Der September 2020 war der wärmste September aller Zeiten – Welt und Europa

8. Oktober 2020 durch Gastbeitrag


Bis zum Copernicus Climate Change Service (C3S), Das Copernicus-Programm.

Wissenschaftler des EZMW Copernicus Climate Change Service geben bekannt, dass der September 2020 weltweit um 0,05 ° C wärmer war als der September 2019, der zuvor der wärmste seit Bestehen war. Damit ist er der bisher wärmste September der Welt. Unterdessen sind die Temperaturen in der sibirischen Arktis weiterhin weit über dem Durchschnitt und das arktische Meereis ist auf dem zweitniedrigsten Niveau seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen.

Zeitreihen der globalen und europäischen mittleren Anomalien der Oberflächenlufttemperatur für alle September von 1979 bis 2020. Die Anomalien beziehen sich auf den Bezugszeitraum 1981-2010. Datenquelle: ERA5. Bildnachweis: Copernicus Climate Change Service / EZMW.

Das Copernicus Climate Change Service (C3S) Diese Woche kündigt an, dass die globalen Temperaturen für September 2020 höher waren als in jedem vorherigen September. C3S-Reanalysedaten zeigen, dass der Monat 0,63 ° C über den durchschnittlichen September-Temperaturen des klimatologischen Standardreferenzzeitraums von 30 Jahren (1981–2010) lag. Dies macht September 2020 0,05 ° C wärmer als September 2019 und 0,08 ° C wärmer als September 2016, zuvor die wärmsten und zweitwärmsten September. C3S wird vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert und überwacht das globale und europäische Klima.

In ganz Europa erreichten die Durchschnittstemperaturen im September ebenfalls ein Rekordhoch, etwa 0,2 ° C wärmer als im vorherigen wärmsten September 2018. Ein Großteil des Kontinents verzeichnete im September überdurchschnittliche Temperaturen, insbesondere in Südosteuropa.

C3S-Wissenschaftler zeigen ferner, dass sowohl 2016 – das bisher wärmste Kalenderjahr – als auch 2020 derzeit nur geringe Abweichungen in Bezug auf die Zahlen des laufenden Jahres aufweisen, was bedeutet, dass die durchschnittlichen globalen Temperaturanomalien zwischen dem 1. Januar und dem 30. September dieser beiden Jahre liegen ziemlich ähnlich. 2020 ist im gleichen Zeitraum wärmer als 2019; Klimamuster wie La Niña werden beeinflussen, ob 2020 das wärmste Jahr aller Zeiten wird.

In der sibirischen Arktis waren die Temperaturen im September weiterhin wärmer als der Durchschnitt und setzten sich fort Ein warmer Zeitraum, der verschiedene Teile der riesigen Region betroffen hat seit dem frühen Frühling. Obwohl Sibirien und die Arktis von Jahr zu Jahr große Temperaturschwankungen aufweisen, war die in diesem Jahr beobachtete relative Wärme in ihrer Größe und Dauer ungewöhnlich.

September Meereis Anomalie in der Arktis

Zeitreihen der monatlichen mittleren Anomalien der arktischen Meereisausdehnung für alle Septembermonate von 1979 bis 2020. Die Anomalien werden als Prozentsatz des September-Durchschnitts für den Zeitraum 1981-2010 ausgedrückt. Datenquelle: ERA5. Bildnachweis: Copernicus Climate Change Service, EZMW.

C3S auch Monitore Meereis auf monatlicher Basis und ihre Daten bestätigen, dass die durchschnittliche arktische Meereisausdehnung im September nach September 2012 die zweitniedrigste war. In der Arktis hat die Meereisausdehnung seit 1979 deutlich zurückgegangen als Satellitenbeobachtungen begannen. Der Trend ist für alle Monate des Jahres zu beobachten, insbesondere jedoch im September, wenn die Eisdecke ihr jährliches Minimum erreicht. Aufgrund der Klimatreiber ist es typisch, dass der typische jährliche Zyklus des Meereises vom frühen Frühling bis zum Spätsommer abnimmt, wenn er das minimale Ausmaß für das Jahr erreicht, normalerweise im September. Danach beginnt sich das Meereis wieder aufzubauen, um das Maximum zu erreichen, was typischerweise der Fall ist tritt im März auf.

Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service beim EZMW, erklärt: „Im Juni und Juli gab es in derselben Region, in der überdurchschnittliche Temperaturen gemessen wurden, einen ungewöhnlich schnellen Rückgang der arktischen Meereisausdehnung, was das Meereisminimum voraussetzte in diesem Jahr besonders niedrig sein. Die Kombination aus Rekordtemperaturen und niedrigem arktischem Meereis im Jahr 2020 zeigt, wie wichtig eine verbesserte und umfassendere Überwachung in einer Region ist, die sich schneller erwärmt als irgendwo sonst auf der Welt. “

Monatliche Temperaturzusammenfassungen des Copernicus Climate Change Service (C3S)

Karte der Oberflächentemperaturanomalien September 2020

Anomalie der Oberflächenlufttemperatur für September 2020 im Vergleich zum September-Durchschnitt für den Zeitraum 1981-2010. Datenquelle: ERA5. Bildnachweis: Copernicus Climate Change Service / EZMW.

C3S veröffentlicht monatliche Klimabulletins, die über die weltweit beobachteten Veränderungen berichten Oberflächenlufttemperatur und andere Klimavariablen. Alle gemeldeten Ergebnisse basieren auf computergenerierten Analysen mit Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt.

September 2020 Oberflächenlufttemperatur:

  • Weltweit und in Europa war der September 2020 der wärmste September seit Bestehen. Der globale Durchschnitt von 0,05 ° C war wärmer als der zuvor wärmste September 2019.
  • In vielen Regionen der Welt waren die Temperaturen weit über dem Durchschnitt, auch vor der Küste Nordsibiriens, im Nahen Osten, in Teilen Südamerikas und Australiens.
  • Überdurchschnittlich kühle Bedingungen kennzeichneten den östlichen äquatorialen Pazifik, was mit dem laufenden Ereignis in La Niña übereinstimmt.

Die Karte und die angegebenen Daten stammen aus dem ERA5-Datensatz des EZMW Copernicus Climate Change Service, der derzeit auf das Jahr 1979 zurückgeht. Anomalien werden in Bezug auf den Referenzzeitraum 1981-2010 berechnet. Die Flächendurchschnitte für die Temperatur in der europäischen Region gelten nur für Land mit den folgenden Längen- / Breitengraden: 25W-40E, 34N-72N.

Weitere Informationen zu Klimavariablen im September und Klimaupdates der Vormonate sowie hochauflösende Grafiken können hier heruntergeladen werden: https://climate.copernicus.eu/monthly-climate-bulletins

Wetterraum EZMW, Copernicus Climate Change Service (C3S)

Weitere Informationen zu arktischem Meereis und Temperaturen finden Sie hier: https://climate.copernicus.eu/september-record-breaking-warm-temperatures-low-sea-ice

Wetterraum EZMW, Copernicus Climate Change Service (C3S)

Weitere Informationen zum C3S-Datensatz und seiner Kompilierung finden Sie hier: https://climate.copernicus.eu/climate-bulletin-about-data-and-analysis

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Copernicus Climate Change Service (C3S).


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Arktisches Meereis, Ausdehnung des arktischen Meereises, Schmelzen des arktischen Meereises, CO2-Emissionen, Copernicus-Klimaschutzdienst, EZMW Copernicus-Klimaschutzdienst, Europa, Global Weirding, Meereis, Meereisausdehnung, Das Copernicus-Programm


Über den Autor

Gastmitarbeiter sind viele, viele Menschen. Wir veröffentlichen eine Reihe von Gastbeiträgen von Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dies ist unser Beitragskonto für diese besonderen Personen. : D.