DHL erweitert Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw in Deutschland, neues EV-Center in Shanghai

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Foto mit freundlicher Genehmigung von Deutsche Post DHL Group/Jens Schlüter.

Auf Basis des Rahmenvertrages wird an den deutschen Standorten der DHL Group eine Schnellladeinfrastruktur aufgebaut.

  • Der Vertrag sieht den Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur in den Verteilzentren der DHL Group vor
  • Auch DHL Servicepartner erhalten Zugang zur neuen Ladeinfrastruktur
  • Der nächste Schritt zur Elektrifizierung der Flotte und Dekarbonisierung des Logistiktransports: die Einführung alternativer Antriebssysteme für schwere Nutzfahrzeuge

Bonn — DHL Group und der Energieversorger E.ON starten eine Partnerschaft zum Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Auf Basis des Rahmenvertrages wird an DHL Group-Standorten in Deutschland Schnellladeinfrastruktur aufgebaut. E.ON übernimmt dabei Planung, Bau von Schnelllade- und Umspannwerken, Installation, Lastmanagement sowie Betrieb. Die Lade- und Abrechnungskonzepte sind für Elektro-Lkw optimiert: Geladen wird an der Laderampe sowie auf Außenstellflächen auf den Betriebshöfen. Dafür entwickelt E.ON spezielle Lösungen, die perfekt auf die spezifischen Bedingungen von Nutzfahrzeugen und Ladesituationen abgestimmt sind. Dazu gehören Traversensysteme mit Oberleitungsführung und nahtloses Laden an Laderampen auch bei beengten Platzverhältnissen.

Auch Servicepartner von DHL, wie Flottenbetreiber und Transportunternehmen, haben die Möglichkeit, die Ladestationen zu nutzen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von DHL Group ist es Teil der Angebotspalette für den Klimaschutz bei Servicepartnern (ggf. Services/Lösungen) zur Optimierung der Lieferketten der Kunden. Ziel ist es, Emissionen zu vermeiden sowie Abfälle und andere negative Umweltauswirkungen zu reduzieren. „Die Elektrifizierung unserer Flotte, insbesondere im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu unserem Ziel, die gesamte Logistikkette so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit E.ON die Ladeinfrastruktur für uns und unsere Partner ausbauen können“, sagt Andreas Mündel, Senior Vice President Strategy & Operation Programs bei DHL Group.

Mathias Wiecher, Chief Commercial Officer von E.ON Drive: „Der Umstieg auf Elektromobilität ist ein zentraler Baustein zur Emissionsreduzierung im Transport- und Logistiksektor. Gleichzeitig ist die Elektrifizierung einer gesamten LKW-Flotte eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden die optimale Lösung zu finden, die sowohl betrieblichen Anforderungen als auch Nachhaltigkeitszielen gerecht wird. Wir freuen uns, dieses Projekt gemeinsam mit DHL anzugehen und so den Wandel in der Logistik aktiv zu gestalten.“

Im Rahmen der Strategie 2025 will DHL Group im Einklang mit der Science Based Targets Initiative die logistikbezogenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) bis 2030 auf unter 29 Millionen Tonnen CO2e senken. Zahlreiche Maßnahmen, wie der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, der Betrieb CO2-neutraler Gebäude, der Ausbau des grünen Produktportfolios und die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, tragen dazu bei, die gesamte Logistikkette klimafreundlicher zu gestalten. Bereits heute hat das Logistikunternehmen in Deutschland 35 E-Lkw im Einsatz und über 35.200 Elektrofahrzeuge für Abholung und Zustellung. Bis 2030 soll der Anteil eigener Elektrofahrzeuge in diesem Bereich 60 % der Flotte ausmachen.

Erweiterung des globalen Portfolios der EV-Kompetenzzentren der Gruppe

DHL, die weltweit führende Marke im Logistiksektor, hat in Shanghai, China, sein neuestes Kompetenzzentrum für Elektrofahrzeuge (EV) eröffnet, um EV-Unternehmen und damit verbundene Branchen dabei zu unterstützen, ihre Präsenz vor Ort und weltweit auszubauen. Es handelt sich um das erste EV-Kompetenzzentrum des Konzerns in China, dem größten globalen EV-Markt, nach Standorten in wichtigen Regionen auf der ganzen Welt, darunter Indonesien, Mexiko, die Vereinigten Arabischen Emirate und das Vereinigte Königreich.

Das Shanghai EV Center of Excellence wird von DHL Global Forwarding geleitet und in enger Zusammenarbeit mit dem Team EV von DHL Customer Solutions and Innovation (CSI), DHL Express und DHL Supply Chain entwickelt. Die Einrichtung ist auf nahtlose und integrierte End-to-End-Logistik für EV-Produkte spezialisiert, darunter Batterien, Elektromotoren, Ladeinfrastruktur und mehr. Es verfügt über ein engagiertes Team von Spezialisten, das eine effiziente Handhabung, Lagerung und Beförderung gewährleistet und gleichzeitig die besonderen Anforderungen des EV-Sektors erfüllt.

