Deutsche Wirtschaft überwindet Stagnation mit BIP-Wachstum Von Investing.com

Investing.com – Die deutsche Wirtschaft zeigt Anzeichen einer allmählichen Trendwende. Die Erholung im ersten Quartal deutet auf eine Wende im Konjunkturzyklus hin, doch Analysten wie Carsten Brzeski, Global Head of Macro bei der ING Bank, warnen angesichts der anhaltenden Herausforderungen vor übermäßigem Optimismus.

Brzeski merkte an, dass die zweite Schätzung des BIP für das erste Quartal die Überwindung der Stagnation bestätige. Dies sei auf eine Erholung von der Kontraktion im Vorquartal sowie auf die Bautätigkeit und die Nettoexporte zurückzuführen. Er erklärte: „Die Rückkehr zum Wachstum wurde durch die Abwärtskorrektur des BIP für das vierte Quartal sowie eine Erholung der Bautätigkeit und der Nettoexporte unterstützt.“

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das BIP-Wachstum im Vergleich zum Vorquartal bei 0,2 Prozent, nachdem das vierte Quartal nach unten auf -0,5 Prozent revidiert worden war. Bereinigt um die Anzahl der Arbeitstage blieb die Wirtschaft allerdings 0,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Während die Bautätigkeit im Vergleich zum Vorquartal um 2,7 Prozent zulegte, sanken sowohl der private als auch der öffentliche Konsum im Quartalsvergleich um 0,4 Prozent. Brzeski führte die Belebung der Bauwirtschaft auf günstige Witterungsbedingungen zurück, warnte aber vor übertriebenem Optimismus: „Das Wachstum im ersten Quartal bringt eine gewisse Erleichterung, ist aber kein Grund zu übertriebener Freude.“

Trotz der positiven Indikatoren wies Brzeski auf strukturelle Schwächen der deutschen Wirtschaft hin, die die Erholung bremsen könnten. “Es gibt noch immer mehrere zyklische Faktoren, die die Wirtschaftsaktivität beeinträchtigen könnten”, sagte er, darunter höhere Ölpreise aufgrund anhaltender Konflikte und Risiken auf dem Arbeitsmarkt.

Mit Blick auf die Zukunft erwartet Brzeski, dass die deutsche Wirtschaft an Dynamik gewinnt, angetrieben durch Lohnwachstum und eine allmähliche Verbesserung des Lagerzyklus. Er betonte jedoch, dass weiterhin Herausforderungen bestehen und prognostizierte für dieses Jahr ein bescheidenes Wachstum von etwa 0,3 Prozent.

Insgesamt zeigt die deutsche Wirtschaft zwar Anzeichen einer Trendwende, Analysten warnen jedoch vor übermäßiger Euphorie und weisen auf fortbestehende Probleme und strukturelle Schwächen hin, die eine rasche Erholung behindern könnten.

source site-21