Deutschland sagt, es könnte seine letzten 3 Kernkraftwerke länger als geplant laufen lassen und fast ein Jahrzehnt der Arbeit rückgängig machen

Deutschland denkt darüber nach, seine Kernkraftwerke länger am Netz zu halten, da Russland die Erdgaslieferungen nach Europa verlangsamt.

  • Deutschland erwägt, Kernkraftwerke über Ende 2022 hinaus am Laufen zu halten, wenn sie abgeschaltet werden sollen.
  • Das Land plant den Ausstieg aus der Atomenergie, steht aber nun vor einer Gaskrise.
  • Der große Erdgaslieferant Russland hat die Lieferungen nach Deutschland gedrosselt und es in eine Rezession gedrängt.

Deutschland erwägt, die Abschaltung der verbleibenden drei Kernkraftwerke des Landes zu verschieben, da Russland die Erdgasversorgung von Europas führender Volkswirtschaft weiter reduziert.

„Der Wirtschaftsminister hat eine verschärfte Worst-Case-Berechnung in Auftrag gegeben. Schauen wir uns das mal an“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag. Bloomberg gemeldet. Scholz antwortete auf eine Frage, ob er es noch einmal überdenken könne, die Anlagen online zu halten.

Die Entwicklung ist eine große Sache, da Deutschland seit Japan aus der Atomenergie aussteigt Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011. Es ist ein äußerst umstrittenes Thema in Deutschland, wo die Anti-Atomkraft-Bewegung auf die 1970er Jahre zurückgeht.

Erst letzten Monat, Bundeskanzler Scholz – der von der Sozialdemokratischen Partei ist – lehnte einen Vorschlag ab, den Betrieb der Kernkraftwerke zu verlängern.

Aber inmitten der beispiellosen Energiekrise des Landes ist sogar die aus der Anti-Atom-Bewegung hervorgegangene Grüne Partei von ihrer Haltung abgewichen, dieses Jahr alle Atomreaktoren abzuschalten.

„Wir müssen in dieser Krise in jedem Moment der aktuellen Lage entsprechend reagieren und jede Maßnahme prüfen“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, am Sonntag im Deutschen Fernsehen Wächter.

“Wir müssen eine Armutswelle verhindern”, fügte Lang hinzu.

Deutschland ist auf Pipeline-Erdgas aus Russland angewiesen, das 35 % der Brennstoffimporte des Landes ausmacht. Das Industriekraftwerk importiert fast das gesamte von ihm verwendete Erdgas, das etwa ein Viertel des gesamten Energiemix des Landes ausmacht, so dieWirtschaftsministerium.

Der große Erdgaslieferant Russland hat jedoch die Lieferungen nach Deutschland und darüber hinaus unter Berufung auf technische Gründe aufgrund umfassender Sanktionen im Ukraine-Krieg eingestellt. Am Mittwoch, Russland hat die Erdgaslieferungen nach Deutschland auf nur 20 % der Kapazität der wichtigen Pipeline Nord Stream 1 reduziert. Die Angebotsverknappung hat die Preise für europäische Erdgas-Futures verdreifacht, was wiederum die Stromrechnungen in die Höhe getrieben hat.

Auch in Deutschland warnen führende Industrievertreter vor einer schweren wirtschaftlichen Notlage, sollte das russische Gas komplett abgeschaltet werden. Anfang dieses Monats sagte der oberste Gewerkschaftsfunktionär des Landes, dass ganze Industrien in einem solchen Szenario zusammenbrechen und Arbeitsplätze vernichten könnten. Am Montag brach ein beliebtes Maß für das deutsche Geschäftsvertrauen angesichts der drohenden Gasknappheit und der steigenden Inflation auf den niedrigsten Stand seit Juni 2020 ein.

„Die Unternehmen rechnen für die kommenden Monate mit einem deutlich schwierigeren Geschäft. Sie waren auch weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Situation“, so der Sprecher Clemens Fuest, der Präsident des ifo Instituts Think Tank. “Deutschland steht am Rande einer Rezession.”

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19