Die Aktienmärkte der Welt sind so heiß, dass sogar China eine Rallye erlebt. Analysten sagen, es sei noch nicht vorbei.

Die US-Aktienmarktindizes liegen auf Rekordniveau.

  • Die globalen Aktienmärkte erreichen Rekordhöhen, angetrieben durch Konjunkturoptimismus und mögliche Zinssenkungen.
  • Die chinesischen Aktienmärkte erholen sich aufgrund attraktiver Bewertungen und staatlicher Konjunkturmaßnahmen.
  • Anleger verlagern Gelder nach China, da sie von steigenden Bewertungen in anderen Märkten profitieren wollen.

Die wichtigsten Aktienmärkte der Welt befinden sich im Aufwind, da sich die Indizes Rekordhöhen nähern und diese sogar durchbrechen.

Der Markt ist so heiß, dass einige Analysten die Anleger sogar dazu auffordern, das Sprichwort zu überdenken “Verkaufe im Mai und geh weg” dieses Jahr.

Immerhin haben 14 der 20 größten Aktienmärkte der Welt zuletzt Allzeithochs erreicht Bloombergs Zählung am Samstag.

Die drei wichtigsten Indizes der USA lagen auf Rekordniveau Dow Jones Industrial Average Am Freitag schloss er zum ersten Mal über 40.000. Auch anderswo, darunter in Europa, Indien und Japan, liegen die Aktienmärkte nahe oder auf ihrem Allzeithoch.

Im Großen und Ganzen ist die MSCI ACWI Investable Market Index, Der Index, der große und mittelgroße Unternehmen in entwickelten und aufstrebenden Märkten verfolgt, erreichte am Freitag ein Rekordhoch.

Die Märkte sind so heiß, dass sogar die chinesischen Aktienmärkte – die im Jahr 2024 begannen Meltdown-Modus – boomen ebenfalls.

Der CSI300, das 300 große und mittelgroße Aktien in den Märkten Shanghai und Shenzhen abbildet, ist in diesem Jahr bisher um 7,4 % gestiegen. Mittlerweile Hongkongs Hang-Seng-Index ist in diesem Jahr bisher um 15 % gestiegen.

Günstige Bewertungen in China ziehen heißes Geld an

Im Allgemeinen werden globale Aktien von fundamentalen Faktoren wie einer allgemein guten Konjunkturentwicklung, positiven Unternehmensgewinnen und potenziellen Zinssenkungen angetrieben, die Geld aus Anleihen zurück in Aktien fließen lassen.

Allerdings scheint Chinas Marktrallye durch attraktive Bewertungen angeheizt zu werden, nachdem die Preise in den letzten Jahren stark eingebrochen sind.

Obwohl auf den chinesischen Aktienmärkten aufgrund ihres anhaltenden Abschwungs Risiken bestehen, scheinen einige Anleger der Meinung zu sein, dass sich das Risiko lohnt – insbesondere, da Aktien andernorts nach einer längeren Rallye teuer werden.

Die Bewertungen chinesischer Aktien entsprächen mittlerweile weitgehend ihrem Durchschnitt vor der Pandemie, schrieb Andrea Cicione, Leiterin des Investment-Researchers GlobalData TS Lombard, in einer Mitteilung vom Freitag.

Insbesondere schichten Anleger ihre Portfolios von Indien nach China um, da sie von den Gewinnen im heißen südasiatischen Markt profitieren. Indiens Maßstab Sensex Und Schicke 50 Beide Indizes sind in den letzten 12 Monaten um etwa 20 % gestiegen.

Als Zeichen der Verlagerung des globalen Geldflusses strömen große Namen an die chinesischen Aktienmärkte. Dazu gehören der „Big Short“-Investor Michael Burry und der milliardenschwere Investor David Teppers Appaloosa Management.

Der milliardenschwere Investor Ray Dalio sagte im März, dass er dank günstiger Aktien immer noch in China investiere.

Chinas Marktrallye könnte noch mehr Spielraum haben

Es hilft, dass die chinesische Regierung ihre Konjunkturmaßnahmen verstärkt hat. Am Freitag hat die Regierung ihre energischsten Maßnahmen zur Bewältigung der Immobilienmarktkrise ergriffen. Die Top-Down-Maßnahmen seien ein „klares Zeichen“, dass Peking der Stabilisierung des umkämpften Immobilienmarktes in China immer noch hohe Priorität einräumt, schrieben Analysten der Bank of America in einer Mitteilung vom Montag.

Cicione von GlobalData TS Lombard warnte jedoch, dass die Konjunkturmaßnahmen genau deshalb eingeführt wurden, weil es „wirtschaftliche Probleme“ gebe, wie Chinas Wirtschaftsindikatoren vom April zeigten.

„Wir gehen davon aus, dass sich die Aktivität abschwächen wird, bevor neue Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft Wirkung zeigen“, sagte Cicione. „China-Aktien sollten weiterhin von einem verbesserten Verbrauchervertrauen und einer Exporterholung profitieren, die durch zunehmende geld-, fiskal- und immobilienpolitische Anreize vorangetrieben wird.“

Er sagte, dass die Rückkehr der Anleger an den chinesischen Aktienmarkt an Dynamik gewonnen habe und „wahrscheinlich noch weitergehen wird“.

Früher in diesem Monat, LPL-Finanzstratege Adam Turnquist sagte auch, dass der Bullenmarkt an den chinesischen Aktienmärkten anhalten könnte.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19