Die australische Verbraucherstimmung rutscht im Februar ab, da die Inflation von Reuters beißt


©Reuters. DATEIFOTO: Käufer stehen in einem Einkaufszentrum im Stadtzentrum von Sydney, Australien, am 17. Dezember 2020 Schlange. REUTERS/Loren Elliott/Dateifoto

SYDNEY (Reuters) – Ein Maß für die australische Verbraucherstimmung ging im Februar für einen dritten Monat zurück, da höhere Lebenshaltungskosten von Benzin bis zur Miete die Finanzen untergruben und eine Lockerung der Coronavirus-Fälle überschatteten.

Der am Mittwoch veröffentlichte Verbraucherstimmungsindex des Westpac-Melbourne Institute gab im Februar gegenüber Januar um 1,3 % nach, als er um 2,0 % fiel.

Der Index fiel gegenüber Februar letzten Jahres um 7,6 % auf 100,8, was bedeutet, dass die Optimisten zahlenmäßig nur knapp die Pessimisten übertrafen.

„Die wahrscheinlichsten Erklärungen für diesen erhöhten Druck auf die Finanzen beziehen sich auf: Omicron-bedingte Störungen der Geschäftstätigkeit und Erträge zu Beginn des Jahres; die steigenden Lebenshaltungskosten; und die Aussicht auf steigende Zinsen“, sagte Westpac-Chefökonom Bill Evans .

Allein die Benzinkosten sind in den letzten zwei Monaten um 15 % gestiegen, während Lieferengpässe die Warenpreise und die Baukosten für neue Wohnungen in die Höhe getrieben haben. Auch die Mieten sind gestiegen, was zu einem starken Stimmungsumschwung bei den Mietern geführt hat.

Die Auswirkungen waren deutlich in der Erhebung der Familienfinanzen im Vergleich zum Vorjahr, die um 9,3 % einbrachen, während die Aussichten für die Finanzen in den nächsten 12 Monaten um 1,5 % zurückgingen.

Das Maß der Umfrage, ob es ein guter Zeitpunkt für den Kauf eines wichtigen Haushaltsartikels war, ging um 0,3 % zurück, während der Index „Zeit für den Kauf einer Wohnung“ um 2,4 % zurückging.

Dem stand eine leichte Verbesserung der Wirtschaftsaussichten für die nächsten 12 Monate gegenüber, die nach einem starken Rückgang im Januar um 2,5 % zulegten, während die Aussichten für die nächsten fünf Jahre um 1,5 % stiegen.

Medienspekulationen über eine Zinserhöhung der Reserve Bank of Australia (RBA) ließen den Anteil der Befragten, die eine Erhöhung der Hypothekenzinsen in den nächsten 12 Monaten erwarten, im Februar auf 66 % steigen, verglichen mit 55 % im Vormonat.

Haftungsausschluss: Fusionsmedien möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten nicht unbedingt in Echtzeit oder genau sind. Alle CFDs (Aktien, Indizes, Futures) und Forex-Preise werden nicht von Börsen, sondern von Market Makern bereitgestellt, und daher sind die Preise möglicherweise nicht genau und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen, was bedeutet, dass die Preise indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Daher übernimmt Fusion Media keine Verantwortung für Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.

Fusionsmedien oder Personen, die mit Fusion Media zu tun haben, übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen, einschließlich Daten, Kurse, Diagramme und Kauf-/Verkaufssignale, ergeben. Bitte informieren Sie sich umfassend über die Risiken und Kosten, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind, da dies eine der riskantesten Anlageformen überhaupt ist.

source site-21