Deutschland verdoppelt Tempo der Energiewende

Dank eines Regierungswechsels, der die Weichen für mehr Klimaschutz im Land gestellt hat, hat Deutschland das Tempo seiner Energiewende verdoppelt. aber — „Kohle ist im Rest von Westeuropa so gut wie tot und begraben, aber in Deutschland ist es immer noch ein Viertel der Generation. Da 12 % des Stroms aus Kernenergie stammen, die dieses Jahr vollständig abgeschaltet werden soll, kann selbst die neue grüne Koalitionsregierung der Kohle nicht vor 2030 ein Ende setzen, und Gas wird noch mehr als ein Jahrzehnt länger bestehen bleiben. 2020 hat das Land sogar ein neues Kohlekraftwerk gebaut.“

Die neue Bundesregierung hat sich für 2030 sehr ehrgeizige Ziele gesetzt:

„Alle geeigneten Dachflächen sind für die Solarenergie zu nutzen.“ Solar auf dem Dach wird für neue Gewerbegebäude obligatorisch und für neue Wohngebäude fast obligatorisch sein. Die deutsche Solarenergie ist weniger stark gewachsen als der Weltdurchschnitt, aber mit einer Verdreifachung des jährlichen Einsatzes wird erwartet, dass bis 2030 50 % der häuslichen Wärme und 80 % des Stroms grün sein werden. Derzeit ist die niedrige Einspeisevergütung ein Hemmschuh für die Installation auf dem Dach. Es ist zu hoffen, dass das FiT erhöht wird, um einen größeren Einsatz zu fördern. Eine Karotte zum Reglerstab?

Da Klima-, Landwirtschafts- und Umweltministerien alle von den Grünen besetzt werden, wird die neue Regierung höchstwahrscheinlich die Genehmigung für Agrovoltaik-Anlagen eröffnen. Aber werden sie genug Land zur Verfügung stellen?

Die Regierung sieht bereits konkrete Vorkehrungen für den Ausbau des Übertragungsnetzes vor. Aber vielleicht ist das größte Problem die anhaltende Verstrickung mit der Gaskraft. Denn obwohl Kohle eine Stilllegungsfrist hat und das Netto-Null-Ziel für 2045 impliziert, dass Gas bis dahin nicht mehr Teil des Energiemixes sein wird, wird viel über Nord Stream 2 diskutiert.

Nord Stream 2 wird stark von der deutschen Industrie unterstützt, die die Gasversorgung als Stärkung ihres Geschäftsergebnisses ansieht. Selbst angesichts der zunehmend aggressiven Aktionen Russlands gegenüber der Ukraine wird Deutschland die Pipeline wahrscheinlich nicht kündigen. Das muss es vielleicht gar nicht – den USA könnte es gelingen, es abzuwürgen.

Meine Hoffnung wäre, dass deutscher Mut und Entschlossenheit eine schnelle Energiewende durchsetzen, damit die Deutschen nicht auf russisches Gas angewiesen sind und damit gleichzeitig ein angespanntes Verhältnis in Europa und das Klima retten.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Enel Green Power.


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


 


Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34