Der Kampf einer Transfrau gegen ein Gesetz, das Ghanas LGBT+-Gemeinschaft kriminalisieren würde Von Reuters

20/20

©Reuters. Va-Bene Elikem Fiatsi, 40, eine Transfrau, die Künstlerin und LGBT+-Aktivistin ist, steht in ihrem Kleiderschrank in ihrem Haus und Atelier in Oduom, Ashanti Region-Ghana, 22. Dezember 2021. Ich nenne es den „Anti-Human“. Bill”, sagte Fiatsi, ein ehemaliger christlicher Pas

2/20

Von Francis Kokoroko

KUMASI, Ghana (Reuters) – In einem schwach beleuchteten Raum mit Regalen mit Frauenkleidung blätterte die ghanaische Künstlerin und LGBT+-Aktivistin Va-Bene Elikem Fiatsi durch Foto-Selbstporträts, die ihren Übergang zur Frau veranschaulichen.

Der Übergang ist in Ghana nicht illegal, aber er wird es werden, wenn ein neues Gesetz verabschiedet wird, das die bereits strengen Anti-LGBT+-Vorschriften verschärfen soll, die gleichgeschlechtliche Beziehungen illegal machen.

Homophobie ist in dem westafrikanischen Land allgegenwärtig und Transmenschen gelten allgemein als schwul.

Fiatsi stellte die Fotografien mit dem Titel „Rituals of Becoming“ erstmals 2017 aus. Das unterstützende Publikum strömte herbei, um die Ausstellung in ghanaischen Galerien zu sehen.

Ihre Arbeit spiegelt wider, wie LGBT+-Menschen in Ghana rechtliche und soziale Zwänge überwunden haben, um einen Raum zu schaffen, in dem sie ihre Identität ausdrücken können.

Aber Fiatsi befürchtet, dass selbst dieser begrenzte Raum jetzt mit der neuen Gesetzesvorlage geschlossen werden könnte, die, wenn sie verabschiedet wird, jedes Mal, wenn sie ein Kleid anzieht, eine Strafverfolgung riskieren würde.

„Zu sagen, dass ich Angst habe, ist eine Untertreibung, aber ich bin, was ich bin“, sagte Fiatsi, der eine Künstlerresidenz in Kumasi, Ghanas zweitgrößter Stadt, betreibt.

“Es fühlt sich an, als würde man darauf warten, geschlachtet zu werden”, sagte sie.

Ghana ist eines von mehr als 30 afrikanischen Ländern, die gleichgeschlechtliche Beziehungen verbieten. Bei Schuldsprüchen drohen bis zu dreijährige Haftstrafen.

Eine Gruppe von Gesetzgebern der ghanaischen Opposition führte im November ein so genanntes „Family Values ​​Bill“ ein, das Gefängnisstrafen von bis zu 10 Jahren für das Eintreten für LGBT+-Anliegen und zwischen drei und fünf Jahren für diejenigen vorsieht, die als Lesben „durchhalten“. , schwul, nicht-binär, transgender und transsexuell, oder die sich chirurgischen Eingriffen zur Geschlechtsumwandlung unterziehen oder durchführen.

Der Gesetzentwurf, der unter den Gesetzgebern breite Unterstützung findet, über den jedoch noch abgestimmt werden muss, enthält auch eine Bestimmung, die einige dazu zwingen würde, sich einer Konversionstherapie zu unterziehen. Amnesty International sagte, dies könne Ghanas Anti-Folter-Gesetze verletzen.

Kein Politiker hat sich öffentlich dagegen ausgesprochen. Präsident Nana Akufo-Addo forderte bei der Einführung des Gesetzentwurfs eine zivile Debatte und Toleranz, äußerte sich jedoch nicht zu seinem Inhalt.

Gegner sagen, seine Verabschiedung wäre ein großer Rückschlag für ein Land, dessen Ruf als freundliche und stabile Demokratie Touristen und Investoren anzieht.

Ihre Unterstützer sagen, dass LGBT+-Aktivitäten das Konzept der Familie bedrohen, das für die Struktur aller ethnischen Gruppen Ghanas von zentraler Bedeutung ist. Es wurde kein Abstimmungsdatum festgelegt.

„Ich nenne es das ‚Anti-Human‘-Gesetz“, sagte Fiatsi, der ein ehemaliger christlicher Pastor ist. „Das nimmt uns die Werte unserer Familie, ein tolerantes Land zu sein und gastfreundlich und liebevoll zu sein.“

“WIR SIND ALLE GLEICH”

Es gab keine nationalen Meinungsumfragen zu dem Gesetzentwurf. Befürworter sagen, dass LGBT+-Menschen in Ghana oft körperlicher Misshandlung und Erpressung ausgesetzt sind, und diejenigen, die sich outen oder geoutet werden, werden häufig von Freunden und Familie geächtet.

„Es gibt einige meiner Geschwister und Cousins, mit denen wir über fünf Jahre lang nie gesprochen haben, obwohl ich sie so sehr liebe und vermisse“, sagte Fiatsi. “Die meisten von ihnen denken, ich bin nur ein Dämon.”

So auch viele ihrer ehemaligen Kollegen. Christliche Führer gehören zu den ausgesprochensten Verfechtern des Gesetzentwurfs.

Als die öffentlichen Anhörungen im November begannen, sagte Abraham Ofori-Kuragu, ein Sprecher des einflussreichen charismatischen Pfingstrates, er habe noch nie ein Gesetz gesehen, „das die ghanaische Agenda so kühn präsentiert“.

Mehr als 70 % der 30 Millionen Einwohner Ghanas sind Christen, und Werbetafeln mit den Gesichtern beliebter Prediger schmücken die meisten Straßenecken in der Hauptstadt Accra. Einige Glaubensführer verurteilen das Eintreten für LGBT+-Rechte als westliche Zumutung.

In den Kirchen, in denen sie früher predigte, nicht mehr willkommen, kanalisiert Fiatsi ihre Evangelisation in Kunst und Aktivismus.

Ihr Ateliergelände, in dem sie LGBT-freundliche Künstlerresidenzprogramme veranstaltet, ist voller Skulpturen, die aus Baumstämmen geschnitzt oder aus alten Elektronikgeräten geformt wurden. Wandmalereien und Affirmationen wie “We Are All The Same” säumen die Wände.

Sie hat ein globales Netzwerk von Verbündeten, aber sie besteht darauf, dass sie aus Solidarität mit denen, die nicht gehen können, in Ghana bleiben wird.

Auch wenn die Gefahren des Lebens als Transfrau steigen, findet Fiatsi Trost in kleinen Taten der Menschlichkeit.

Kurz nach der Einführung des Gesetzentwurfs reiste sie zu einer Beerdigung in das Dorf ihrer Familie, das erste Mal seit 20 Jahren.

Sie stand nervös in ihrem Kleid und ihren Absätzen. Einige Leute tauschten Höflichkeiten aus, während andere mit den Augen zuckten und leise kicherten.

Schon bald wich die Ungeschicklichkeit der familiären Wärme. Ein Verwandter klopfte ihr auf den Rücken. Ein anderer fragte, wie das Leben laufe. Als jemand eine abfällige Bemerkung machte, streckte Fiatsi spielerisch die Zunge heraus, bevor sie ihr Gespräch fortsetzte.

„Es gibt noch viele weitere von uns, die geboren werden, selbst lange nachdem ich gegangen bin“, sagte sie. „Was ich heute tue, ist nicht für mich, nicht einmal für die, die heute leben. Es ist für die zukünftige Generation.“

source site-20