Abgang von Herrn Draghi eine schlechte Nachricht für Italien und Europa. Die Folgen des rechtswidrigen Krieges Russlands in der Ukraine haben nach der Pandemie faktisch zu einer zweiten Notlage geführt. Sie wirft mehrere Herausforderungen für ein Land auf, das weiterhin gefährlich anfällig für externe Schocks ist. Am Montag war Herr Draghi in Algier und suchte dringend nach alternativen Energiequellen für russisches Gas, dessen Lieferung von Wladimir Putin bewaffnet wird. Auch Italien muss später in diesem Jahr Schulden in Höhe von über 200 Mrd. Diese Woche ist die Europäische Zentralbank bereit, die Zinsen zu erhöhen zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt den Druck erhöhen.

Unter solch tückischen Umständen ist Herr Draghi ein sicheres Paar Hände, und sein hohes Ansehen in Brüssel und an den Anleihemärkten stellt einen bedeutenden Vorteil für Italien dar. Während Großbritannien noch mehr politische Turbulenzen durchmacht, und Emmanuel Macron kämpft Um seinen politischen Willen in Frankreich durchzusetzen, ist auch Draghis stabilisierender Einfluss auf der europäischen Bühne in einer Zeit erforderlich, in der die Einheit in der Ukraine auf eine harte Probe gestellt wird.

Es ist möglich, dass ein anderer Anführer ernannt wird, um ihn zu ersetzen, wenn er sich dafür entscheidet, zu gehen. Aber ein plausibles Ergebnis einer Wahl im Herbst wäre eine rechtsextreme Regierung, möglicherweise angeführt von der Vorsitzenden der postfaschistischen Partei „Brüder Italiens“, Giorgia Meloni. Die Partei von Frau Meloni, die außerhalb der Koalition der nationalen Einheit geblieben ist, liegt derzeit in Umfragen an der Spitze und würde nationalistische Kämpfe mit Brüssel zu Themen beginnen, die von Wirtschaftsreformen bis hin zu Einwanderung und gleichgeschlechtlicher Ehe reichen. Es ist schwer, sich in Zeiten einer kontinentalen Krise eine destabilisierendere Wendung der Ereignisse vorzustellen.

Letztes Wochenende forderten mehr als 100 Bürgermeister gemeinsam mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsführern Herrn Draghi auf, seine Rücktrittsentscheidung zu überdenken. Sie sollten angehört werden. Italien muss seine politischen Differenzen schließlich an der Wahlurne beilegen. Aber die Wahl sollte im nächsten Frühjahr stattfinden, und Herr Draghi sollte vorerst im Amt bleiben.

source site-31