Deutschlands EV-Marktanteil erreicht mit 11,4% im Juli einen Rekordwert – 4 × mehr als im Vorjahr

Autos

Veröffentlicht auf 5. August 2020 |
von Dr. Maximilian Holland

5. August 2020 durch Dr. Maximilian Holland


Deutschland, Europas größter Automobilmarkt, verzeichnete im Juli einen Rekordmarktanteil von 11,4% bei Plug-in-Elektrofahrzeugen, mehr als das Vierfache gegenüber dem Vorjahresmonat. Der kumulierte Marktanteil von Elektrofahrzeugen seit Jahresbeginn liegt nun bei 8,5%. Dies gilt auch dann, wenn sich der gesamte Automobilmarkt von der Flaute der letzten Monate erholt hat und der Absatz im Juli 2020 gegenüber Juli 2019 nur um 5% zurückgegangen ist.

Dies ist das erste Mal, dass Deutschland die Marktanteilsbarriere von 10% für Elektrofahrzeuge durchbricht, und 11,4% sind ein großes Ergebnis für Europas größten Automobilmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit einem relativ normalen Gesamtvolumen des Automobilmarktes.

Offensichtlich hat das neue deutsche Anreizpaket für Plugin-Elektrofahrzeuge zu diesem Ergebnis beigetragen. Diese Anreize werden auch in den kommenden Monaten bestehen bleiben, sodass wir mit stärkeren Leistungen rechnen können.

Wir haben noch keine Bestseller-Modelldaten für Juli. Die Top 3 der beliebtesten EV-Modelle bis Ende Juni In Deutschland waren der Volkswagen e-Golf, der Renault Zoe und der Tesla Model 3 allesamt rein batterieelektrische Fahrzeuge. Weitere Informationen darüber, welche EV-Modelle in diesem Jahr bisher am beliebtesten sind, finden Sie im aktuellen Bericht von José Pontes.

Volkswagen e-Golf. Bild mit freundlicher Genehmigung von Volkswagen.

Das kumulierte Ergebnis des Plugin-Marktanteils 2020 in Deutschland liegt nun bei 8,5% und wird im weiteren Jahresverlauf voraussichtlich weiter steigen. Plugin-Hybride (PHEVs) haben bisher einen Anteil von 4,5% und reine Batterieelektrik (BEVs) einen Anteil von 4,0%. Dies ist eine ziemlich gleichmäßige Streuung, obwohl sich die leichte BEV-Dominanz von 2019 umkehrt.

In Europa insgesamt halten BEVs mit ~ 55% bis ~ 45% einen etwas höheren Anteil als PHEVs. Das Gleichgewicht kann sich jedoch in den kommenden Monaten ändern.

Mit dem VW ID.3 werden die Kunden ab September ausgeliefert und das deutsche Ergebnis für das Gesamtjahr 2020 weiter gesteigert.

Angesichts der Trends ist es jetzt unvermeidlich, dass Deutschland in diesem Jahr einen Marktanteil von rund 10% bei Elektrofahrzeugen oder sogar noch mehr erreichen wird. In Bezug auf das Verkaufsvolumen sollte das Land die 250.000-Marke bequem überschreiten, vielleicht sogar 300.000 erreichen. Was raten Sie? Bitte lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder a Patreon.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]

Neueste Cleantech Talk-Episoden


Neueste CleanTechnica.TV-Folge


Stichworte: Ende des Öls, Europa, Europa EV-Marktanteil, Europa EV-Verkäufe, EV-Anreize, EV-Marktanteil, EV-Verkäufe, EV-Subventionen, Deutschland, Deutschland EV-Anreize, Deutschland EV-Marktanteil, Deutschland EV-Verkäufe, Deutschland EV-Subventionen, KBA, Renault , Renault Zoe, Tesla, Tesla Modell 3, Volkswagen, Volkswagen E-Golf, Volkswagen ID.3


Über den Autor

Dr. Maximilian Holland Max ist Anthropologe, Sozialtheoretiker und internationaler politischer Ökonom. Er versucht, Fragen zu stellen und kritisches Denken über soziale und ökologische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die menschliche Verfassung anzuregen. Er hat in Europa und Asien gelebt und gearbeitet und lebt derzeit in Barcelona.
Finde Max Buch über Sozialtheorie, folge Max auf Twitter @ Dr_Maximilian und bei MaximilianHolland.comoder kontaktieren Sie ihn über LinkedIn.