Der Volkswagen Konzern erzielt im 1. Halbjahr 2022 einen Absatz von 217.100 Elektrofahrzeugen

Der Volkswagen Konzern, der irgendwo zwischen den chinesischen EV-Startups XPeng & NIO und dem amerikanischen EV-Kraftpaket Tesla angesiedelt ist, lieferte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 217.100 vollelektrische Fahrzeuge (BEV) an Kunden aus. NIO lieferte in diesem Zeitraum 50.827 Fahrzeuge aus, XPeng lieferte 68.983 aus und Tesla geliefert 564.743.

Die 217.100 BEV-Auslieferungen des Volkswagen Konzerns waren um 27 % höher als im ersten Halbjahr 2021, als sie sich auf 170.900 beliefen.

Der BEV-Anteil an den gesamten Fahrzeugauslieferungen von Volkswagen ist immer noch nicht spektakulär – 5,6 %, knapp über den 5 %, die Mercedes-Benz im zweiten Quartal erzielt hatte – aber das ist ein Anstieg von 3,4 % im ersten Halbjahr 2021. Fortschritt.

Während der Volkswagen Konzern seine BEV-Ziele in Europa zuvor ziemlich gut erreicht hatte, sah er sich in China, dem größten Automobilmarkt der Welt, mit Kämpfen konfrontiert. Der deutsche Autohersteller hat diese Kämpfe in diesem Jahr viel mehr überstanden. China verzeichnete mit 63.500 Verkäufen in der ersten Jahreshälfte das stärkste Umsatzwachstum bei BEV. Das ist eine Steigerung von mehr als 3× im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022, und das Die Zahl liegt genau zwischen den oben erwähnten XPeng- und NIO-Gesamtwerten.

Europa ist jedoch immer noch der Brot- und Buttermarkt des Volkswagen Konzerns. In der ersten Jahreshälfte wurden in Europa 128.800 BEV ausgeliefert, was 59 % des gesamten weltweiten BEV-Absatzes des Volkswagen Konzerns entspricht. Auf China entfielen 29 % des BEV-Absatzes, auf die USA … 8 % (über 17.000 Fahrzeuge). Kein Kommentar.

Was die Markenaufschlüsselung betrifft, so wurden die Dinge wie folgt aufgeteilt:

  • Volkswagen – 115.900 BEV-Auslieferungen (53 % des gesamten BEV-Absatzes des Volkswagen Konzerns).
  • Audi – 50.000 Fahrzeugauslieferungen (23 %)
  • ŠKODA – 22.200 Fahrzeugauslieferungen (10 %)
  • Porsche — 18.900 Fahrzeugauslieferungen (9 %)
  • SEAT/CUPRA – 8.300 Fahrzeugauslieferungen (4 %).

Die BEV-Modelle, die im ersten Halbjahr 2022 die meisten neuen Eigentümer fanden, waren:

  • Volkswagen ID.4/ID.5 – 66.800 Auslieferungen
  • Volkswagen ID.3 – 26.000 Auslieferungen
  • Audi e-tron (inkl. Sportback) — 24.700 Auslieferungen
  • ŠKODA Enyaq iV (inkl. Coupé) — 22.200 Auslieferungen
  • Porsche Taycan (inkl. Cross Turismo) – 18.900 Auslieferungen
  • Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) – 18.200 Auslieferungen

Wie entwickelt sich der Fortschritt des Volkswagen Konzerns beim BEV-Verkauf (ich meine, Lieferungen) angesichts dieser Zahlen aussehen? Insgesamt sind 27 % Wachstum nicht nichts, aber auch nicht erstaunlich. Es wäre ermutigender, ein Wachstum von 50 %, 75 % oder 100 % zu sehen, insbesondere angesichts der Pläne von Volkswagen, der Hersteller von Elektrofahrzeugen mit der höchsten Produktion und den meisten Verkäufen der Welt zu werden. Andererseits ist es ein großartiges Zeichen zu sehen, dass der Volkswagen Konzern die Hürden auf dem chinesischen BEV-Markt nimmt (oder überspringt?), da es so viel Potenzial gibt – oder sogar Notwendigkeit — auf diesem Markt. Die US-Verkaufszahlen sind ziemlich … meh – aber wenn Volkswagen aufgrund von Engpässen bei Automobilchips, Kabelbäumen (Volkswagen hat sie früher aus der Ukraine bezogen), Batterieknappheit (niemand hat genug bestellt) und covidbedingten Lockdown-Engpässen in China nur so viel Angebot hat, um es rund um den Globus zu verteilen, einer kann nur damit rechnen, dass der Volkswagen Konzern den europäischen und chinesischen Märkten den viel weniger effizienten US-Markt vorzieht. Wenn Volkswagen jedoch seine Produktionskapazität hochfahren kann, würde ich ein viel stärkeres BEV-Wachstum als 27 % im Jahresvergleich erwarten, und dazu gehört ein stärkeres Wachstum in den USA, China, und Europa.

Sie können sich die BEV-Auslieferungen des Volkswagen Konzerns nach Region oder Marke genauer ansehen auf der Website von Volkswagen. Hier ein paar Schnappschüsse, denen nur die H1-Zahlen fehlen:

Screenshot von der Website des Volkswagen Konzerns.

Screenshot von der Website des Volkswagen Konzerns.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Anzeige




source site-34