Deutschland – der viertgrößte Automarkt der Welt

Autos

Veröffentlicht auf 6. November 2020 |
von Dr. Maximilian Holland

6. November 2020 durch Dr. Maximilian Holland


Im Oktober beschleunigte Deutschland die Revolution des Elektromobils weiter: Über 17,5% der Autoverkäufe entfielen auf Plug-in-Elektrofahrzeuge. Dies ist ein blitzschneller Übergang vom 3% -Anteil von 2019, der allen herkömmlichen Erwartungen hinsichtlich der Geschwindigkeit der Störung widerspricht.

Lassen Sie uns dieses Rekordergebnis kontextualisieren, um seine Bedeutung zu erkennen. Diesmal vor einem Jahr war das Ergebnis vom Oktober 2019 ein bereits schockierender Marktanteil von 4,1% für Plugins. Und doch, nur 12 Monate später, sind wir jetzt über 4x so schnell und klettern schnell.

Selbst der optimistischste konventionelle Cleantech-Übergangsprognostiker, BNEF, hat vor nur 6 Monaten vorausgesagt, dass Europa 2020 nur einen Plugin-Marktanteil von 3,75% erreichen wird. Nun, Deutschland ist mit Abstand der größte regionale Automobilmarkt in Europa (fast ein Viertel des gesamten europäischen Marktes) Volumen) und liegt nun im Oktober bei 17,5% und in der kumulierten Jahresbilanz bei fast 11%.

Die anderen großen Märkte Frankreichs und Großbritanniens liegen nicht weit zurück, und mehrere kleinere europäische Märkte liegen noch weiter vorne. Diese früheren Vorhersagen von 3,75% waren ein Universum entfernt von dem, was sich jetzt materialisiert. Europa ist auf einem guten Weg, über 2020 einen Marktanteil von über 10% – vielleicht näher an 11% – für Plugins zu erreichen.

Zurück zum deutschen Oktoberergebnis. Der Anteil von 17,5% umfasste 8,4% reine Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) und 9,1% Plugin-Hybride (PHEVs). Dieser Anteil liegt mit den kumulierten Ergebnissen seit Jahresbeginn von 5,25% BEV und 5,65% PHEV (10,9% zusammen) im Trend.

Die beliebten BEV-Modelle im Oktober entsprachen den Ergebnissen vom September. Der Renault ZOE brach weiterhin Rekorde mit einem hervorragenden Absatz von 5014 Einheiten, der allein fast 22% des deutschen BEV-Marktes ausmacht. Die ZOE-Bilanz in Deutschland liegt derzeit bei über 20.000 Einheiten.

Renault Zoe PressebildRenault Zoe. Mit freundlicher Genehmigung von Renault

Obwohl detaillierte Modelldaten noch nicht verfügbar sind, war der zweite Platz mit ziemlicher Sicherheit ein Wettbewerb zwischen dem Volkswagen ID.3-Neuling und dem immer beliebten Hyundai Kona EV, die beide monatliche Verkäufe in der Nähe von 1500 bis 2000 Einheiten erzielten. Beim Tesla Model 3, das im kumulierten Rennen 2020 die Nummer 3 belegt, ist im Oktober keine Lieferung aus Deutschland eingetroffen, aber wir wissen, dass eine Charge der Tesla Gigafactory von Tesla im November eintreffen wird.

Weitere beliebte BEV-Modelle für 2020 in Deutschland sind der VW E-Golf, der VW E-Up!, Der Audi e-tron, der Smart fortwo, der BMW i3 und der Opel Corsa-e. Alle diese BEVs haben sich bereits als fähig erwiesen, in Deutschland fast 1.000 Einheiten pro Monat (oder mehr) zu liefern. Halten Sie später im Monat Ausschau nach Joses Bericht, um detailliertere Ergebnisse des Oktobermodells zu erhalten.

Volkswagen ID.3 Mit freundlicher Genehmigung von Volkswagen

Der Renault Twingo electric hatte gerade einen großen ersten Monat in Frankreich und startet im November mit deutschen Lieferungen. Es wird sicherlich von dem Weg profitieren, den sein Markengeschwister ZOE bereits beschritten hat.

Wie ist nun das Ergebnis für das Gesamtjahr 2020 zu betrachten? Wir haben erst letzten Monat gesehen, dass das angesehene deutsche Automobilinstitut, das Zentrum für Automobilmanagementhatte für das Gesamtjahr 2020 ein Ergebnis von rund 10,7% Marktanteil prognostiziert. Nun, das ist jetzt aus dem Wasser geblasen, 10,9% sind bereits in der Tasche.

Zur Erinnerung, der September zeigte bereits ein monatliches Rekordergebnis von 15,6%. Jetzt zeigt der Oktober ein Ergebnis von 17,5%. Es besteht kein begründeter Zweifel, dass in den Monaten November und Dezember auch sehr starke Plugin-Ergebnisse erzielt werden, sicherlich über 15% – könnten 20% in einem der verbleibenden Monate überhaupt möglich sein?

In jedem Fall werden die unvermeidlich starken Ergebnisse in den letzten zwei Monaten des Jahres die kumulierte 2020-Bilanz Deutschlands weiter erhöhen. Im Bericht des letzten Monats sagte ich: "Ich würde schätzen, dass ein Anteil von über 11% und vielleicht näher an 12% für das gesamte Jahr möglich ist." Das sieht jetzt konservativ aus – das ist möglich über 12% könnte das Endergebnis sein.

2021 werden in Deutschland das Tesla Model Y, der VW ID.4, der BMW iX3 und viele andere BEVs und PHEVs eintreffen. Alle werden sich in Deutschland als äußerst beliebt erweisen. Könnten wir sehen, dass einige Monate im Jahr 2021 einen Plugin-Marktanteil von 30% erreichen?

Vor einem Jahr – mit einem kumulierten Anteil von 2,9% – schienen monatliche Ergebnisse von 30% für 2021 völlig unrealistisch. Jetzt scheint es durchaus möglich, sogar wahrscheinlich. Was denken Sie? Bitte springen Sie in die Kommentare unten, um Ihre Gedanken und Vorhersagen zu teilen.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk-Episoden


Stichworte: Ende des Öls, Europa, Europa EV-Marktanteil, Europa EV-Verkäufe, EV-Anreize, EV-Marktanteil, EV-Verkäufe, Deutschland, Deutschland EV-Marktanteil, Deutschland EV-Verkäufe, Hyundai Kona Electric, KBA, Renault, Renault Zoe, Tesla, Tesla Modell 3, Volkswagen, Volkswagen E-Golf, Volkswagen ID.3


Über den Autor

Dr. Maximilian Holland Max ist Anthropologe, Sozialtheoretiker und internationaler politischer Ökonom. Er versucht, Fragen zu stellen und kritisches Denken über soziale und ökologische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die menschliche Verfassung anzuregen. Er hat in Europa und Asien gelebt und gearbeitet und lebt derzeit in Barcelona.
Finde Max Buch über Sozialtheorie, folge Max auf Twitter @ Dr_Maximilian und bei MaximilianHolland.comoder kontaktieren Sie ihn über LinkedIn.