Deutsche Daten im Rückspiegel von Reuters


©Reuters. DATEIFOTO: Ein Händler arbeitet an der Frankfurter Wertpapierbörse in Frankfurt, Deutschland, 22. Februar 2022. REUTERS/Timm Reichert

Ein Blick auf den kommenden Tag auf europäischen und globalen Märkten von Vidya Ranganathan.

Der Euro verdaut eine weithin erwartete restriktive Zinserhöhung um einen Viertelpunkt durch die Europäische Zentralbank und ist von seinen Einjahreshochs abgerückt. Während EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutlich machte, dass es zu einer weiteren Straffung kommen wird, reduzieren die Märkte ihre Erwartungen für weitere Zinserhöhungen.

Beschäftigt mit der EZB und den sich verschärfenden Kreditbedingungen in der Region werden die Anleger wahrscheinlich über eine Reihe verzögerter März-Indikatoren in Deutschland blättern – hauptsächlich Industrieaufträge und Konsumgüter, die beide volatil waren.

Im Hintergrund gibt es auch Hinweise darauf, dass Reisende aus einem wiedereröffneten China Anfang dieser Woche während ihrer Maifeiertagspause nach Europa strömten.

Ihr Luxuseinkauf hat in Europas Volkswirtschaften keine geringe Rolle gespielt. Ein Index europäischer Luxuseinzelhändler ist in diesem Jahr um 30 % gestiegen, und das französische Luxusunternehmen LVHM hat sich der Liga der Top 10 der globalen Unternehmen nach Wert angeschlossen und ist das erste europäische Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 500 Milliarden US-Dollar.

Schweizer Devisenreserven sind ebenfalls fällig. Der Franken ist auf dem stärksten Stand seit ein paar Jahren, da Bedenken über US-Banken Bargeld in sichere Häfen treiben, was bedeutet, dass die Schweizer hier die Möglichkeit haben, die Reserven wieder hereinzuholen, die sie 2022 durch die Volatilität der Anleihenmärkte verloren haben.

Apropos Schweizer: UBS prüft Optionen für die Schweizer Bank der Credit Suisse, einschließlich der möglichen Beibehaltung des Investmentbanking-Geschäfts der Einheit, während der Rest verkauft wird, berichtete Reuters.

Lohn- und Gehaltsabrechnungsdaten außerhalb der Landwirtschaft stehen während der US-Stunden auf der Beobachtungsliste. Die Enge auf dem Arbeitsmarkt ist eine Selbstverständlichkeit, daher dreht sich die Frage darum, wie die Fed die sinkende Arbeitslosigkeit mit ihrer Notwendigkeit, einen niedrigeren Inflationstrend zu sehen, in Einklang bringt.

GRAFIK – Top 20 Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung

https://www.reuters.com/graphics/GLOBAL-MARKETS/gkvlwqdynpb/chart.png

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Freitag beeinflussen könnten:

Wirtschaftsdaten: Industrieaufträge im März in Deutschland, Devisenreserven in der Schweiz, PMI in Großbritannien, Lohn- und Gehaltslisten außerhalb der Landwirtschaft in den USA.

source site-21