„Im Jahr 2023 dominierten chinesische Automobilhersteller den globalen Markt für Elektrofahrzeuge. Sie stellten mehr als die Hälfte aller Elektrofahrzeuge auf den Straßen der Welt her und wurden zum größten Autoexporteur. Als Batterie-Großmacht ist China die Heimat von sechs der zehn größten Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien und liefert fast 60 Prozent der weltweiten Batteriezellen. Unser tiefes Verständnis der logistischen Komplexitäten der Elektrofahrzeugbranche, gepaart mit unserem ausgedehnten globalen Netzwerk, versetzt uns in die Lage, dieses nächste Kapitel der internationalen Expansion für chinesische Elektrofahrzeugunternehmen zu unterstützen. Mit dem Shanghai EV Center of Excellence wollen wir der bevorzugte Partner für Kunden sein, die internationales Geschäftswachstum anstreben“, sagte Niki Frank, CEO von DHL Global Forwarding APAC.

„Um das Wachstum chinesischer Elektroautohersteller bei ihrer globalen Expansion zu unterstützen, ist ein komplettes Ökosystem erforderlich. Als weltweit führendes Logistikunternehmen verfügen wir über umfassendes Know-how in den Handelspolitiken und Zollbestimmungen verschiedener Länder. Von Dokumenten über Teile bis hin zu Rohstoffen ist DHL in der Lage, Branchenakteuren in China stabile und zuverlässige Logistikunterstützung zu bieten, um den ausländischen Markt zu erschließen und Chinas Position im globalen Elektroautosektor zu stärken“, sagte Dongming Wu, CEO von DHL Express China.

Das rasante Wachstum und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stellen Hersteller vor besondere Herausforderungen, wie etwa die Notwendigkeit strategischer Lagerlösungen am Ursprungsort und am Bestimmungsort, um die zunehmenden Batterielieferungen bewältigen zu können. Da Batterien zudem als Gefahrgut eingestuft werden, müssen strenge Sicherheits- und behördliche Auflagen beachtet werden.

Eines der Hauptmerkmale des Shanghai EV Center of Excellence sind die vollständig integrierten, modularen End-to-End-Logistiklösungen für fertige Fahrzeuge und Batterien. Dieses umfassende Servicepaket umfasst:

  • Inlandsabholung mit zertifiziertem Transportservice für den Export von/zu verschiedenen Standorten in China
  • Zertifizierte, EV-konforme Lagerhaltung, die von qualifizierten Teams verwaltet wird, die auf die Handhabung aller EV-bezogenen Funktionen spezialisiert sind. Lager in verschiedenen Provinzen können das Be- und Entladen von Lithiumbatterien sowie die Käuferkonsolidierung für den Export übernehmen
  • Konformes multimodales internationales Transportnetzwerk für Batterien und fertige Fahrzeuge mit durchgängiger Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung für den internationalen Transport zu globalen Inbound-to-Manufacturing-Werken (I2M) und Aftermarket-Vertriebszentren
  • Lager- und Sortierlösungen bei der Ankunft, einschließlich der Zustellung auf der letzten Meile über das Transportnetzwerk von DHL in den Zielländern und der Zollabfertigung

„Mit unserem globalen Expertenteam arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um konforme, kosteneffiziente Lieferketten zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. So haben unsere Spezialisten für Gefahrgut (DG) beispielsweise mit Kunden zusammengearbeitet, um den konformen Transport von Batteriezellen gemäß den relevanten globalen und lokalen Gefahrgutvorschriften sicherzustellen. Wir haben auch an Schienenlösungen für die Lieferung von Elektrofahrzeugantrieben gearbeitet, einschließlich der Zustellung auf der letzten Meile mit sensorgeprüften Feuchtigkeitsanforderungen. Dies ist möglich, weil wir das kombinierte Wissen aller unserer EV-Kompetenzzentren weltweit nutzen“, fügte Fathi Tlatli, Global Auto-Mobility Sector President bei DHL CSI, hinzu.

Das Shanghai EV Center of Excellence wird durch das umfangreiche Netzwerk von DHL Global Forwarding mit 35 Niederlassungen unterstützt, die strategisch so positioniert sind, dass sie die wichtigsten Gateways in ganz China optimieren. Es verfügt über ein Netzwerk von über 50 Lagerhäusern und Cross-Dock-Einrichtungen mit starker Präsenz in großen Handelsstädten. Dazu gehört auch der Zugang zu Lagerflächen zur Lagerung und Handhabung gefährlicher Güter wie Batterien und fertiger Fahrzeuge für den Import und Export. Es wird auch ein Team von EV- und DG-Experten geben, die mit Kunden zusammenarbeiten, um die richtigen Lösungen in einer sich entwickelnden Landschaft zu liefern.

Die EV Centers of Excellence verkörpern auch DHLs Engagement für Innovation, bieten umweltfreundliche Logistiklösungen und fördern saubere Technologien im Transport- und Lagerbereich. In diesem Sinne hat DHL Global Forwarding auch bei seinen Nachhaltigkeitsbemühungen in China große Fortschritte gemacht. Das Unternehmen verfügt in China über eine Flotte von über 250 Elektro- und Wasserstofffahrzeugen, die monatlich mehr als 320.000 Meilen zurücklegen.

In China hat DHL Express bis 2023 eine Elektrifizierung seiner Flotte von 26 % erreicht und kann mittlerweile über 50.000 GoGreen Plus-Kunden begrüßen. Gemeinsam mit lokalen Partnern hat das Unternehmen außerdem eine Flotte von Wasserstoff-LKW für den Fernverkehr in Shanghai eingeführt. Damit ist China das erste Land unter den 220 Ländern und Territorien im DHL Express-Netzwerk, das diese Flotte einführt.

Infografik

Pressemitteilungen mit freundlicher Genehmigung von DHL. Links in den Überschriften.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34